Schlüssel verwenden (Dongle): Aktivieren Sie diese Option,
wenn Sie die Berechtigung mit einem Dongel regeln möchten.
Schlüssel anmelden/ändern: Hiermit können Sie den Dongel
einrichten. Folgen Sie dazu den Anweisungen des Systems.
Sie benötigen dazu einen von MacroSystem erstellten Dongel.
Um diese Funktion ausführen zu können, muss der Dongle an
Ihrem System angesteckt sein.
Über den Schalter Vorgabe können Sie ein bestimmtes Alter
für die Aktivierung des Jugendschutzes bestimmen. Ent-
scheiden Sie sich für die Funktion wie Optionen, können
Sie daraufhin die zulässigen Medien (Fernsehen, Videotext,
DVD-Player, Filmarchiv, Archive und Einstellungen verändern)
sowie die Beschränkungen und Ausnahmen definieren. In Falle
einer Altersvorgabe werden die einzustellenden Optionen nicht
berücksichtigt und sind daher nicht mehr aktiv.
Eine weitere Option ist die Sicherung der An/Aus Taste an der
Gerätefront. Drücken Sie auf die entsprechende Zifferntaste,
so dass die Option Fronttaste An/Aus sperren aktiviert und das
Gerät nicht mehr durch Drücken der Fronttaste eingeschaltet
werden kann.
Wollen Sie die Bereiche durch die Angabe von bestimmten
Optionen einstellen, so stellen Sie bitte die zulässigen Medien
un die Beschränkungen ein.
Öffnen Sie das Menü für „zulässige Medien" und Sie können
hier einstellen welche Bereiche der Bedienung durch einen
PIN oder Dongle geschützt werden sollen. Deaktivieren Sie die
gewünschten Medien, diejenigen die einen Haken haben, sind
ohne Pin-Code nutzbar. Alle nicht aufgeführten Bereiche sind
frei zugänglich. Auf alle Fälle sollten immer die Archive und
Einstellungen gesperrt sein, damit diese nicht ohne PIN-Code
verändert werden können.
Bei den Beschränkungen und Ausnahmen haben Sie die Mög-
lichkeit, eine Altersbegrenzung festzulegen, alle Sender frei
zu schalten, die ausgewählten Kinder-Sender frei zu schalten,
oder die ausgewählten Sender zu sperren. Die Ausgewählten
Sender, die entweder gesperrt (black-List) oder zugänglich
bleiben (eine sogenannte white-list) sollen, werden mit der Op-
tion „Liste mit Kinder-Sendern ansehen/bearbeiten" definiert.
Sie kommen darüber in die Favoriteneinstellung. Hier wählen
Sie bitte die Favoritenliste „Kinder" aus. Die dort aufgelisteten
Sender werden durch die Jugendschutzeinstellung
berücksichtigt.
Sie schließen das Fenster Jugendschutz mit einem Druck
auf die Taste zurück, so dass Sie wieder in die Einstellungen
gelangen.
7.8 Gerät
Drücken Sie die Taste 8, gelangen Sie in die Einstellungen
Gerät.
Mit aktiviertem Experten Paket bietet Ihnen das Menü „Gerät"
zusätzliche Optionen.
Mit aktivem Experten Paket:
Variieren Sie die Helligkeit des Gerätedisplays getrennt für den
Betrieb und den Standby-Modus. Im Standbybetrieb wird auf
dem Gerätedisplay die aktuelle Uhrzeit angegeben. Mit der
Option „Standby.Uhrzeit+Datum" können Sie zusätzlich auch
noch das Tagesdatum anzeigen lassen.
Mit dem Stromspar-Modus entscheiden Sie, ob und wann die-
ser aktiviert werden soll. Schalten Sie ihn komplett ab (Einstel-
lung nie), so wird das Gerät beim Ausschalten nicht komplett
ausgeschaltet, sondern die Menüs werden nur abgedunkelt.
Das hat den Vorteil, dass das Gerät beim Starten schneller
hochfährt.
Weiter bestimmen Sie Einstellung zum DVD-Laufwerk, um die
Laufgeräusche ggf. zu reduzieren.
Der direkte DVD-Zugriff ist standardmäßig eingeschaltet. Damit
verhält sich der am, bzw. im Gerät befindliche DVD-Brenner
bei der Verwendung von DVDs wie ein handelsüblicher DVD-
Player. In dieser Einstellung können in der Regel alle Medien
abgespielt werden, auch die mit einem Kopierschutz. Sollten
Sie einmal mit einem Medium ein Problem haben, schalten Sie
den direkten DVD-Zugriff ab. Damit verhält sich der Brenner
wie ein Software-Player und kann auch viele, nicht dem Stan-
dard konforme DVDs abspielen. In der Regel sollten Sie die
Voreinstellung aber nicht verändern.
Mit der Option 0 gelangen Sie in das Menü zur Einrichtung
externer Festplatten. Eine externe Festplatte bietet Ihnen die
Möglichkeit, die Speicherkapazität Ihres Gerätes zu erweitern.
Wir sprechen daher von einer „Erweiterungs-Festplatte". Wenn
Ihnen Ihre interne Festplattenkapazität nicht mehr ausreicht,
dann können Sie extern ein USB Speichermedium (Festplat-
te, oder andere USB Laufwerke) anschließen und diese in Ihr
System integrieren. Die Speicherkapazität muss mindestens 64
GB haben. Zum Anschluss sollten Sie eine der hinteren USB
Verbindungen nutzen, der vordere USB Anschluss ist dafür
nicht vorgesehen. Auf dem zusätzlichen Speicher werden nur
Filme gespeichert, also Aufnahmen die von DVB (TV) gespei-
chert werden sollen. Musik und Fotodateien werden immer
83
DVC Benutzerhandbuch