LX80xx und LX90xx V5.0x
und/oder der maximalen Groundspeed bei Start alt. und/oder Start gsp. ein (Eingabe von jeweils 0
deaktiviert den jeweiligen Wert). Sie finden einen Hinweis auf die verwendete Methode am
Endanflugsymbol vor dem MacCready Wert. "A" bedeutet, daß eine Obergrenze für die Abflughöhe
eingegeben wurde und "G" steht für eine begrenzte Groundspeed. Erscheinen beide Zeichen, sind auch
beide Begrenzungen aktiv.
Nun muß noch das Item Navigate to nearest point aktiviert werden. Ist dieser Punkt aktiv, navigiert das
LX80XX/LX90XX bei Start-, Ziellinie (Zielkreis) und allen Sektoren (außer AAT Sektoren) zum, zur
Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt der Linie bzw. Sektorbegrenzung.
Was das bedeutet, sieht man in den unteren beiden Bildern. Links ist das Item nicht aktiv. Die
Berechnung erfolgt auf den Mittelpunkt der Linie. Somit kann das Abflugverfahren nicht richtig arbeiten,
weshalb die beiden Hinweise A und G für den beschränkten Ablug auch nicht angezeigt werden.
Rechts ist Navigate to nearest point aktiv. Der Ablug erfolgt senrecht auf die Linie, d.h. über den
kürzesten Weg. A und G werden agezeigt und am Endanflugsymbol erscheinen jetzt zwei Werte.
Links ist „Navigate to nearest point nicht" gesetzt. Der Abflug wird auf den Referenzpunkt der Linie
gesetzt (man erhält aber einen Punkt auf der Linie als Hinweis) und der Zielkreis endet erst am
Mittelpunkt. Auch die Angaben zum Abflug auf die Linie (Groundspeed und Höhe) erscheinen nicht.
Rechts ist das Item gesetzt. Der Abflug wird im kürzesten Abstand zur Linie berechnet, die
Abflugangaben (für Abflug mit Geschwindigkeits- und Höhenbeschränkung) werden angezeigt. Ein
Der Ablug wird jetzt über eine Energiebetrachtung gerechnet (nicht mehr McCready). Die untere Zahl gibt
die Differenzhöhe, mit der man den, zur aktuellen Position nächstgelegenen Punkt der Linie erreicht, bei
der aktuell geflogenen Groundspeed, die in der gelben oberen Zahl angezeigt wird. Bei positiven
Differenzhöhenwerten käme man zu hoch an. Die Chevrons geben jetzt an, daß man noch beschleunigen
kann, bzw. langsamer fliegen sollte. Auf dem Beispielbild oben ist der Pilot aktuell 132 kmh/h über Grund
schnell und käme 576m unterhalb der Linie an, aber die Chevrons zeigen auch an, daß wir noch
schneller fliegen könnten. Insgesamt sind wir aber deutlich zu niedrig
Die Berechnung für den Höhen- und/oder Geschwindigkeitslimitierten Abflug bedingt, daß die
Berechnung immer auf den, zur Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt der Linie erfolgt.
Deshalb muß das Item "Navigate to nearest point" aktiviert sein.
Die Differenzhöhe (Ankunftshöhe an der Linie) wird nicht nach der klassischen MacCready
Theorie berechnet, sondern basiert auf der Betrachtung der Gesamtenergie während des
Geradeausfluges. Dies ermöglich einen sehr präzisen Anflug auf die Linie. Fliegt man
schneller, erhöht sich der Energieverlust (E
dabei beachten, daß auch die mögliche Grundgeschwindigkeit begrenzt sein kann.
Zielkreis wird auf den Rand berechnet.
pot
180
) und man kommt tiefer an. Allerdings muß man
Juli 2016