Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betriebsbedingungen; Audio-Verbindungen; Einschalten/Betrieb Mit Akku - Fohhn FP1pro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP1pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Inbetriebnahme

5.1 Betriebsbedingungen

1.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von -5°C bis +40°C.
2.
Während der Lagerung oder des Transports darf die Temperatur
zwischen -15°C und +40°C betragen.
3.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Tau auf
dem Gerät oder seiner Rückwand gebildet, lassen Sie das Gerät
ca. 2 Stunden akklimatisieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
4.
Der Lautsprecher ist zum Betrieb in einer trockenen Umge-
bung mit normalem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft
bestimmt. Setzen Sie das Gerät niemals aggressiven chemi-
schen Flüssigkeiten oder Dämpfen aus.
5.
Sie können das Gerät in jeder beliebigen Lage aufstellen.
Bitte achten Sie darauf, daß die Wärmeabfuhr der rückseitigen
Anschlußplatte (Kühler) immer gewährleistet ist.

5.2 Audio-Verbindungen

1.
Stellen Sie alle volume-Regler (6), (9) und (12) auf "0".
2.
Verbinden Sie die gewünschte Tonquelle (z.B. Cassettenrecorder,
CD-Spieler) über ein Stereo-Cinch-Kabel mit den line input-
Buchsen (5).
3.
Schließen Sie Ihr drahtgebundenes Mikrofon über ein handels-
übliches XLR-Kabel an die input-Buchse (8) an.
4.
Verbinden Sie das gewünschte Aufnahmegerät (z.B.
Cassettenrecorder, DAT-Recorder, Tonbandgerät) über ein
Stereo-Cinch-Kabel mit den line rec-output-Buchsen (7).
5.
Beim Einsatz von 2 EasyPort®-Systemen können Sie die line
rec-Buchse (7) der ersten EasyPort® mit der line in-Buchse
(5) der zweiten EasyPort® verbinden. Alle Signale der ersten
Box werden dann von der zweiten Box mitübertragen. Die
Lautstärke der zweiten EasyPort® können Sie an dem music
volume-Regler (6) bestimmen.

5.3 Einschalten/Betrieb mit Akku

Die EasyPort® ist primär für den Betrieb mit dem eingebauten Akku
ausgelegt.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder wenn
das Gerät länger als ein Jahr lang nicht mit dem Netz verbunden
war, müssen Sie den Akku mindestens 14 Stunden lang aufladen:
1.
Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil an die recharge battery-
Buchse (1) an der Rückseite der EasyPort® ein.
2.
Vergewissern Sie sich, daß die aufgedruckte Netzspannung mit
der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb
der FP1 an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen
Schäden am Gerät führen.
3.
Stecken Sie das Netzteil an eine stromführende (keine
geschaltete!) Netzsteckdose an.
Der Ladevorgang beginnt automatisch und die gelbe Kontroll-
LED (2) beginnt konstant zu leuchten.
Wenn die gelbe Kontroll-LED (2) zu blinken beginnt, ist der
Akku voll aufgeladen und die EasyPort® ist betriebsbereit.
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, der Akku kann
also nicht überladen werden.
4.
Ziehen Sie das Netzteil von der recharge-battery-Buchse ab.
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den power-Schalter
5.
Die status-LED (4) neben dem power-Schalter (3) beginnt grün
zu leuchten.
Wenn der Akku leer ist leuchtet die LED (4) rot.
Nachdem die LED 10 Sekunden dauer rot geleuchtet hat,
schaltet sich die FP1 ab, um eine Tiefentladung des Akkus zu
verhindern.
Laden Sie den Akku gemäß Schritt 1 bis 4 wieder auf.
Anm.: Die Betriebszeit mit Akku beträgt je nach Belastung ca.
12-18 Stunden.
Da der Akku keinen Memory-Effekt hat, braucht er vor dem
Laden nicht vollständig entladen zu werden. Sie können den
Ladevorgang also unabhängig von der Restkapazität jederzeit
beginnen.
Wichtig: Da Blei-Akkus nicht längere Zeit in entladenem oder
teil entladenem Zustand gelagert werden sollen, empfehlen wir,
den Akku sofort nach dem Betrieb wieder aufzuladen.
Um die ständige Betriebsbereitschaft zu sichern und der
Selbstentladung vorzubeugen, lassen Sie die EasyPort® bei
Nichtgebrauch am besten immer mit dem Netz verbunden.
5.3.1 Tiefentlade Schutzschaltung
Die Elektronik der EasyPort® ist mit einer intelligenten Tiefentlade
Schutzschaltung ausgestattet, die wirkungsvoll eine gefährliche
und schädigende Tiefentladung des Akkus verhindert. Bevor die
Tiefentladeschwelle erreicht ist, wird die Elektronik der EasyPort®
automatisch vom Akku getrennt und die EasyPort® abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Fall den Akku sofort auf.
FP1 | 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis