Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Service; Kundendienst Und Anwendungsberatung - Bosch PSR 18 LI -2 Ergonomic Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_DOKU-47866-004.fm Page 11 Wednesday, August 30, 2017 11:52 AM
Schnellabschaltung
Die Schnellabschaltung bietet eine bessere Kontrolle über
das Elektrowerkzeug. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer
Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet
das Elektrowerkzeug ab.
Die Schnellabschaltung wird durch ein Blinken der LED am
Elektrowerkzeug angezeigt.
 Die Schnellabschaltung kann nur auslösen, wenn das
Elektrowerkzeug bei maximaler Arbeitsdrehzahl läuft
und sich frei um die Bohrerachse drehen kann. Wählen
Sie dazu eine geeignete Arbeitsposition. Andernfalls ist die
Schnellabschaltung nicht gewährleistet.
Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und betätigen Sie ihn erneut.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 5 wird die Bohrspindel
und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch bei entla-
denem Akku bzw. das Verwenden des Elektrowerkzeuges als
Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 5 wird das Bohrfutter
abgebremst und dadurch das Nachlaufen des Einsatzwerk-
zeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den Ein-/Ausschal-
ter 5 erst dann los, wenn die Schraube bündig in das Werk-
stück eingedreht ist. Der Schraubenkopf dringt dann nicht in
das Werkstück ein.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Überschreitung der zulässigen Akku-Temperatur schaltet die
Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wieder im opti-
malen Betriebstemperaturbereich ist.
Arbeitshinweise
 Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerkzeuge kön-
nen abrutschen.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgeladen, schal-
tet die eingebaute Elektronik das Elektrowerkzeug ab. Drü-
cken Sie den Ein-/Ausschalter 5 erneut, um das Elektrowerk-
zeug wieder in Betrieb zu nehmen.
Unter bestimmten Bedingungen können starke elektromag-
netische Felder das Elektrowerkzeug beeinträchtigen und
stoppen. Nach dem Ausschalten drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter 5 erneut, um das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb
zu nehmen.
Tipps
Der ergonomisch geformte Handgriff ermöglicht eine dynami-
sche und ermüdungsfreie Handhabung des Elektrowerkzeugs
(siehe Bild D).
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Bosch Power Tools
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-
stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
2
des auf etwa
/
der Schraubenlänge vorbohren.
3
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Kundendienststelle für Bosch-Elektro-
werkzeuge.

Kundendienst und Anwendungsberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für Heimwerker und
Gartenfreunde.
www.1-2-do.com
In der Heimwerker-Community 1-2-do.com können Sie
Produkttester werden, Ideen sammeln oder sich mit anderen
Heimwerkern austauschen.
www.diy-academy.eu, das komplette Service-Angebot der
DIY Academy.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Produkts an.
Deutsch | 11
1 609 92A 1MX | (30.8.17)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psb 18 li -2 ergonomic

Inhaltsverzeichnis