Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Vitolig 200
Typ VL2
Hochleistungs Holzvergaserkessel
für Scheitholz bis 50 cm Länge,
Holzbriketts und Hackgut
VITOLIG 200
Bitte aufbewahren!
5581 437
12/2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLIG 200 VL2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Vitolig 200 Typ VL2 Hochleistungs Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge, Holzbriketts und Hackgut VITOLIG 200 Bitte aufbewahren! 5581 437 12/2002...
  • Seite 2: Zuerst Informieren

    Zuerst informieren Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Bei Gefahr Einbau von Zusatzkomponenten H Sofort Anlage spannungsfrei Der Einbau von Zusatzkomponenten, schalten, z. B. an der separaten die nicht mit dem Gerät geprüft Sicherung oder einem Hauptschalter.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Zuerst informieren Für Ihre Sicherheit ........................Fertigstellungsanzeige .
  • Seite 4: Bedienung Hinweise Zum Betrieb

    Bedienung Hinweise zum Betrieb Erstinbetriebnahme Speicherbeheizung im Sommer Die erstmalige Inbetriebnahme muss Zur Speicherbeheizung nur die not von Ihrem Heizungsfachbetrieb vor wendige Brennstoffmenge auflegen. genommen werden. Die notwendige Brennstoffmenge im Betrieb ermitteln. Vorhandene Rest Wärmeabnahme wärme nach der Speicherbeheizung Während des Heizbetriebes muss muss an den Heizwasser Pufferspeicher Wärmeabnahme durch die Heizungs oder die Heizungsanlage abgeführt...
  • Seite 5: Bedien Und Anzeigeelemente Der Regelung

    Bedienung Bedien und Anzeigeelemente der Regelung Anzeigefenster Anzeige−Wahltaster Anheiz−Taster Reset−Taster Reset Anlagenschalter Der Heizkessel wird mit dem Anlagenschalter eingeschaltet. Nach dem Einschalten erscheinen alle Anzeigen nacheinander für ca. 1 Sekunde. Danach werden in einem Selbsttest alle angeschlossenen Sensoren, Schalter und Motoren geprüft. Während des Selbsttestes leuchten in der Anzeige 5 Punkte.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Bedienung Inbetriebnahme Brennstoffe Der Heizkessel ist nur für die Ver Nicht verbrannt werden dürfen: brennung von naturbelassenem, Fossile und schwefelhaltige Brenn stückigem Scheitholz mit 45 cm bis stoffe wie Steinkohle und Koks sowie 55 cm Länge (Kantenlänge max. Kunststoffe, Spanplatten, mit brenn 15 cm) sowie Holzbriketts und Hack baren Flüssigkeiten getränkte Stoffe, gut (mindestens 5 cm lang und...
  • Seite 7 Bedienung Inbetriebnahme (Fortsetzung) Anheizen 1. Fülltür bis zur Sperre 1 öffnen, nicht erforderlich), diesen unbe Sperre anheben und Tür ganz dingt rollen oder knittern. Nicht öffnen. flach einlegen. 2. Bediengriff 2 von unten schräg 5. Eine Lage Weichholzspäne, Reisig an der Füllklappe 3 ansetzen und oder Hackgut auflegen.
  • Seite 8 Bedienung Inbetriebnahme (Fortsetzung) Hinweise! Brennstoff entsprechend dem Wärmebedarf auffüllen. Bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Heizwasser Pufferspeicher den Füllraum ganz auffüllen. In der Übergangszeit entsprechend weniger auflegen. Holz mit 25 bis 33 cm Länge (z. B. aus Altbeständen) quer einlegen und möglichst ohne Hohlräume stapeln, da sonst Lochbrand und damit Leistungsminderung und Verteerung entstehen kann.
  • Seite 9 Bedienung Inbetriebnahme (Fortsetzung) 7. Füllklappe 3 mit Bediengriff 11. Anheiz Taster h betätigen. senkrecht stellen, Bediengriff Gebläse läuft an. In der Anzeige abnehmen und Fülltür schließen. erscheint Betriebszustand 5. 8. Anlagenschalter 8 einschalten. Hinweis! Bei Kesselwassertemperaturen 9. Aschentür 4 und Stehrost 5 über 80 ºC oder einer bestehenden mit Bediengriff öffnen.
  • Seite 10: Heizbetrieb

    Bedienung Heizbetrieb Mit voll aufgefülltem Füllraum ergibt sich je nach Wärmeabnahme und Brenn stoffqualität eine Brenndauer von 4 bis 13 Stunden. Deshalb die Fülltür nach dem Anheizen mindestens 3 Stunden nicht öffnen. Dadurch werden ein gleichmäßiger Verbrennungsablauf und lange Nachlegeintervalle erreicht. Brennstoff nachlegen Hinweis! Vor dem Nachlegen die Temperatur des Heizwasser Pufferspeichers prüfen.
  • Seite 11: Maßnahmen Bei Kesselüberhitzung

    Bedienung Heizbetrieb (Fortsetzung) Maßnahmen bei Kesselüberhitzung Wenn die Kesselwassertemperatur 100 ºC erreicht, schaltet das Saugzug gebläse ab. In der Anzeige erscheint al 133 und der Sicherheitstemperatur begrenzer löst aus. Hinweis! Tritt diese Störung nach kurzer Zeit wieder oder in regelmäßigen Abständen auf, Heizungsfachbetrieb benachrichtigen.
  • Seite 12: Außerbetriebnahme

    Bedienung Außerbetriebnahme Gebläsenachlauf Stromausfall Wenn der Brennstoff ausgebrannt ist, Wenn während des Betriebes das läuft das Gebläse noch 20 Minuten Gebläse außer Betrieb geht (z. B. mit max. Drehzahl, damit die verblie Stromausfall), besteht Verpuffungs bene Glut ausgenutzt wird. gefahr beim Öffnen der Fülltür. Danach schaltet das Gebläse ab.
  • Seite 13: Anzeige Von Temperaturen Und Betriebsdaten

    Bedienung Anzeige von Temperaturen und Betriebsdaten Temperaturen und Betriebsdaten Durch einmaliges Betätigen des Anzeige Wahltasters wird die Anzeige von Kessel wassertemperatur auf Anzeige der Pufferspeichertemperatur umgeschaltet. Durch weiteres Betätigen wird auf folgende Anzeigen umgeschaltet: Pufferspeichertemperatur oben in ºC Pufferspeichertemperatur unten in ºC Abgastemperatur in ºC Anheizvorgänge Anzeige erfolgt für 3 Sekunden...
  • Seite 14: Betriebszustände

    Bedienung Anzeige von Temperaturen und Betriebsdaten (Fortsetzung) Betriebszustände Die linke Anzeige zeigt die Kennziffer für den jeweiligen Betriebszustand, die rechte Anzeige zeigt die aktuelle Kesselwassertemperatur. Kenn Tempe Bedeutung der Beschreibung ziffer ratur Anzeige in ºC Ruhezustand, kein Heizkessel ist eingeschaltet, keine Heizbetrieb weiteren Funktionen.
  • Seite 15: Störmeldungen

    Bedienung Störmeldungen Störmeldungen während des Betriebes Diese Störmeldungen werden mit dem Code fe bzw. 1 B E G  angezeigt. Wenn die jeweilige Störung behoben ist, nimmt der Heizkessel den Betrieb wieder auf. Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung Zeitdifferenz zwischen Stellung Prüfen, ob Primärluftklappe fe 201 Auf und Zu der Primärluft leichtgängig ist.
  • Seite 16 Bedienung Störmeldungen (Fortsetzung) Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung Abgastemperatursensor defekt. Abgastemperatursensor 1B E G 481 Anzeige der Abgastemperatur durch Heizungsfachbetrieb nicht möglich. tauschen lassen Keine Auswirkung auf den Betrieb. Umgebungstemperatur der Heizungsfachbetrieb benach 1B E G 485 Regelung zu hoch. richtigen Keine Auswirkung auf den Betrieb.
  • Seite 17: Störmeldungen Die Zum Abschalten Führen

    Bedienung Störmeldungen (Fortsetzung) Störmeldungen die zum Abschalten führen Diese Störmeldungen werden mit dem Code al angezeigt. Wenn die jeweilige Störung behoben ist, muss vor der Inbetriebnahme die Reset Taste betätigt werden. Code Bedeutung/Ursache/Auswirkung Behebung Primärluftklappe erreicht die Prüfen, ob Primärluftklappe A a l 001 erforderliche Position nicht leichtgängig ist.
  • Seite 18: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Pflege, Inspektion und Wartung Wartung Reinigung Die Inspektion und Wartung einer Die Verkleidung des Heizkessels und Heizungsanlage ist durch die die Tastaturfolie mit einem feuchten Energiespar Verordnung und die Tuch und (falls erforderlich) mit einem Normen DIN 4756 und DIN 1988 8 handelsüblichen Haushaltsreiniger a ÖNORM B 8131 vorgeschrieben.
  • Seite 19: Reinigungsarbeiten

    Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten jeweils nach 6 bis 8 Wochen 1. Füllraum 1. Fülltür öffnen. Hinweis! Einhängebleche nicht ausbauen. 2. Trockene und abblätternde Ablagerungen auf den Einhänge Ablagerungen mit Schaber oder blechen im Füllraum lösen sich durch Spachtel von der Füllklappe 1 die hohen Oberflächentemperaturen entfernen.
  • Seite 20 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 2. Gebläserad und Abgasstutzen 1. Rechtes Oberblech 1 abbauen. 3. Gebläserad, Gebläsekasten und Abgasstutzen mit Spachtel und 2. Vier Flügelmuttern abschrauben Reinigungsbürste reinigen. und Gebläseeinheit 2 aufklappen (falls erforderlich Stecker abziehen und Gebläseeinheit abbauen).
  • Seite 21 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 3. Schwelgaskanal 1. Betätigungshebel 1 für Klappe der Schwelgasabsaugung nach hinten drücken. 2. Zwei Flügelmuttern abschrauben, 5. Dichtheit der Klappe Schwelgas Abdeckung Schwelgasabsaugung 2 absaugung prüfen. aufklappen und abnehmen. Auf der Dichtung muss ein Abdruck der gesamten Dichtfläche sichtbar 3.
  • Seite 22 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 4. Gebläseeinheit und Abdeckung Schwelgasabsaugung anbauen 1. Gebläseeinheit 1 zuklappen und 4. Betätigungshebel 4 für Klappe Flügelmuttern über Kreuz festziehen. Schwelgasabsaugung nach vorn kippen. 2. Klappe Schwelgasabsaugung 2 aufstellen bzw. einhängen. Hinweis! Sonst kann die Fülltür nicht 3.
  • Seite 23 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 5. Primärluftöffnungen und Feuerrost 1. Primärluftöffnungen 1 in der 2. Verbrennungsrückstände wie z. B. Nägel vom Feuerrost 2 entfer Schamotteauskleidung aussaugen oder vorsichtig ausstochern. nen. Schamotte nicht beschädigen. Hinweis! Leichte Risse in der Schamotte oberfläche sind materialbedingt und haben keinen Einfluss auf...
  • Seite 24 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 6. Heizflächen, Heizgasumlenkung und Abgasumlenkung 1. Vorderblech links 1 aufklappen. 5. Mit Schaber und Bürste seitliche und mittlere Heizflächen reinigen. 2. Schraube an der Reinigungstür lösen und Reinigungstür öffnen. 6.
  • Seite 25 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jeweils nach 6 bis 8 Wochen 7. Aschenraum und Sekundärluftkanal 3. Sekundärluftkanal 3 mit der 1. Schraube an der Brennkammer Reinigungstür 1 lösen und Tür Bürste reinigen. öffnen. ¨ Brennkammerdeckel oberhalb 2. Aschenkasten 2 vor die Öffnung des Aschenraumes nicht öffnen.
  • Seite 26 Wartung und Reinigung Reinigungsarbeiten (Fortsetzung) jährlich Die jährliche Reinigung am Ende der Heizperiode durchführen. Hinweis! Die Funktionsbereitschaft der thermischen Ablaufsicherung vom Heizungs fachbetrieb prüfen lassen. 1. Abgasrohr durch die bauseitige Öffnung reinigen. 2. Dichtheit der Füll und Reinigungs türen prüfen. Auf den Dichtungen muss ein Abdruck der gesamten Dichtfläche sichtbar sein.
  • Seite 28: Ihr Ansprechpartner

    Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsanlage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf...

Inhaltsverzeichnis