2.5.1 Stromverbrauch und Absicherung 2.5.2 Stromversorung 2.5.3 Übersicht Größen und Gewichte 2.5.4 Temperaturspezifikationen Packlisten 2.6.1 Packliste: LX80xx/LX90xx mit int. Flarm 2.6.2 Packliste: LX80xx/LX90xx ohne int. Flarm 2.6.3 Packliste: LX80xx/LX90xx Simpleversion 2.6.4 Packliste: LX80xx/LX90xx Doppelsitzer Einbau Hauptsystem Mechanischer Teil 3.1.1 LX8000, LX9050, LX9000, LX9070 3.1.2...
Seite 3
LX9000 und LX9070 3.2.3 Schnittstellenbeschreibung 3.2.3.1 Flarmschnittstelle LX80xx Version 1 (keine 12V Ausgabe) 3.2.3.2 Flarmschnittstelle LX80xx Version 2 und LX90xx 3.2.3.3 PDA Port (RJ45). LX80xx, Version 2 und LX9050 3.2.3.4 GPS-Anschluss (RJ11). LX8000, LX8080, LX9050, nur Simpleversion 3.2.4 Beschreibung der Kabelsätze 3.2.4.1...
Seite 4
4.11 USB Paneldurchführung Verschiedenes Firmware Updates Auslesen der Diagnosedatei (Debug Report) Revision History Seite 3...
1 Wichtige Hinweise Garantiebestimmungen Für alle LX80xx und LX90xx leistet LX NAV eine Garantie von zwei (in Zahlen: 2) Jahren ab Kaufdatum hinsichtlich Materialkosten und Arbeitszeit. Innerhalb dieser Zeitspanne wird LX NAV Komponenten, die unter normalen Betriebsbedingungen ausfallen, reparieren oder austauschen. Die Wahlfreiheit der Optionen liegt ausschließlich bei LX NAV.
Die neueste Version des digitalen Handbuches finden Sie auf www.lxnav.com und in Deutsch auf www.lx-avionik.de, jeweils im Downloadbereich bei den Manuals..Dieses spezielle Handbuch führt Sie durch den kompletten Installationsprozess aller LX80xx / LX90xx Systeme und aller zusätzlichen Optionen, sowie Integration mancher Geräte von Drittanbietern.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 2 Systemübersicht In diesem Kapitel erfährt man, wo und wie bestimmte Teile des Systems installiert werden können. Für einige Bestandteile gibt es Voraussetzungen bezüglich Platz und Umgebung, für andere nicht. Stromverbrauch Einige Module bekommen Ihre Stromversorgung vom Hauptgerät. Diese Module benötigen daher keine eigene Absicherung, sie sind in die Absicherung des Hauptgerätes eingerechnet.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 2.2.8 i9 und i8 Varioanzeige Benötigt 43 mm Platz hinter dem Panel Anschlusskabel benötigt weitere 45 mm an freiem Platz 2.2.9 I80 Varioanzeige Benötigt 45 mm Platz hinter dem Panel Anschlusskabel benötigt weitere 45 mm an freiem Platz 2.2.10 Wölbklappensensor...
Bitte beachten Sie die Grenzwerte für Temperaturen. Diese können bei geschlossener Haube ohne Schutztuch am Boden überschritten werden. Montageanforderungen Die meisten LXNAV Geräte werden mit Schrauben fixiert. Bitte beachten Sie die Festigkeit des Panels (ggf. AD des Flugzeugherstellers beachten). Seite 8...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 2.5.3 Übersicht Größen und Gewichte Gerät Abmessungen Gewicht LX9000 Hauptgerät 113 x 145 x 38 mm 615 g LX9000F Hauptgerät 113 x 145 x 38 mm 635 g LX9000D Doppelsitzergerät 113 x 145 x 38 mm 615 g LX9070 Hauptgerät...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 2.5.4 Temperaturspezifikationen Gerät Lagertemperatur Betriebstemperatur LX9000 Hauptgerät -40°C bis +80°C -30°C bis +60°C LX9000F Hauptgerät -40°C bis +80°C -30°C bis +60°C LX9000D Doppelsitzergerät -40°C bis +80°C -30°C bis +60°C LX9070 Hauptgerät -40°C bis +80°C -30°C bis +60°C...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 Packlisten Bei der Lieferung bitte sofort das Paket auf eventuelle Beschädigungen prüfen und diese sofort beim Paketfahrer beanstanden, da sonst eine Abwicklung der Versicherung nicht möglich ist. Im Streitfall das Paket zurückgehen lassen!! Beim Auspacken bitte ebenfalls auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen.
Bereiten Sie den Ausschnitt nach dem Bohrplan vor. Positionieren Sie das Hauptgerät im Ausschnitt und befestigen Sie es mit den vier 2,5mm Inbus-Schrauben (Werkzeug im Lieferumfang). Es ist nicht notwendig, die Bedienknöpfe dafür abzunehmen. Bei der Installation von LX90xx und LX8000) ist es nicht notwendig, die Bedienknöpfe dafür abzunehmen. 3.1.2 LX8080 ...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4 Ausschnitte und Platzbedarf 3.1.4.1 LX9000 Ausschnittzeichnung für das LX9000. Nicht maßstabsgetreu Seite 15...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.4 LX8080 Ausschnittzeichnung für das LX8080. Nicht maßstabsgetreu Hilfreich kann bei der Montage sein, die 6mm Löcher vorsichtig auf ca. 6,2mm zu erweitern. Seite 18...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.6 V5, V9 Variometer 107,01 93,51 13,50 13,50 23,58 Statischer Druck Gesamtdruck Statischer Druck bei elektronischer Kompensation TE-Düsensignal bei Düsenkompensation R56,30 47,38 Hauptanschluß (Kabelsatz Vario) Audio Port (Lautsprecher) Die Länge der M4 Schrauben ist limitiertauf 6mm bei V5 und V9 Ausschnittzeichnung für V5 / V9 Variometer.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.7 V8 Variometer 112,90 47,38 99,70 Statischer Druck Gesamtdruck Hauptanschluß (Kabelsatz Vario) Audio Port (Lautsprecher) Statischer Druck bei elektronischer Kompensation TE-Düsensignal bei Düsenkompensation Die Länge der M4 Schrauben ist limitiertauf 4mm bei V8 und V80 Ausschnittzeichnung für V8 Variometer.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.8 V80 Variometer 148,52 80,20 131,65 Gesamtdruck Audio Port (Lautsprecher) Statischer Druck Statischer Druck bei elektronischer Kompensation TE-Düsensignal bei Düsenkompensation Hauptanschluß (Kabelsatz Vario) 4,5mm Die Länge der M4 Schrauben ist limitiert auf 4mm bei V8 und V80 Ausschnittzeichnung für V80 Variometer.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.9 i9 Variometeranzeigen RS485 Anschluß RS485 Anschluß RS485 Anschluß Die Länge der M4 Schrauben ist limitiertauf 6mm bei i9 Seite 23...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.10 i8 Varioanzeigen RS485 Anschluß RS485 Anschluß RS485 Anschluß Die Länge der M4 Schrauben ist limitiert auf 4mm bei i8 Seite 24...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.1.4.11 i80 Variometeranzeige RS485 Anschluß RS485 Anschluß RS485 Anschluß 4,5mm Die Länge der M4 Schrauben ist limitiert auf 4mm bei i8 Seite 25...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 Elektrischer Anschluss Ein LXNAV Segelflugsystem besteht aus vielen verschiedenen Display, Geräten und Sensoren, die miteinander über den RS485 Bus kommunizieren. 3.2.1 Buskommunikation Hier beispielhaft eine komplexe Installation mit Doppelsitzer. Fernbedienung USB Port für Panel...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 Die meisten Geräte im LXNAV System kommunizieren über den RS485 Bus. Es kommen Standard SUBD- 9 pol Steckverbinder zur Anwendung. Die Bussignale können durch sog. RS485 Splitter aufgeteilt werden. Mehrere Splitter können bei Bedarf über RS485 Bridgekabel miteinander verbunden .
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.2.2.5 LX9000 und LX9070 exemplarisch am LX9000 Querformat LX90xx GPS-Antenne Flarm-Antenne Ethernet. Netzwerkanschluß. Bitte nicht verwenden!! Anschluß für USB Stick externe Flarm Anzeigen, Flarm-Splitter … Hauptkabelsatz, Power Seite 31...
Pin Nummer Beschreibung Masse (Ausgang) RS232 Senden (Transmit) vom LXNAV LX80xx/9050 an Computer, PDA,… (Eingang) RS232 Empfangen an LXNAV LX80xx/9050 vom Computer, PDA, (Ausgang) TTL Senden (Transmit) vom LXNAV LX80xx/9050 an Oudie, HP3xx,… (Eingang) TTL Empfangen an LXNAV LX80xx/9050 vom Oudie, HP3xx,…...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.2.3.4 GPS-Anschluss (RJ11). LX8000, LX8080, LX9050, nur Simpleversion 1 2 3 4 5 6 Pin Nummer Pin Nummer Beschreibung Ausgabe von 12V DC, für GPS-Quelle nicht verwendet (Eingang) RS232 Empfangen an LX80xx/9050 vom GPS (NANO power, Flarm,….)
Sollte selbst dieser nicht genügend freie Steckplätze haben, so muss der Bus mit einem zusätzlichen Splitter über ein Bridge-Kabel erweitert werden. Busperipheriegeräte von LXNAV haben einen passenden SubD9 Anschluss der direkt in den Splitter eingesteckt werden kann. Nur die Fernbedienung wird über die Klemmleiste angeschlossen.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.2.4.3 Graphische Übersicht einer komplexen Installation Fernbedienung USB Port für Panel Systemvario: V9, V8, V80 Flarm RF-Antenne GPS-Antenne RS485 Splitter Flarm Display LED oder graphisch Zum Doppelsitzersystem Hauptgerät LX80xx / LX90xx Stromversorgung 12V nominell...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.2.4.4 Kabelsatz Hauptgerät 30 cm yellow LABEL:RS485 +12V white black shield shield RS485 - OUT +12V DC OUT SUBD9 / female Data In Data Out BINDER 5Pin Male LABEL:RS232 50cm White - Data In...
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 3.2.4.6 Kabelsatz V5 Version 1 mit CAN Bus (eingestellt) Der CAN-Bus war für spätere Optionen gedacht. In keinem Fall irgendwo anschließen!! 3.2.4.7 Kabelsatz USB-D und Analog Unit (eingestellt) Kabelsatz der älteren Variometer Universal Sensor Box und Analog Unit.
Bridgekabel verbindet die hintere Varioanzeige mit dem RS485 Splitter, siehe 3.2.4.9.1 Sinnvollerweise wird der Wölbklappensensor (Abgriff meist in der Anlenkung im Rumpf) am RS485 Splitter des hinteren Sitze angeschlossen. 3.2.4.9 Splitter Im wesentlichen kommen zwei Splitter in LXNAV Systemen zum Einsatz. 3.2.4.9.1 RS485 Splitter RS485 vom Hauptgerät und ggf. Bridgekabel RS485 vom Vario, Optionen und ggf.
Port für eine Standard 3,5mm Klinke (Phono jack). Dort den Lautsprecher einstecken. Sorgen Sie ggf. für eine Zugentlastung. 3.2.4.11 Ethernet Anschluss Viele Baureihen der LXNAV Systeme besitzen einen Ethernet Anschluss, der aktuell aber nur in der Entwicklung verwendet wird. Bitte dort nichts einstecken. 3.2.4.12 Funktionsprüfung.
LX90xx für Flarmupdate verwendet werden, lx5pc-ca wenn das Update über SD-Karte fehlgeschlagen ist. Serielles Kabel zum Anschluss eines externen Kabel LX80xx / LX90xx (5P) – FLARM (RJ11) Flarm mit RJ11 Anschluss an die RS232- Bestellnr.: lx5flarm-ca Schnittstelle (5-pol Binder). Inkl. 12V Versorgung.
Fahrtzunahme immer größer Es ist wichtig, sich klar zu werden, dass die Festlegung auf die Kompensationsart bereits bei der Installation des LX80xx/LX90xx stattfindet, genauer, beim Anschließen der Druckschläuche. Die softwareseitige Einstellung bedeutet nur noch die konsequente Anpassung des Rechners, siehe Betriebshandbuch Ein Umstellen der Kompensationsart in diesem Menü...
Versorgung hat. Die elektrische Installation der Busoptionen ist plug-and-play, auch die Stromversorgung erfolgt über den BUs, daher fällt fast nur mechanische Installationsarbeit an.. Eine automatische Sicherung im LX80xx / LX90xx Hauptgerät schützt selbiges, sollte im Bus selbst oder in einem der Busgeräte ein Kurzschluss auftreten.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 4.1.2 Einbau des Knüppelaufsatzes Der originale Knüppelgriff muss entfernt werden. Die 4 Kabel zwischen Knüppel und Platine müssen zusätzlich durch die Durchführung gebracht werden.. Die Leitung für PTT ist ja meist schon verdrahtet, sie muß...
Integriertes Flarm Flarm kann optional als integrierte Lösung geliefert werden. Die komplette Hardware befindet sich dann im LX80xx / LX90xx. Das Flarmmodul verwendet auch die GPS-Antenne des LX-Systems. Lediglich die Flarm RF-Antenne muss an den entsprechend markierten Anschluss angebracht werden.
GPS) separiert werden. 4.2.2 Externes Flarm oder PowerFlarm Es ist auch möglich ein externes Flarm oder PowerFlarm an ein LX80XX/LX90XX ohne integriertes Flarm anzuschließen. Alle Flarm/PowerFlarm Objekte werden im LX80XX/LX90XX so behandelt, als wäre das System integriert, d.h. es gibt keinen Unterschied.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 Pin Nummer Beschreibung Nicht belegt TxD Senden vom LXNAV FLARM LED, RS232 Pegel RxD Empfangen zum LXNAV FLARM LED, RS232 Pegel 3.3V VDC Eingang Nicht belegt 4.2.3.1.2 Ausschnittzeichnung Der Einbau ist denkbar einfach. Ein Loch mit den Maßen 14 x 15mm muss präpariert werden, Natürlich unter Beachtung der restlichen Abmessungen..
Pin Nummer Beschreibung Eingang 12VDC (Version 2) (Eingang) 3.3VDC (Version 1, nur wenige gebaut) RxD Empfangen zum LXNAV FLARMVIEW, RS232 Pegel TxD Senden vom LXNAV FLARMVIEW, RS232 Pegel 4.2.3.2.2 Ausschnittzeichnung Der Einbau ist denkbar einfach. Ein Loch mit den Maßen 14 x 15mm muss präpariert werden, Natürlich unter Beachtung der restlichen Abmessungen..
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 4.2.3.3 FlarmView57 Display Das FlarmView57 ist prinzipiell gleich zum FlarmView, allerdings in einem Luftfahrt Normgehäuse. Es verfügt über ein graphisches Display und stellt dem Piloten somit mehr Informationen zur Verfügung, wie z.B. Flarmradar Darstellung und multiple Warnungen sowie zusätzliche Daten (Steigen Höhe,..). Es sollte unbedingt an einem gut sichtbaren Platz, ideal nahe der Sichtlinie nach draußen, angebracht werden.
Pin Nummer Beschreibung Eingang 12VDC (Version 2) (Eingang) 3.3VDC (Version 1, nur wenige gebaut) RxD Empfangen zum LXNAV FLARMVIeW57, RS232 Pegel TxD Senden vom LXNAV FLARMVIEW57, RS232 Pegel 4.2.3.4 FlarmACL Das FlarmACL ist eine elektronische Schaltbox, die ein Anti Collision Llight (ACL) im Falle einer Flarmwarnung einschalten kann.
TxD Senden vom LXNAV FLARMVIEW57, RS232 Pegel 4.2.4 ADS-B Empfänger Der ADS-B Empfänger TRX-1090 von Garrecht Avionics (www.garrecht.com) kann an ein LX80XX/LX90XX mit integriertem FLARM angeschlossen werden oder mit Kopplung an externes Flarm in ein LX80XX/LX90XX eingespeist werden. Seite 53...
Ziehen Sie das Verbindungskabel zu einem eventuell vorhandenen Flarmdisplay am Display ab und stecken das freie Ende in der Port 4 des TRX1090. Verwenden Sie das Kabel LX80XX/LX90XX-TRX (nicht im Lieferumfang!) und verbinden damit Port 2 des TRX mit dem PC-Port (5pol Binder) des LX80XX/LX90XX.
TRX) Displays, Datenrate 19200 bps) 4.2.4.2 Einstellungen am LX80XX/LX90XX Im LX80XX/LX90XX müssen Sie unter Setup-> Hardware -> Flarm den Modus (Mode) auf Ext.(PC) umstellen, somit werden die extern kommenden Daten akzeptiert. 4.2.4.3 Einstellungen am TRX-1090 Die Einstellung des TRX-1090 für die Zusammenarbeit mit dem LX80XX/LX90XX erfolgt mittels der TRX- Tools (PC-Programm), diese bekommen Sie unter www.garrecht.com.
Seite 57
Wählen Sie dann das Menü Item für Port 2 und setzen dort die Baudrate auf 19200bps. Dito für Port 3, sofern Sie ein Flarmdisplay dort anschließen. LX80XX/LX90XX und TRX-1090 sind nun betriebsbereit. Auf der Infoseite im LX80XX/LX90XX sollten Sie ein TX-Symbol und die Anzahl der empfangenen Objekte sehen.
Der Sensor wird physikalisch mit dem Wölbklappensystem des Flugzeuges verbunden. Es ist ein sehr empfindlicher Sensor, er kann kleinste Bewegungen detektieren. Für die Installation ziehen Sie bitte den Flugzeughersteller zu Rate. Zur Konfiguration im LX80XX/LX90XX siehe Betriebshandbuch. Bridge 485 - 232 Die Bridge 485 -232 wird an den RS485 Bussplitter angeschlossen.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 4.5.1 Einbau Der RS485 Splitter bedarf einer kleinen Modifikation um die Bridge installieren zu können. An einem der drei "weiblichen" Anschlüsse müssen die beiden HEX-Stehbolzen abgeschraubt werden. Im Lieferumfang der Bridge findet man zwei Federklemmen, die man anstelle der Bolzen anbringt.
4.5.2 NMEA Bridge Die NMEA Bridge dient dazu, die Anzahl von NMEA-Schnittstellen am LX90xx / LX80xx zu erhöhen. Z.B. können NMEA-Daten an PDA / PNA ausgegeben werden, oder NMEA-Daten an einen Transponder geleitet werden, um GPS-Daten für ADS-B out zu haben.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 4.5.5 Anschluss Schemata 4.5.5.1 Funkgeräte 4.5.5.1.1 Funkwerk ATR 833 4.5.5.1.2 Dittel KRT2 4.5.5.1.3 Trig TY91/92 4.5.5.1.3.1 TY91/92 ohne Bedienkopf TC90 Seite 60...
Seite 62
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 4.5.5.1.4 Trig TY91/92 4.5.5.1.4.1 TY91/92 mit Bedienkopf TC90 4.5.5.1.5 Becker AR6201 4.5.5.1.5.1 AR6201 Einsitzer Seite 61...
4.5.5.1.5.2 AR6201 Doppelsitzer mit Zweitbedieneinheit 4.5.5.1.5.3 RT6201 Einsitzer mit abgesetztem Bedienteil Für die Bedienung des Becker Funkgerätes über LX90xx / LX80xx, muß die Tandemfunktion im Funkgerät aktiviert sein. Dazu müssen Sie in das Setup. Drücken Sie die Taste MDE während Sie einschalten. Geben Sie dann das Passwort 6435 ein und drücken Sie STO.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 Wi-Fi Modul Das Wi-Fi-Modul ist ein Dongle der in den USB-Port eingesteckt wird. Die Wi-Fi Option muss außerdem im Hauptgerät freigeschaltet werden. Netzwerkeinstellungen werden im Setup des Hauptgerätes durchgeführt (siehe Betriebshandbuch). Ist das gegeben und sind Netzwerke in Reichweite, funktioniert der Wi-Fi Dongle.
No additional termination resistors needed 4.10 Bluetooth Modul Das LXNAV Bluetooth Modul ist eine speziell für die Verwendung in der LXNAV PDA Schnittstelle (RJ45) entworfene Einheit. Sie funktioniert automatisch sofort nach dem Einstecken. Bitte auf keinen Fall in ähnlich aussehenden Schnittstellen verwenden, sie können Bluetooth Modul oder sogar Hauptgerät beschädigen.
Juli 2016 4.11 USB Paneldurchführung Aus Platzgründen befindet sich der USB-Port der LX80xx / LX90xx rückseitig. Mit dieser Buchse können Sie einen stabilen Port für USB-Sticks zur Kommunikation mit dem Hauptgerät etablieren. Die Paneldurchführung wird mit einem passenden Gerätekabel geliefert.
Updates anfallen. Diese werden ebenfalls nach der Beschreibung im Betriebshandbuch durchgeführt. In der Regel sind für Updates der Hauptgeräte Freischaltcodes erforderlich, die bei LXNAV oder LX- Avionik angefordert werden müssen. Firmwareupdates der Variometer V8 und V80 werden z.T auch über die SD-Karte des Varios durchgeführt.
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 6 Revision History June 2015 Initial release of installation manual Oktober 2015 Deutsche Version, Revision des Handbuches Januar 2016 Neue Fernbedienung ohne separates SC-Kabel Juli 2016 Bridge für Becker und Trig Funkgeräte ergänzt...
Seite 70
LX80xx und LX90xx Installationshandbuch V1.10 Juli 2016 The Pilot’s Choice LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 • info@lxnav.com www.lxnav.com Vertrieb in Deutschland LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany • Tel. +49 9779 85895-30 support@lx-avionik.de •...