Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitoladens 300-W VP3B Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoladens 300-W VP3B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoladens 300-W
Typ VP3B, 12,9/19,3 kW, 16,1/23,5 kW
Öl-Brennwertkessel als Wandgerät,
für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm
mit eingebauter Kesselkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOLADENS 300-W
Bitte aufbewahren!
5681 707
2/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoladens 300-W VP3B

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-W Typ VP3B, 12,9/19,3 kW, 16,1/23,5 kW Öl-Brennwertkessel als Wandgerät, für die Verbrennung von Heizöl DIN 51603-EL-1-schwefelarm mit eingebauter Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOLADENS 300-W Bitte aufbewahren! 5681 707 2/2007...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
  • Seite 3 Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Codierungen Codierung 1....................36 Codierung 2....................39 Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen ........55 Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen ................56 Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen ....... 56 Ausgänge prüfen (Relaistest)..............
  • Seite 5: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............2.
  • Seite 6 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 23. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen 24. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen 25. Regelung an die Heizungsanlage anpassen .
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss enthärtet werden, z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwas- ser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset). Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Herstel- ler des Frostschutzmittels nachzuweisen.
  • Seite 8: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn B mit einem Abwasseranschluss verbinden. 3. Hähne A und B öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften, bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
  • Seite 9: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Entlüftungsprogramm über Codie- 3. Druck der Anlage prüfen. rung 2F:1 aktivieren. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 36. Funktion und Ablauf des Entlüf- tungsprogramms siehe Seite 84. Während das Entlüftungspro- gramm aktiv ist, erscheint im Dis- play Entlüftung .
  • Seite 10: Uhrzeit Und Datum Einstellen (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) Hinweis Datum (siehe Arbeitsschritt 2.) Falls bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Stillstandzeit die Uhr- zeit im Display blinkt, müssen Uhr- zeit und Datum neu eingestellt werden.
  • Seite 11: Funktionsablauf Und Mögliche Störungen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. c erneut drücken, Außentem- 5. d zur Bestätigung. peratur erscheint. 4. b für gewünschte Sprache. Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme Wärmeanforde- Sollwert erhöhen, nein rung durch für Wärmeab- Regelung nahme sorgen Ölvorwärmung nach ca.
  • Seite 12: Einregulierung; Richtwerte Für Brennereinstellung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündung und Zündbaustein und nein Ölpumpenmotor Ölpumpenmotor startet prüfen, Leitungen und Steckverbin- dungen prüfen Magnetventile Störung Ölversorgung nein öffnen prüfen, Magnet- ventile prüfen Flammensignal Störung Zündelektroden, nein vorhanden Abstände der Symbol A Elektroden und Verbindungslei- tungen prüfen...
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) A Abgas-Messöffnung Nenn-Wärmeleis- 12,9/19,3 16,1/23,5 tung Brennerstufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Nenn-Wärmeleis- 12,9 19,3 16,1 23,5 tung Ölbrennerdüse 80°H LE V 80°H LE V Fabrikat Danfoss 0,40 0,50 Öldruck ca.
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung Falsche Einstellung des Düsenabstands a kann zu unregelmäßigem Brennerbetrieb bis hin zur Störabschaltung führen. Das angegebene Maß unbedingt einhalten und gemäß den Angaben auf Seite 18 kontrollieren. Einbaulage Ölvorwärmer Der Ölvorwärmer muss entsprechend der Abbildung in der Vertiefung der Mischeinrichtung plaziert sein.
  • Seite 15: Öldruck Einregulieren Und Vakuum Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen 3. K und d ca. 2 s gleichzeitig drücken. Relaistest erscheint im Dis- play. Nach ca. 4 s erscheint Brenner 1. St ein im Display. 4. Bei Vakuum größer 0,35 bar Filter auf Verschmutzung und Leitungs- verlauf prüfen.
  • Seite 16: Luftmenge (Stat. Brennerdruck) Einregulieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftmenge (stat. Brennerdruck) einregulieren 5. Mit a/b den Wert verändern, bis der am U-Rohr-Manometer ange- zeigte statische Brennerdruck und der CO -Gehalt des Abgases den Werten in der Tabelle auf Seite 13 entsprechen.
  • Seite 17: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 1. Muttern lösen, Deckel mit Misch- 3. Innensechskantschraube C lösen einrichtung A abnehmen und in und Dralleinrichtung D abneh- Wartungsposition aufstecken. men. 2. Leitungen der Zündelektroden B 4. Blende, Dosierring und Zündelek- abziehen.
  • Seite 18: Düse Austauschen Und Zündelektroden Prüfen Oder Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen und Zündelektroden prüfen oder einstel- 1. Düse E herausschrauben, dabei am Ölvorwärmer gegenhalten. Luft- blasenbildung vermeiden.
  • Seite 19 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Neue LE-Düse E einschrauben (am Ölvorwärmer gegenhalten). Düse nach den Angaben in der Tabelle auf Seite 13 auswählen. Achtung Nur Düsen mit Kennzeich- nung V (auf dem Sechs- kant) einsetzen (siehe Abbildung).
  • Seite 20: Ölpumpenfilter Reinigen, Evtl. Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ BFP 52 A Filterstopfen B O-Ring (austauschen) C Filter (austauschen)
  • Seite 21: Heizflächen Auf Verschmutzung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen auf Verschmutzung prüfen 1. Stecker aCA und Stecker a-Ö vom 2. Brennerhalterung A (im Reini- Gebläse abziehen. Die Leitungen gungsset) links am Heizkessel ein- aus der Leitungsschelle an der lin- stecken.
  • Seite 22: Heizflächen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Brenner B an Brennerhalterung 5. Verschmutzung des Wärmetau- A einhängen oder auf geeigneter schers prüfen. (Bei Verschmutzung Unterlage ablegen. weiter mit nachfolgendem Kapitel). Heizflächen reinigen Achtung 1. Kondenswasser-Ablaufschlauch Um Beschädigungen der Heiz- C an der Neutralisationseinrich- flächen zu vermeiden, tung abziehen und in ein Gefäß...
  • Seite 23: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung 3. Mit Staubsauger und Winkeldüse Um Schäden zu vermeiden, E (Zubehör) Schmutz aus den die Regelung abdecken. Spalten des Wärmetauschers absaugen. Gefahr Reinigungsarbeiten können 4. Brennraum gründlich mit Wasser Verletzungen der Augen zur spülen.
  • Seite 24: Aktivkohlefilter Prüfen (Zubehör)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Best.-Nr. der pH-Mess-Streifen: 9517 678. Angaben des Herstellers der Neutralisationseinrichtung beachten. Aktivkohlefilter prüfen (Zubehör) Hinweis Angaben des Herstellers des Aktivkohlefilters beachten. Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss an die Ausstattung der Anlage angepasst werden. Ver- schiedene Anlagenkomponenten werden von der Regelung automatisch erkannt und die Codierung automatisch eingestellt.
  • Seite 25 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4 Speichertemperatursensor 5 Heizkreis ohne Mischer A1 Anlagenausführung 2 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit/ohne Warmwasserbereitung) Hinweis Der Volumenstrom des Heizkreises ohne Mischer muss min. 30% größer sein als der Volumenstrom des Heizkreises mit Mischer.
  • Seite 26 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitoladens 300-W 8 Vorlauftemperatursensor M2 2 Außentemperatursensor 9 Heizkreispumpe M2 3 Speicher-Wassererwärmer qP Erweiterungssatz für einen Heiz- 4 Speichertemperatursensor kreis mit Mischer M2 5 Heizkreis ohne Mischer A1...
  • Seite 27 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 4 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 mit separater Heizkreispumpe und ein Heiz- kreis mit Mischer M2 (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitoladens 300-W 8 Temperaturwächter als Maximal- 2 Außentemperatursensor temperaturbegrenzung für Fußbo- 3 Speicher-Wassererwärmer denheizung 4 Speichertemperatursensor...
  • Seite 28 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 5 Ein Heizkreis mit Mischer M1 (mit Vitotronic 200-H) , ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitoladens 300-W qP Temperaturwächter als Maximal- 2 Außentemperatursensor temperaturbegrenzung für Fußbo- 3 Speicher-Wassererwärmer denheizung...
  • Seite 29: Heizkennlinien Einstellen (Nur Bei Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb) Die Heizkennlinien stellen den Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauf- Zusammenhang zwischen Außentem- temperatur ist wiederum die Raum- peratur und Kesselwasser- bzw. Vor- temperatur abhängig.
  • Seite 30 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern 1. Neigung: In Codierung 1 mit Codieradresse d3 ändern. Einstellbereich 2 bis 35 (entspricht Neigung 0,2 bis 3,5). 2. Niveau: In Codierung 1 mit Codieradresse d4 ändern. Einstellbereich -13 bis +40 K.
  • Seite 31 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Raum-Solltemperatur einstellen 5. Mit Drehknopf ts Tagestempe- Normale Raumtemperatur ratur-Sollwert einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 s übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Achse C (Raumtemperatur-Soll- wert) verschoben und bewirkt bei aktiver Heizkreispumpenlogik- Funktion ein geändertes Ein-/Aus- schaltverhalten der Heizkreispum-...
  • Seite 32: Regelung In Lon Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. d um Heizkreis A1 (Heizkreis 5. E Nachttemperatur-Sollwert ohne Mischer) zu wählen aufrufen. oder 6. a/b Wert ändern. 3. a 2r blinkt. 7. d Wert bestätigen. 4. d um Heizkreis M2 (Heiz- kreis mit Mischer) zu wäh- len.
  • Seite 33 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesselkreisrege- Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom lung Regelung sendet Regelung empfängt Regelung empfängt Gerät emp- Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit fängt Uhrzeit Codierung 7b:1 Codierung 81:3 Codierung 81:3 einstellen einstellen Regelung sendet Regelung empfängt Regelung empfängt Außentemperatur Außentemperatur...
  • Seite 34: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. d Check ist aktiviert Check blinkt, bis der Check abgeschlossen ist. Display und alle Tasten- beleuchtungen des ange- wählten Teilnehmers blinken für ca. 60 s. A Fortlaufende Nummer in der Teil- nehmerliste 4.
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Wird eine Wartung durchgeführt, bevor die Wartungsanzeige erscheint, Codie- rung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0 ; die eingestellten Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. 1. c drücken. 3.
  • Seite 36: Codierungen

    Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen Hinweis 4. a/b für gewünschten Wert Codierungen werden im Klartext angezeigt. Codierungen, die durch 5. d zur Bestätigung, im Dis- Ausstattung der Heizungsanlage oder play erscheint kurz Einstellung anderer Codierungen übernommen (witte- nicht relevant sind, werden nicht rungsgeführte Rege- angezeigt.
  • Seite 37 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1: 1 Heizkreis ohne Mi- 1 Heizkreis ohne Mischer scher A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung 00 :3 Anlagenschema 5: 1 Heizkreis mit Mischer M2, ohne Trinkwasser- erwärmung...
  • Seite 38 Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernum- 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 200-H 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben wer- den.
  • Seite 39: Gesamtübersicht

    Codierungen Codierung 2 Codierung 2 aufrufen Hinweis 5. a/b für gewünschten Wert. Codierungen, die durch Ausstattung der Heizungsanlage oder Einstellung 6. d zur Bestätigung, im Dis- anderer Codierungen nicht relevant play erscheint kurz sind, werden nicht angezeigt. übernommen (bei Regelung für witterungs- Folgende Tasten drücken: geführten Betrieb), die Adresse blinkt erneut.
  • Seite 40 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1: 1 Heizkreis ohne Mi- 1 Heizkreis ohne Mischer scher A1, ohne Trink- A1, mit Trinkwasser- wassererwärmung erwärmung 00 :3 Anlagenschema 5: 1 Heizkreis mit Mischer M2, ohne Trinkwasser- erwärmung...
  • Seite 41 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 24:0 Keine Anzeige War- 24:1 Anzeige Wartung im tung Display (Adresse wird au- tomatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zurückgesetzt werden) 26:0 Brennstoffverbrauch 26:1 Eingabe von 0,1 bis 25,5; des Brenners (1. Stufe); 1 Einstellschritt keine Zählung, wenn 26:255...
  • Seite 42 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Interne Heizkreis- Heizkreispumpe Umwälzpumpe Umwälz- pumpe Heizkreis mit Mi- zur Speicherbe- pumpe Heizkreis scher heizung ohne Mi- scher Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt. funkt. Regel- Regelfunkt.
  • Seite 43 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codie- Interne Heizkreis- Heizkreis- Umwälzpumpe zur rung Umwälz- pumpe pumpe Speicherbeheizung pumpe Heizkreis Heizkreis mit ohne Mi- Mischer scher Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt. Regelfunkt.
  • Seite 44 1 bis 15 min 62:15 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grundfos 67:40 In Verbindung mit Solar- 67:0 Trinkwasser-Sollwert ein- regelung Vitosolic: 3.
  • Seite 45 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 6F:100 Max. Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung 100 %, vorgegeben durch Kesselcodierste- cker 71:0 Trinkwasserzirkula- 71:1 Aus während der Trink- tionspumpe Ein nach wassererwärmung auf Zeitprogramm den 1. Sollwert 71:2 Ein während der Trink- wassererwärmung auf den 1.
  • Seite 46 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 7F:1 Einfamilienhaus 7F:0 Mehrparteienhaus Separate Einstellung von Ferienprogramm und Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung möglich 80:1 Mit 5 s Zeitverzögerung 80:0 Ohne Zeitverzögerung für Störungsmeldung; 80:2 Zeitverzögerung einstell- Meldung erfolgt, wenn bar von 10 bis 995; 1 Ein- Störung min.
  • Seite 47 97:2 Regelung sendet Außen- Regelung angeschlos- temperatur an senen Sensors wird in- Vitotronic 200-H tern verwendet 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über Vitocom 300)
  • Seite 48 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A3:2 Außentemperatur unter A3:-9 Heizkreispumpe Ein/Aus 1 °C: Heizkreispumpe (siehe folgende Tabelle) A3:15 Außentemperatur über 3 °C: Heizkreispumpe Hinweis Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärme- dämmung des Hauses einfrieren.
  • Seite 49 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Ein- stellung nur möglich, wenn Codierung A3: -9 eingestellt ist. Hinweis Bei Einstellungen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass Rohrleitungen außerhalb der Wärme- dämmung des Hauses einfrieren.
  • Seite 50 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis A6:36 Erweiterte Sparschal- A6:5 Erweiterte Sparschaltung tung nicht aktiv aktiv, d.h. bei einem va- A6:35 riabel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heizkreispumpe ausge- schaltet und der Mischer wird geschlossen.
  • Seite 51 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungs- Heizbetrieb/ reduz. Be- geführt trieb: witterungsge- Reduz. Betrieb: mit Raumtemperaturauf- führt schaltung b0:2 Heizbetrieb: mit Raum- temperaturaufschaltung Reduz. Betrieb: witte- rungsgeführt b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Be- trieb: mit Raumtempera- turaufschaltung b2:8...
  • Seite 52 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis C5:20 Elektronische Minimal- C5:1 Minimaltemperaturbe- temperaturbegrenzung grenzung im Normalbe- der Vorlauftemperatur C5:127 trieb einstellbar von 1 bis im Normalbetrieb 20 °C 127 °C C6:74 Elektronische Maximal- C6:0 Maximaltemperaturbe- temperaturbegrenzung grenzung einstellbar von der Vorlauftemperatur C6:127...
  • Seite 53 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung E7:30 Minimale Drehzahl der E7:0 Minimale Drehzahl ein- drehzahlgeregelten stellbar von 0 bis 100 % Pumpe 30 % der max. E7:100 der max. Drehzahl Drehzahl E8:1 Minimale Drehzahl ent- E8:0 Drehzahl entsprechend sprechend der Einstel- der Einstellung in Codier- lung in Codieradresse...
  • Seite 54 Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Brenner F8:-5 Unterhalb einer Außen- F8:+10 Temperaturgrenze für temperatur von -5 ºC Aufhebung des reduzier- wird im Betrieb mit re- F8:-60 ten Betriebs einstellbar duzierter Raumtempe- von +10 bis -60 °C ratur die Raum- F8:-61 Funktion inaktiv...
  • Seite 55: Codierungen In Anlieferungszustand Zurücksetzen

    Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen Folgende Tasten drücken: 3. d zur Bestätigung oder 1. L + G ca. 2 s gleichzeitig drü- cken. 4. a/b um Grundeinst.? Nein zu wählen. 2. e Grundeinst.? Ja erscheint.
  • Seite 56: Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen

    Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 s gleich- d drücken dierstecker und Kurzab- zeitig drücken fragen Relaistest K und d ca. 2 s gleich- d drücken zeitig drücken Luftmenge einregulieren K und F ca. 2 s gleich- K und F zeitig drücken gleichzeitig...
  • Seite 57 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Displayanzeige Erklärung Neigung A1 Niveau A1 Neigung M2 Niveau M2 Außentemp. Ged. Mit e kann die gedämpfte Außentemperatur Außentemp. Ist auf aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt werden.
  • Seite 58 Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage Soft- Soft- Soft- Soft- Software- ware- ware- ware- ware- stand stand stand stand stand Externe Er- Bedien- Mischer- Solarre- LON- weiterung einheit erweite- gelung Modul 0: keine rung 0: kein externe Er- 0: keine LON-...
  • Seite 59: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage Interne Umwälz- Heizkreispumpe an Anschlusserweite- pumpe rung Dreh- Soft- Dreh- Soft- Dreh- Software- zahlgere- ware- zahlge- ware- zahlge- stand gelte stand regelte stand regelte drehzahl- Pumpe dreh- Pumpe drehzahl- Pumpe geregelte 0: ohne...
  • Seite 60: Betriebszustände Und Sensoren Abfragen

    Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Speicherpumpe Ein Ext. Erweiterung Z - Pumpe Ein Ext. Erweiterung Sammelstör. Ein Ext. Erweiterung Solarpumpe Ein Vitosolic Betriebszustände und Sensoren abfragen Folgende Tasten drücken: 3. c erneut drücken. 1. c Heizkreis auswählen 4. a/b für gewünschten Betriebs- erscheint.
  • Seite 61 Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Uhrzeit Datum Brenner Aus/Ein Brenner 1.St. Aus/Ein Brenner 2.St. Aus/Ein Int. Pumpe Aus/Ein Ausgang 20 Heiz-Pumpe Aus/Ein Falls externe Erweiterung oder Erweiterungs- satz für einen Heizkreis mit Mischer vorhanden Speicherpumpe Aus/Ein Falls externe Erweiterung vorhanden Z-Pumpe Aus/Ein Falls externe Erweiterung vorhanden Sammelstör.
  • Seite 62: Störungsbehebung Störungsanzeige

    Störungsbehebung Störungsanzeige Aufbau Störungsanzeige A Störungsanzeige C Störungsnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei Störungsanzeigen im Klartext: jeder Störung. Feuerungsautomat Bei einer Störung am Feuerungsauto- Außensensor mat erscheint E im Display. Vorlaufsensor Bei einer Störung blinkt im Display Kesselsensor Störung Gem.
  • Seite 63: Quittierte Störungsmeldungen Aufrufen

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Quittierte Störungsmeldungen aufrufen Folgende Tasten drücken: 2. a/b für quittierte Störung. 1. d für ca. 3 s drücken. Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhisto- rie) Die letzten 10 aufgetretenen Störun- Folgende Tasten drücken: gen werden gespeichert und können abgefragt werden.
  • Seite 64 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelt ohne Vor- Kurzschluss Vor- Sensor hydraulische lauftemperatursen- lauftemperatur- Weiche prüfen (siehe sor (hydraulische sensor Anlage Seite 71). Weiche) Regelt ohne Vor- Unterbrechung Sensor hydraulische lauftemperatursen- Vorlauftempera- Weiche prüfen (siehe sor (hydraulische tursensor Anlage...
  • Seite 65 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb Kurzschluss Tem- Sensor an der Vitosolic peratursensor, prüfen. Anschluss an S2 an der Vitosolic Regelbetrieb Unterbrechung Sensor an der Vitosolic Kollektortempera- prüfen. tursensor, Anschluss an S1 an der Vitosolic Regelbetrieb Unterbrechung...
  • Seite 66 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Brenner blockiert. Kesselcodierste- Kesselcodierstecker cker fehlt, defekt einstecken oder, falls oder falscher defekt, austauschen. Kesselcodierste- cker Brenner blockiert Unterbrechung Abgastemperatursensor Abgastemperatur- prüfen (siehe Seite 72). sensor Mischer M2 regelt Kommunikations- Anschlüsse und Codie- auf 20°C Vorlauf-...
  • Seite 67 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Regelbetrieb, max. Kommunikations- Einstellung Codier- Pumpendrehzahl fehler drehzahl- adresse E5 prüfen. geregelte externe Heizkreispumpe Heizkreis A1 Regelbetrieb Kommunikations- Anschlüsse, fehler Vitocom Vitocom 100 und 100 (KM-BUS) Codieradresse 95 prü- fen.
  • Seite 68 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Brenner auf Störung Ölvorwärmer Ölvorwärmer und Zulei- schaltet nicht in tung prüfen und falls er- tolerierter Zeit forderlich austauschen. E betätigen. Brenner blockiert. Interner Fehler Regelung austauschen. Brenner auf Störung Abgastemperatur- Füllstand der Heizungs- begrenzer hat...
  • Seite 69 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Brenner auf Störung Keine Ansteue- Brennstoffventil BV 2 rung/Rückmel- austauschen dung Brennstoff- E betätigen. ventil BV 2 Brenner auf Störung Brennstoffventil Düse prüfen, Ölversor- BV 1 schließt ver- gungsleitung entlüften, spätet Magnetventil prüfen...
  • Seite 70: Instandsetzung

    Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code im lage Display Brenner blockiert Starkes Störfeld Kesselcodierstecker (EMV) in der prüfen, Gerät neu ein- Nähe oder Kes- schalten. Falls Gerät selcodierstecker nicht wieder in Betrieb defekt oder geht, Regelung austau- Grundleiterplatte schen.
  • Seite 71 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Außentemperatur- 3. Bei starker Abweichung von der sensors zwischen X3.1 und Kennlinie Adern am Sensor X3.2 am abgezogenen Stecker abklemmen und Messung direkt messen und mit Kennlinie verglei- am Sensor wiederholen. chen. 4. Je nach Messergebnis Leitung oder Außentemperatursensor aus- tauschen.
  • Seite 72: Abgastemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastempe- ratursensor das Gerät.
  • Seite 73: Temperaturbegrenzer Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Temperaturbegrenzer prüfen Falls sich nach einer Störabschaltung der Feuerungsautomat nicht entriegeln lässt, obwohl die Kesselwassertemperatur unterhalb von ca. 90 °C liegt, fol- gende Prüfung durchführen:...
  • Seite 74 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. 2. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. 3. Defekten Temperaturbegrenzer ausbauen. 4. Neuen Temperaturbegrenzer ein- bauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entstörtaste E an der Regelung drücken.
  • Seite 75 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Verdrahtungs- 2. Seitliche Verschlüsse lösen und schema). Regelung abklappen. 3. Abdeckung A abbauen.
  • Seite 76 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen 2. Während des Eigentestes die Drehrichtung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stellung Auf bringen. Hinweis 1. Netzschalter A am Erweiterungs- Der Vorlauftemperatursensor muss satz ausschalten und wieder ein- jetzt eine höhere Temperatur erfas- schalten.
  • Seite 77: Vitotronic 200-H Prüfen (Zubehör)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Drehrichtungsschalter umstel- len: Schalterstellung I für Heizungs- rücklauf von links (Anlieferungszu- stand). Schalterstellung II für Heizungs- A Netzschalter rücklauf von rechts. B Drehrichtungsschalter 1. Untere und obere Gehäuseabde- ckung des Erweiterungssatzes abschrauben. Montageanleitung Erweite- rungssatz Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über das LON-System mit der Regelung verbunden.
  • Seite 78: Funktionsbeschreibung Regelung

    Funktionsbeschreibung Regelung Bedien- und Anzeigeelemente A Manometer E Bedienfeld B Störungsanzeige (rot) F Drehknopf für die normale Raum- C Betriebsanzeige (grün) temperatur D Entriegelungstaster G Netzschalter Tasten auf dem Bedienfeld: Zeitprogramm Raumbehei- O+F Schornsteinfeger-Prüffunk- zung tion Zeitprogramme Warmwas- Abschaltbetrieb serbereitung und Zirkula- Nur Warmwasser tionspumpe (falls an der Heizen und Warmwasser...
  • Seite 79 Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kessel- Das Brennersteuergerät ermittelt den wasser-Solltemperatur ermittelt in Wärmebedarf und steuert dement- Abhängigkeit von der Außentempera- sprechend den 2-stufigen Brenner. tur bzw. Raumtemperatur (bei Die Kesselwassertemperatur wird im Anschluss einer raumtemperaturge- Brennersteuergerät begrenzt: durch führten Fernbedienung) und von Nei- den Temperaturregler auf 74 °C,...
  • Seite 80: Interne Erweiterung H3

    Funktionsbeschreibung Regelung (Fortsetzung) Interne Erweiterung H3 Die interne Erweiterung ist werkseitig in das Regelungsgehäuse eingebaut. An die Relaisausgänge sind folgende Funktionen angeschlossen: sÖ Interne Umwälzpumpe aXA Ölvorwärmer...
  • Seite 81: Erweiterungen Für Externe Anschlüsse (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Externe Erweiterung H1 Die externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
  • Seite 82 Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H2 Die externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
  • Seite 83: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Die Funktion Externe Betriebspro- gramm-Umschaltung wird über den Eingang aVD der Externen Erweite- rung realisiert. Auf welche Heizkreise die Betriebsprogramm-Umschaltung wirkt, wird in Codieradresse 91 ein- gestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Keine Umschaltung 91:0 Heizkreis ohne Mischer A1 91:1 Heizkreis mit Mischer M2 91:2...
  • Seite 84: Externes Anfordern

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktion Externes Sperren wird Welchen Einfluss das Signal Ext. über den Eingang aVD der externen Sperren auf die angeschlossenen Erweiterung angeschlossen. Umwälzpumpen hat, wird in Codier- adresse 32 eingestellt. Externes Anfordern Die Funktion Externes Anfordern Der Mindest-Kesselwassertempera- wird über den Eingang aVD der tur-Sollwert bei ext.
  • Seite 85 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Befüllung bei eingeschalteter Regelung Falls die Anlage bei eingeschalteter Falls die Funktion durch Codier- Regelung befüllt werden soll, wird das adresse 2F aktiviert wird, geht der Umschaltventil bei Codierung 2F:2 Brenner außer Betrieb. Nach 20 min in Mittelstellung gefahren, und die wird das Programm automatisch inak- Pumpe eingeschaltet.
  • Seite 86 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung F1:2 Temperaturprofil 3: Codierung F1:3 Temperaturprofil 4: Codierung F1:4 Temperaturprofil 5: Codierung F1:5...
  • Seite 87: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 6 (Anlieferungszustand): Codierung F1:6 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raum- Die Grenzwerte der Außentemperatur temperatur kann der reduzierte für Beginn und Ende der Temperatur- Raumtemperatur-Sollwert in Abhän- anhebung sind in den Codieradressen gigkeit von der Außentemperatur F8 und F9 einstellbar.
  • Seite 88: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Heizkennlinie für Betrieb mit nor- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- maler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Betrieb mit normaler Raumtemperatur...
  • Seite 89: Codierschalter Der Fernbedienung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand A Beginn des Betriebs mit normaler C Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- Raumtemperatur peratur-Sollwert entsprechend B Kesselwasser- bzw. Vorlauftem- Codieradresse FA : peratur-Sollwert entsprechend 50 °C + 20 % = 60 °C eingestellter Heizkennlinie D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- tem Kesselwasser- bzw.
  • Seite 90 Funktionsbeschreibung Codierschalter der Fernbedienung (Fortsetzung) Fernbedienung Codierschalterstellung Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer A1 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer M2 Bei Anschluss eines separaten Raum- temperatursensors Codierschalter 3 auf ON stellen.
  • Seite 91: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne Anschlüsse X ... Elektrische Schnittstellen Zündeinheit § Kesseltemperatursensor a-Ö Gebläse Abgastemperatursensor a-ÖA Ansteuerung Gebläse dÖ Schrittmotor für Umschaltventil Luftdruckwächter Temperaturbegrenzer...
  • Seite 92: Externe Anschlüsse

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe Anschlüsse Grundleiterplatte Schaltnetzteil...
  • Seite 93: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema . . . (Fortsetzung) Optolink X ... Elektrische Schnittstellen Feuerungsautomat Außentemperatursensor Bedienteil Vorlauftemperatursensor hyd- Codierstecker raulische Weiche Anschlussadapter Speichertemperatursensor Kommunikationsmodul LON sÖ Interne Umwälzpumpe Interne Erweiterung H3 fÖ Netzanschluss Netzschalter aXA Ölvorwärmer Entriegelungstaster aXF Flammenüberwachung Gebläse aVG KM-BUS Ölpumpe aBH Netzanschluss Zubehör...
  • Seite 94: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 032 Deckel Mischeinrichtung Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe 033 Anschlussrohr Typenschild) sowie die Positionsnum- 034 Entlüfter mer des Einzelteiles (aus dieser Ein- 035 Siphon zelteilliste) angeben. 036 Kondenswasserschlauch Handelsübliche Teile sind im örtlichen 037 Vorderblech mit Pos. 047 Fachhandel erhältlich.
  • Seite 95 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 089 Anschlussadapter 057 Satz Befestigungselemente 090 Codierstecker 059 Montageanleitung 091 Sicherung 060 Serviceanleitung 093 Bedieneinheit 061 Wartungsset Neutralisation 095 Verschlussbügel 062 Wartungsset Aktivkohlefilter 110 Außentemperatursensor 065 Magnetventilkern 111 Deckel Anschlusskasten 069 Ölfilter Umrüstsatz 112 Druckfeder und Scheibe 070 Ölfiltereinsatz Microtec 115 Kapseldeckel 097 Leitungsbaum X8/X9...
  • Seite 96 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 97 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 98 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 99 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 100 Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Erstin- betrieb- nahme durch Öldruck 1. Stufe vorgefunden eingestellt 2. Stufe vorgefunden eingestellt Vakuum vorgefunden nach Wartung Kohlendioxidgehalt CO 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% 2. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt Vol.-% oder Sauerstoffgehalt O 1. Stufe vorgefunden Vol.-% eingestellt...
  • Seite 101 Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Einstellung Tempera- Nennfrequenz: 50 Hz turregler und Tempe- Nennstrom: 6,0 A raturwächter: 75 °C Schutzklasse: Einstellung Tempera- Schutzart: IP 20 turbegrenzer: 100 °C Vorsicherung (Netz): max. 16 A Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb: 0 bis +40 °C Leistungsaufnahme bei Lagerung und Umwälzpumpe:...
  • Seite 103: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitola- dens 300-W mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 267 EN 50 165 EN 303 EN 55 014 EN 483...
  • Seite 104: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-W die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenzwerte einhält: Allendorf, den 1. Februar 2007 Viessmann Werk GmbH&Co KG...
  • Seite 105: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abfragen Einzelteilliste ........
  • Seite 106 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Schaltplan ..........
  • Seite 108: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Öl-Brennwertkessel Typ VP3B 12,9 bis 19,3 kW ab Herstell-Nr. 7248 081 7 00001 16,1 bis 23,5 kW ab Herstell-Nr. 7248 082 7 00001 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis