Übereinstimmungserklärung FCC-Erklärung Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen. Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß...
Wichtige Sicherheitsanweisungen Lesen Sie diese Anweisungen. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Beachten Sie alle Warnungen. Stromschlag zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. den Anweisungen der Hersteller auf. Steckers zu umgehen. Ein gepolter Stecker hat zwei Steckerstifte, wovon der eine Stift breiter als der andere ist.
RoHS-Konformitätserklärung (RoHS-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee; TAC) festgelegt hat, wie folgt konform erwiesen: Vorgeschlagene Substanz maximale Tatsächliche Konzentration Konzentration Blei (Pb) 0.1% <...
Für Ihre Unterlagen Produktname PJD5123/PJD5223 ViewSonic DLP Projector Modellnummer: VS13868(PJD5123)/VS13869(PJD5223) Dokumentnummer: PJD5123/PJD5223_UG_DEU Rev. 1A 03-16-11 Seriennummer: _______________________________ Kaufdatum: _______________________________ Produktentsorgung am Ende der Produktlebenszeit seien Sie entsprechend vorsichtig und entsorgen Sie die Lampe gemäß den Gesetzen auf Landes- oder Bundesebene.
Seite 6
Hinweise zum Netzkabel Das Netzkabel muss an die Belange des Landes angepasst sein, in dem der Projektor genutzt wird. Bitte vergleichen Sie Ihren Netzstecker mit den nachstehenden Abbildungen und überzeugen Sie sich davon, dass Sie das richtige Netzkabel verwenden. Falls der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht Ihre Steckdosen passen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Einleitung Projektormerkmale Ihr Projektor arbeitet mit einer optischen Hochleistungs-Engine und bietet ein benutzerfreundliches Design, das sowohl zuverlässig funktioniert als auch leicht zu bedienen ist. Ihr Projektor weist folgende Merkmale auf: ® Texas Instruments-Einchip-DLP -Technologie (0,55 Zoll) SVGA (800 x 600 Pixel) XGA (1024 x 768 Pixel) ®...
Achten Sie beim Auspacken Ihres Projektors darauf, dass all diese Komponenten mitgeliefert wurden: Projektor Netzkabel Infrarot-Fernbedienung & Batterien (AAA *2 PCS) VGA-Kabel ViewSonic-CD-Assistent Schnellstartanleitung (D-Sub-zu-D-Sub) Bitte wenden Sie sich sofort an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte, beschädigt zu sein scheint oder das Gerät nicht auf Anhieb funktioniert. Hinweis Hinweis Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial am besten auf;...
Rückseite Anschlüsse Netzkabelanschluss Kensington-Schloss Unterseite Sicherheitsleiste Deckenmontage-Löcher Belüftungsöffnungen Bei Bedarf können Sie den Projektor an der Decke anbringen. Die Hinweis Hinweis Deckenhalterung zählt jedoch nicht zum Standardlieferumfang. Ihr Händler hilft Ihnen bei Fragen rund um die Deckenmontage gerne weiter.
Einsatz und Bedienung Bedienfeld MENU/ POWER EXIT TEMP/LAMP Strom Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. Quelle Zeigt die Quellenauswahlleiste. Menü/Beenden Zum Ein- und Ausblenden des Bildschirmmenüs (OSD). Trapez-/Richtungstasten ( /Aufwärts, /Abwärts) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder, die durch nicht senkrechte Projektion entstehen.
Anschlüsse AUDIO IN Mit diesem Anschluss verbinden Sie den Audioausgang externer Videogeräte oder eines Computers. S-VIDEO Hier schließen Sie den S-Video-Ausgang externer Videogeräte an. COMPUTER IN 1 Mit diesem Anschluss verbinden Sie Geräte mit analogem RGB- oder Component-Ausgang. RS-232 Wenn Sie einen Computer an den Projektor angeschlossen haben, verbinden Sie diesen Anschluss mit dem RS-232-Port des Computers.
Fernbedienung Ein/Aus Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. VGA1 Zur Anzeige des VGA1-Signals. Menü/ Linke Maustaste Zur Anzeige der Bildschirmmenüs. Führt bei aktiviertem Mausmodus einen linken Mausklick aus. Maus Rechte Maustaste Zum Umschalten zwischen normalem und Mausmodus Führt bei aktiviertem Mausmodus einen rechten Mausklick aus.
Video/Seite nach oben Maussteuerung via Zum Umschalten der Fernbedienung verwenden Eingangsquelle auf Composite/S- Video der Reihe nach. Die Möglichkeit, Ihren Computer mit der Führt bei aktiviertem Mausmodus Fernbedienung zu steuern, bietet Ihnen mehr die Seite nach oben-Funktion aus. Flexibilität bei Präsentationen. VGA2 Schließen Sie den Projektor über ein Zur Anzeige des VGA2-Signals.
Batterien einlegen Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung in gezeigter Ausrichtung. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung dargestellt in das Fach ein. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung. Vorsicht Verwenden Sie keine anderen als die hier genannten Batterietypen; andernfalls besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß örtlichen Vorschriften. Achten Sie darauf, die Batterie richtig herum einzulegen.
Einsatz der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, drücken Sie anschließend die gewünschte Taste. Projektor von vorne bedienen Falls Sonnenlicht oder das Licht anderer starker Lichtquellen (wie Neonröhren) auf den Fernbedienungssensor fällt, kann dies die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. Benutzen Sie die Fernbedienung am besten nur an Stellen, von denen aus eine direkte Sichtverbindung zum Fernbedienungssensor möglich ist.
Geräte anschließen Beachten Sie unbedingt Folgendes, wenn Sie eine Signalquelle an den Projektor anschließen: Schalten Sie sämtliche beteiligten Geräte aus, bevor Sie Verbindungen herstellen. Nutzen Sie stets die für die jeweilige Signalquelle geeigneten Signalkabel. Achten Sie darauf, das die Kabel bis zum Anschlag eingesteckt werden Audiokabel VGA-Kabel (D-Sub-zu-D-Sub) Composite-Videokabel...
Computer oder Bildschirm anschließen Computer anschließen ® Ihr Computer ist mit zwei VGA-Eingängen ausgestattet, an denen Sie sowohl IBM ® kompatible PCs als auch Macintosh -Computer anschließen können. Sie benötigen einen Mac-Adapter, wenn Sie ältere Macintosh-Computer anschließen möchten. So schließen Sie den Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer an: Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
Externe Videoquellen anschließen Über die folgenden Ausgänge können Sie Ihren Projektor an unterschiedlichste Videoquellen anschließen: Component-Video S-Video Video (Composite) Sie müssen Ihren Projektor lediglich über eine der obigen Verbindungsmöglichkeiten an ein externes Gerät anschließen; allerdings bieten die unterschiedlichen Anschlussarten auch unterschiedliche Bildqualitäten. Ihre Wahl dürfte dabei in erster Linie von der Verfügbarkeit passender Anschlüsse sowohl am Projektor als auch am externen Gerät abhängen;...
Component-Videogerät anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein Component-Videogerät an: Nehmen Sie ein VGA-zu-HDTV-Kabel (D-Sub-zu-Cinch) und verbinden Sie das Ende mit den drei Cinch-Anschlüssen mit den Component-Videoausgängen des Videogerätes.
"Externe Videoquellen anschließen" auf Seite Composite-Videogerät anschließen Schauen Sie nach, ob ungenutzte Composite-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen: Falls ja, führen Sie einfach die weiteren Schritte aus. Falls nicht, müssen Sie sich für eine andere Anschlussmethode entscheiden. So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Videogerät an: Nehmen Sie ein Videokabel zur Hand, verbinden Sie das eine Ende mit dem Composite-Videoausgang am externen Videogerät.
Betrieb Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten: Schließen Sie das Netzkabel an, stellen Sie Verbindungen zu externen Geräten her. Drücken Sie zum Einschalten des Projektors Der Projektor braucht etwa eine Minute zum Aufwärmen. Schalten Sie die externe Signalquelle (z. B. Computer, Notebook, DVD-Player, usw.) ein.
Projektionshöhe einstellen Höhenverstellungsfuß Ihr Projektor ist mit einem Fuß zur Höhenverstellung ausgestattet, mit dem Sie die Projektionshöhe entsprechend anpassen können. Heben Sie das Bild an bzw. senken es ab, indem Sie die Höhe durch Drehen des höhenverstellbaren Fußes anpassen. Damit Ihr Projektor nicht beschädigt wird, achten Sie darauf, dass der Hinweis Hinweis höhenverstellbare Fuß...
Bedientasten sperren Durch das Sperren der Bedientasten am Projektor können Sie verhindern, dass die Projektoreinstellungen versehentlich (z. B. durch Kinder) verändert werden. Wenn das Bedienfeldsperre aktiviert ist, funktionieren die Bedientasten mit Ausnahme der Ein-/Austaste nicht. Drücken Sie auf der Fernbedienung. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die Präsentationszeit auf der Leinwand anzeigen und Ihnen bei der Optimierung des Zeitmanagements während der Durchführung von Präsentationen helfen. Befolgen Sie zur Nutzung dieser Funktion diese Schritte: Wählen Sie das Menü Option > Präsentations-Timer; drücken Sie zur Anzeige der Präsentations-Timer-Seite am Projektor bzw.
Menübedienung Ihr Projektor ist mit einem mehrsprachigen Bildschirmmenü (OSD) ausgestattet, über das Sie diverse Anpassungen vornehmen und eine Vielzahl von Einstellungen ändern können.
Bedienung Mit der Menü-Taste am Projektor oder der Menü-Taste auf der Fernbedienung blenden Sie das OSD-Menü ein. Bei angezeigtem OSD können Sie mit beliebige Funktionen im Hauptmenü auswählen. Nachdem Sie den gewünschten Menüeintrag ausgewählt haben, rufen Sie mit das entsprechende Untermenü zum Anpassen der jeweiligen Einstellung auf. Wählen Sie mit das gewünschte Element und passen Sie die Einstellungen mit...
Seite 31
Benutzerfarbe Unter „Benutzerfarbe“ finden Sie sechs Farbensätze (RGBCMY) zur Anpassung. Durch Auswahl der einzelnen Farben können Sie Farbbereich, Farbton, Sättigung und Verstärkung nach Wunsch anpassen. Weißidentität Steigert die Helligkeit von weißen Flächen. Gamma Verbessert die Darstellung dunklerer Bilddetails. Bei höheren Gammawerten werden dunklere Bilddetails heller dargestellt.
Seite 32
Schärfe: Zur Anpassung der Bildschärfe. Farbton: Lässt das Bild rötlicher oder grünlicher erscheinen. Farbe: Dient der Einstellung der Farbsättigung. Audioeinstellungen Zum Aufrufen des Audioeinstellungen-Menüs. Lautstärke: Zum Einstellen der Projektorlautstärke. Stumm: Schaltet den Ton vorübergehend ab. Einstellung Projektion Zum Anpassen des Bildes an die Aufstellungsart des Projektors: Aufrecht oder kopfüber, vor oder hinter der Projektionsfläche.
Seite 33
Untertitel Legt fest, ob Untertitel angezeigt werden sollen. Dabei stehen Ihnen die Optionen CC 1 (Untertitel 1, meist verwendet), CC 2, CC 3, CC 4, T 1, T 2 und Aus zur Verfügung. DCR (Dynamic Contrast Ratio – Dynamisches Kontrastverhältnis) Die DCR-Funktion sorgt für ein besseres Kontrastverhältnis, das sich in erster Linie auf dunkle Szenen auswirkt.
Seite 34
H-Frequenz Zeigt die aktuelle horizontale Frequenz des Bildes. V-Frequenz Zeigt die aktuelle vertikale Frequenz des Bildes. Lampenzähler Zeigt die Einsatzdauer der Lampe in Stunden.
Wartung Ihr Projektor muss sachgerecht gewartet werden. Sorgen Sie für ein sauberes Objektiv: Verschmutzungen werden auf der Projektionsfläche sichtbar und verschlechtern die Bildqualität. Falls einmal Teile ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder eine qualifizierte Fachkraft. Vergessen Sie nicht, den Projektor zuerst auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Lampe austauschen Im Laufe der Zeit nimmt die Helligkeit der Projektorlampe mehr und mehr ab, ein Ausfall der Lampe wird immer wahrscheinlicher. Wir empfehlen den Austausch der Lampe, sobald eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird. Versuchen Sie nicht, die Lampe selbst auszutauschen. Lassen Sie den Austausch von einer qualifizierten Fachkraft durchführen.
Seite 37
Schalten Sie den Projektor aus. Sofern der Projektor an einer Deckenhalterung installiert ist, nehmen Sie ihn ab. Trennen Sie das Netzkabel. Lösen Sie die Schrauben an der Seite der Lampenabdeckung, nehmen Sie die Abdeckung ab. Drehen Sie die Schrauben aus dem Lampenmodul heraus, klappen Sie den Griff nach oben, heben Sie das Modul heraus.
Abmessungen 284,0 mm (B) x 234,3 mm (T) x 81,5 mm (H) Deckenmontage 193,6 Schrauben zur Deckenmontage: M4 x 8 (Max. L = 8 mm) 139,0 Einheit: mm 210,6...
Problemlösung Bitte schauen Sie sich zunächst die nachstehenden Hinweise zur Problemlösung an, bevor Sie das Gerät reparieren lassen. Falls sich das Problem nicht lösen lassen sollte, wenden Sie sich bitte an einen Händler oder ein Servicecenter vor Ort. Bitte schauen Sie sich auch den Abschnitt „LED-Meldungen“ an. Startprobleme Falls keine Betriebsanzeigen aufleuchten: Überzeugen Sie sich davon, dass das Netzkabel richtig an Steckdose und...
Kundendienst wenden sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer des Produkts. Land/Region Website Telefone E-mail www.viewsoniceurope. service_de@viewsoniceurope. Deutschland www.viewsoniceurope.com/de/ com/de/support/call-desk/ www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope. Österreich service_at@viewsoniceurope.com aus/ com/aus/support/call-desk/ www.viewsoniceurope. Schweiz www.viewsoniceurope.com/ service_ch@viewsoniceurope. com/chde/support/call- (Deutsch) chde/ desk/...
Eingeschränkte Garantie VIEWSONIC ® PROJEKTOR Garantieumfang: und Herstellungsfehlern sind. Wenn ein Produkt während des Garantiezeitraums Material- oder oder durch ein vergleichbares Produkt ersetzen. Ersatzprodukte oder -teile können reparierte oder überholte Teile und Komponenten enthalten. Gültigkeitsdauer der Garantie: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der Lampe, 3 Jahre Europa: 3 Jahre für alle Teile mit Ausnahme der Lampe, 3 Jahre für alle Arbeiten und 1 Jahr für die...
Seite 50
Abgesehen von den in dieser Dokumentation aufgeführten Gewährleistungsansprüchen werden alle weiteren impliziten oderexpliziten Garantieansprüche, einschliesslich der impliziten Garantie der Ausschluss von Schadensersatzansprüchen: Die Haftung von viewsonic ist auf die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Produkts Möglichkeit solcher Schäden. Jegliche andere neben-, folge- oder sonstige schäden.