Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOROND 200 VD2A
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitorond 200 Typ VD2A, 125 bis 270 kW Öl-/Gas-Heizkessel VITOROND 200 Nach Montage entsorgen! 5581 831 8/2007...
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- Vorschriften hinweise Beachten Sie bei Arbeiten Achtung die gesetzlichen Vorschriften zur Dieses Zeichen warnt vor Unfallverhütung, Sach- und Umweltschäden. die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, die berufsgenossenschaftlichen Angaben mit dem Wort Hinweis ent-...
Montagevorbereitung Abstandsmaße A Außenkante Untergestell (Zubehör) Maße in Klammern sind Mindestabstände. Nenn-Wärmeleistung 1200 1400 1600 1800 2000 Baulänge des Brenners beachten...
Seite 5
Montagevorbereitung (Fortsetzung) Lieferumfang Grundkessel A Brennerplatte im separaten Bei- G Verteilerrohr in der oberen Nabe pack H Hintersegment B Kesseltür K Abgasabzug (montiert) C Vordersegment L Kesselzubehör in der Brennkam- D Wirbulatoren in den zweiten mer (Bei Anlieferung als vormon- Zügen (nur bis 195 kW) tierter Kesselblock kein Beipack E Ankerstangen...
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Wir empfehlen, den Heizkessel auf das Untergestell (Zubehör) mit schall- absorbierenden Stellfüßen zu stellen. Hintersegment vorbereiten A Reinigungsmittel B Abstand zur Wand beachten (siehe Seite 4)
Seite 8
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) A Reinigungsmittel B Beiliegendes Leinöl-Graphit Die Nippel müssen gerade und fest in den Naben sitzen.
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Erstes Mittelsegment anbauen und zusammenpressen Dichtmasse in Dichtkontur am ersten Mittelsegment auftragen A Dichtkontur am ersten Mittelseg- B Beiliegende Dichtmasse ment Segmente zusammenpressen Handhabung des Presswerkzeugs: Montageanleitung Presswerk- zeug...
Seite 10
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Beim Zusammenpressen den Bei jedem Pressvorgang nur ein wei- Abstand oben und unten zwischen teres Segment zusammenziehen, um den Segmenten gleichhalten. Seg- Undichtheiten an den Nabenverbin- mente nicht verkanten. dungen zu vermeiden. Segmente nicht gewaltsam zusam- menpressen, wenn sie sich an den Naben berühren.
Seite 11
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Presswerkzeug entfernen Vor dem Anbau weiterer Kesselseg- mente das Presswerkzeug lösen und herausnehmen.
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Weitere Kesselsegmente anbauen und zusammenpressen A Reinigungsmittel B Beiliegendes Leinöl-Graphit...
Seite 13
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Die Nippel müssen gerade und fest in den Naben sitzen. Dichtmasse in Dichtkontur an allen Folgesegmenten auftragen A Dichtkontur an allen Folgeseg- B Beiliegende Dichtmasse menten Segmente zusammenpressen Siehe Seite 9 bis 11.
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Segmente mit Ankerstangen verbinden Achtung Der Heizkessel wird durch das Die Muttern der Ankerstangen A nur Presswerkzeug zusammenge- handfest anziehen. Keine Gewalt aus- presst. üben. Presswerkzeug nicht lösen, bevor die Segmente mit den Ankerstangen A verbunden sind.
Kesselsegmente zusammenbauen (Fortsetzung) Presswerkzeug entfernen und Heizkessel ausrichten Alle Segmentfüße müssen fest auf dem Untergrund stehen. Falls erfor- derlich, Segmentfüße mit Blechstrei- fen unterlegen.
Verteilerrohr und Entleerung anbauen A Dichtung E Vierkanteinsatz für Freilaufknarre B Verteilerrohr (liegt Presswerkzeug bei) C Bolzen F Muttern D Stopfen R2 G Flansch...
Seite 17
Verteilerrohr und Entleerung anbauen (Fortsetzung) A Verteilerrohr F Distanzstück B Tauchhülse G Füll- und Entleerungshahn (bau- C Dichtung seits) D Bolzen H Kesselrücklauf-Dichtung E Reduzierstück Ø 59 x 118 x 3 mm Richtige Lage des Verteilerrohres prü- fen.
Dichtheit des Kesselblocks prüfen Nur bei Anlieferung in Einzelsegmenten. Bei Anlieferung als Kesselblock nicht erforderlich (werkseitige Prüfung). A Blindflansch (bauseits) Wasserdruckprüfung nach TRD 702 durchführen. Prüfdruck: 9 bar Heizkessel über den Vorlauf entlüften. Bei der Wasserdruck- bzw. Dichtheits- prüfung dürfen keine Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen ange- baut sein.
Wirbulatoren einschieben (nur bis 195 kW) und Kesseltür anbauen Bei Anlieferung in Einzelsegmenten Die Kesseltür kann von Links- auf Rechtsanschlag umgebaut werden.
Heizwasserseitig anschließen Entleerung, R 1 A Füll- und Entleerungshahn (bau- KR Kesselrücklauf, DN 65 seits) KV Kesselvorlauf, DN 65 B Kesselrücklauf-Dichtung Ø 59 x 118 x 3 mm Alle Rohrleitungsanschlüsse last- und momentfrei herstellen. Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit prüfen Montageanleitung Kleinvertei- Wassermangelsicherung ler und Anschluss-Set Die Heizkessel müssen mit einer...
Seite 21
Sicherheitsanschluss erstellen und Dichtheit . . . (Fortsetzung) Sicherheitsventil Achtung Die Heizkessel sind mit einem Sicher- Ungeeignete Wasserbeschaf- heitsventil auszurüsten, das bauteil- fenheit kann zu Schäden am geprüft, der TRD 721 entsprechend Kesselkörper führen. und je nach ausgeführter Anlage Der Heizkessel darf nur mit gekennzeichnet sein muss.
Wärmedämm-Matte hinten anbauen Alle erforderlichen Teile liegen im Kar- ton der Wärmedämmung. A Gewindestifte SW 17 Gewindestifte und die übrigen Befes- tigungsschrauben des Abgasabzug- deckels fest anziehen. Gewindestifte ggf. ausrichten.
Abgasseitig anschließen Montageanleitung Vitoair 1. Abgasstutzen auf kürzestem Weg und leicht steigend mit dem Schornstein verbinden. Außen-Ø des Abgasstutzens: 200 mm 2. Messöffnung erstellen. 3. Abgasrohr eindichten und wärme- dämmen (Anschluss-Stellen müs- sen gasdicht sein).
Hinterbleche und Therm-Control-Sensor anbauen A Therm-Control-Sensor (liegt in der Verpackung der Wärmedäm- mung) Therm-Control-Sensor zwischen dem dritten und vierten Segment (von hin- ten) einbauen.
Seitenbleche und Vorderblech anbauen Brennerleitungen fA und lÖ liegen in der Verpackung der Wärmedämmung. Regelung anbauen und elektrischer Anschluss Regelung anbauen und elektrische Leitungen verlegen Kesseltemperatursensor § liegt in der Verpackung der Regelung. Fühler und Kesseltemperatursensor so weit wie möglich in Tauchhülse schieben. Netzanschluss-Stecker fÖ...
Seite 27
Regelung anbauen und elektrischer Anschluss (Fortsetzung) Achtung Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funktionsstörungen der Füh- ler. Kapillaren nicht knicken. A Schrauben, 6 x 12 (liegen der C Kleinspannungsleitungen Regelungsblende bei) D Brennerleitungen B 230 V-Leitungen...
Regelung anbauen und elektrischer Anschluss (Fortsetzung) Achtung 230 V-Leitungen und Kleinspan- Elektrische Leitungen dürfen nungsleitungen getrennt verlegen. nicht mit heißen Bauteilen in Berührung kommen. Alle elektrischen Leitungen mit Leitungsbindern sichern. Anschlüsse an das Regelungsunterteil Montageanleitung Kesselregelung...
Brenner anbauen Brenner anbauen und einregulieren: Separate Unterlagen des Brenners. Heizkessel mit 125 kW: Lochkreis der Brennerbefestigungslö- cher, Brennerbefestigungslöcher und Flammrohr-Durchführungsöffnung der mitgelieferten Brennerplatte entspre- chen der EN 226. Heizkessel ab 160 kW: Falls der Brenneranschluss nicht werkseitig vorbereitet wurde, an der Das Flammrohr muss von Vorder- beiliegenden Blindplatte die Flamm- kante Brennerplatte mindestens...