Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hardware (Hardware-Setup) - Onkyo HT-R358 Bedienungsanleitung

Av-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Audio-Auswahl
Audio Selector
ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den
HDMI OUT des AV-Receivers gesendet werden.
Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch
ausgewählt als Priorität vor allen anderen
Zuweisungen ausgewählt werden.
HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
HDMI (HDMI IN) als auch digitale Audioeingänge
(COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen
wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch
vorrangig ausgewählt.
COAXIAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn COAXIAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen
wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch
vorrangig ausgewählt.
OPTICAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn OPTICAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen
wurden, ist ein optischer Eingang automatisch
vorrangig ausgewählt.
Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen,
wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale
vorhanden sind.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nur für die Eingangsquelle gemacht
werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN, oder OPTICAL IN
zugewiesen wurde.
*1
Sie können „ARC" auswählen, wenn Sie die TV/CD
Quellwahltaste wählen. Das können sie aber nicht, wenn Sie
„Off" in der „Audio Return Ch"-Einstellung ausgewählt
haben
(➔ Seite
42).
Einstellung des digitalen Eingangssignals
(Fixed Mode)
Fixed Mode
Off:
*1
Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein
Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende
Analog-Eingang verwendet.
PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format
werden wiedergegeben. Wenn es sich beim
Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt,
blinkt die PCM -Anzeige und es wird u.U. ein
Rauschen erzeugt.
DTS:
Es werden nur DTS Formateingangssignale (aber
nicht DTS-HD) ausgegeben. Wenn das
Eingangssignal nicht DTS ist, wird die dts-Anzeige
blinken und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Wenn „HDMI", „COAXIAL" oder „OPTICAL" in der
„Audio Selector" Einstellung gewählt wurde, können Sie
den Signaltyp in „Fixed Mode" festlegen.
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das
Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von
PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen,
können Sie das Signalformat PCM oder DTS als Vorgabe
manuell definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird,
müssen Sie hier PCM wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTS-
Format Rauschen auftritt, müssen Sie DTS wählen.
Anmerkung
• Die Einstellung wird auf „Off" zurückgestellt, wenn Sie die
Einstellung im „Audio Selector" ändern
De-39
.

Hardware (Hardware-Setup)

1
2
Menü
OSD
Volume OSD
On
Off
Stellen Sie diese Einstellung ein, um sich den
Lautstärkepegel am Fernseher anzeigen zu lassen, während
man ihn einstellt.
Remote ID
Remote ID
1, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet
werden, kann es vorkommen, dass manche denselben ID-
Fernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver
von den anderen Geräten zu unterscheiden, können Sie
seine Remote ID von „1" auf „2" oder „3" ändern.
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie
auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der
Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
1
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die SETUP-Taste, bis die
(➔ Seite
39).
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3
Sekunden).
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte ID
1, 2, oder 3 ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Erweiterte Funktionen
3
4
5
6
Hardware

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis