Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedereinschaltung Nach Spannungsausfall; Funkbedienschalter; Luftqualitätssensor - Dimplex DL 50 WA2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL 50 WA2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 – Normallüftung
3.2.4
Normalbetrieb bei Anwesenheit, z.B. in Wohn- und Schlaf-
räumen.
3 – Erhöhte Normallüftung
3.2.5
Normalbetrieb bei Anwesenheit mit erhöhtem Lüftungsbe-
darf, z.B. in Küche und Bad.
4 – Intensivlüftung
3.2.6
Stoßlüftung bei kurzzeitigem sehr hohem Lüftungsbedarf
zum Abbau von Lastspitzen, z.B. beim Kochen, Duschen,
Baden, Rauchen oder bei Anwesenheit vieler Personen.
3.2.7
I – Zuluft-Betrieb (nur DL 50 WE2/WH2)
Im Zuluftbetrieb wird die Wärmeenergie der Abluft nicht auf
die Zuluft übertragen. Der Zuluftbetrieb dient der Nutzung
kühler Außenluft, z.B. in kühlen Sommernächten. Die Wär-
merückgewinnung ist ausgeschaltet, der Zuluftvolumenstrom
entspricht der Normallüftung in Stufe 2.
i
HINWEIS
Im Zuluftbetrieb kann im Raum ein leichter Überdruck ent-
stehen, wodurch ggf. das Öffnen oder Schließen der Zim-
mertür beeinflusst wird.
i
HINWEIS
Auskühlschutz / Frostschutz des Raumes: um ein zu weites
Absenken der Raumtemperatur zu verhindern, schaltet das
Lüftungsgerät bei Unterschreiten der Zuluft-Temperatur von
+5°C nach 300 min automatisch in den Wärmerückgewin-
nungsbetrieb zurück.
3.2.8
I – Abluft-Betrieb (nur DL 50 WE2/WH2)
Im Abluftbetrieb wird die Abluft ohne Wärmerückgewinnung
nach außen abgeführt. Der Abluftbetrieb kann zur Entfeuch-
tung genutzt werden, z.B. beim Duschen oder Kochen. Die
Wärmerückgewinnung
Abluftvolumenstrom entspricht der Normallüftung in Stufe 2.
i
HINWEIS
Im Abluftbetrieb kann im Raum ein leichter Unterdruck ent-
stehen, wodurch ggf. das Öffnen oder Schließen von Türen
beeinflusst wird.
3.3

Wiedereinschaltung nach Spannungsausfall

Nach einem Spannungsausfall startet das Lüftungsgerät
automatisch in folgender Betriebsart:
DL 50 WA2:
DL 50 WE2/WH2: Automatik
(Werkseinstellung, ggf. abweichend konfiguriert)
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W-2
ist
ausgeschaltet,
Stufe 1
3.4

Funkbedienschalter

(Option, nur DL 50 WE2/WH2)
Die Bedienung der Modelle DL 50 WE2 und WH2 kann
optional mit einem oder mehreren Funkbedienschaltern
erfolgen.
1
2
Abb. 3.2 Funkbedienschalter
1 Taste ▲
(0*>Auto>1>2>3>4>>)
2 Taste ▼
(>>4>3>2>1>Auto>0*)
* abhängig von der Gerätekon-
figuration, ggf. nicht vorhanden
Mit den Tasten ▲ und ▼ werden die verfügbaren Betriebs-
arten aufwärts und abwärts eingestellt.
Die Taste  aktiviert eine voreingestellte Programmfunktion
und schaltet das Lüftungsgerät zeitlich begrenzt in die Pro-
grammabhängig definierte Betriebsart (Einstellung siehe
Kapitel Bedienermenü / Programmfunktion). Nach Ablauf der
Zeitdauer wird automatisch wieder in die zuvor aktive Be-
triebsart zurückgeschaltet. Ein Abbruch dieser zeitlich ge-
steuerten Programmfunktion erfolgt durch ein Umschalten in
eine andere Betriebsart. Ein eventueller Spannungsausfall
bricht diese Funktion ebenfalls ab.
Die Taste Auto schaltet das Gerät in den Minimalbetrieb.
Falls das Gerät einen Raumluftsensor enthält (Option), wird
der
der Volumenstrom in Abhängigkeit der Raumluftqualität
automatisch stufenlos geregelt.
i
HINWEIS
Immer die zuletzt vorgegebene Betriebsart wird eingestellt,
unabhängig wo die Bedienung erfolgte (per Funksignal oder
am Bedientaster des Lüftungsgerätes).
i
HINWEIS
Der Funkbedienschalter sendet nur Signale, wenn eine
Taste betätigt wird (hörbares Klicken). Der Wandsender
enthält keine Batterien und ist daher absolut wartungsfrei.
3.5
Luftqualitätssensor
(Option, nur DL 50 WE2/WH2)
Der Raumluftsensor ist nur im Automatikbetrieb aktiv (Funk-
tion siehe Kapitel Betriebsarten - Automatikbetrieb).
Bedienung
3
4
3 Taste 
(Aktivierung zeitlich begrenzte
Programmfunktion, anschließend
Rückkehr zur letzten Betriebsart)
4 Taste Auto
(ohne Raumluftsensor:
Minimalbetrieb,
mit Raumluftsensor:
variabler Volumenstrom)
DE
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl 50 we2Dl 50 wh2

Inhaltsverzeichnis