Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITODENS 300-W Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber
Viessmann VITODENS 300-W Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Viessmann VITODENS 300-W Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Regelung mit 7-zoll-farb-touchdisplay
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 300-W:

Werbung

VIESMANN
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Regelung mit 7-Zoll-Farb-Touchdisplay
VITODENS 300-W/333-F/343-F
Bitte aufbewahren!
5855218 DE
6/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 300-W

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Regelung mit 7-Zoll-Farb-Touchdisplay VITODENS 300-W/333-F/343-F Bitte aufbewahren! 5855218 DE 6/2024...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Arbeiten am Gerät Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- schleißteile Einstellungen und Arbeiten am Gerät ■ nur nach den Vorgaben in dieser Achtung Bedienungsanleitung vornehmen. Komponenten, die nicht mit der Hei- Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur zungsanlage geprüft wurden, kön- von autorisierten Fachkräften durchge- nen Schäden an der Heizungsan-...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Bedingungen an den Aufstellraum Gefahr Gefahr Abgase können zu lebensbedro- Verschlossene Zuluftöffnungen füh- henden Vergiftungen führen. ren zum Mangel an Verbrennungs- Heizungsanlage ausschalten. luft. Dadurch kommt es zu unvoll- ■ Aufstellort belüften. ständiger Verbrennung und Bildung ■...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftöff- sels mit Geräten mit Abluftführung nungen ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Haftung ........................ 2. Zuerst informieren Symbole ....................10 Fachbegriffe ................... 10 Bestimmungsgemäße Verwendung ............10 Produktinformation ................. 11 Zulässige Umgebungstemperaturen im Aufstellraum ......11 Software Lizenzen ................. 11 Erstinbetriebnahme ................11 Ihre Anlage ist voreingestellt ..............12 Tipps zum Energiesparen ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis „Ferienprogramm“ einschalten ........... 30 ■ „Ferienprogramm“ ausschalten ..........30 ■ 6. Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur ................ 31 Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten (Betriebsprogramm) ..31 Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung ........31 Zeitprogramm einstellen ..............31 ■ Zeitprogramm einstellen für die Zirkulationspumpe ......31 ■...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Kein warmes Wasser ................48 Warmwasser zu heiß ................48 „Störung“ wird angezeigt ..............49 und „Wartung“ wird angezeigt ............49 ë „Bedienung gesperrt“ wird angezeigt ..........49 „Externe Aufschaltung“ wird angezeigt ..........49 12. Instandhaltung Reinigung ....................50 Inspektion und Wartung .................
  • Seite 9 Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. in der Anlage integrierten WLAN-Schnittstelle oder den Für die Nutzung von Viessmann Apps gelten die jewei- entsprechenden Internet-Services entstehen. Es ligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedin- besteht keine Haftung für Schäden aus unsachgemä- gungen.
  • Seite 10 Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Personenschäden Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■...
  • Seite 11 Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen oder Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- haushaltsähnlichen Gebrauch vorgesehen, auch nicht ler fallweise freizugeben. eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- nung (z.
  • Seite 12 Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt Ihre Heizungsanlage ist werkseitig voreingestellt und Frostschutz nach der Inbetriebnahme durch Ihren Fachbetrieb ■ Der Frostschutz Ihres Wärmeerzeugers und ggf. betriebsbereit: Warmwasser-Speichers ist gewährleistet. Raumbeheizung Winter-/Sommerzeitumstellung ■ Zwischen 06:00 und 22:00 Uhr werden die Räume ■...
  • Seite 13 Zuerst informieren Tipps für mehr Komfort Mehr Behaglichkeit in Ihren Räumen Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung Stellen Ihre Wohlfühltemperatur ein: Siehe Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasser- ■ ■ Seite 26. bereitung so ein, dass Ihren Gewohnheiten entspre- ■ Stellen Sie das Zeitprogramm für Ihre Heizkreise so chend immer ausreichend Warmwasser zur Verfü- ein, dass Ihre Wohlfühltemperatur automatisch gung steht: Siehe Seite 31.
  • Seite 14 Prüfen Sie zur Bedienung über die App folgende Systemvoraussetzungen: Bedienung über Touchdisplay ■ Viessmann Anlage, die über Vitoconnect oder ein integriertes Kommunikationsmodul angebunden wer- Die Bedieneinheit ist mit einem Display ausgestattet. den kann. Tippen Sie für Einstellungen und Abfragen auf die vor- WLAN-Verbindung vom Router zur Regelung mit ■...
  • Seite 15 Über die Bedienung Anzeigen im Display (Fortsetzung) Grundanzeigen In den Grundanzeigen stehen Ihnen die wichtigsten ■ Energiecockpit Einstellungen und Abfragen zur Verfügung. Favoriten ■ ■ Systemübersicht können Sie zwischen folgenden Grundanzei- gen wählen: Weitere Informationen zu den Grundanzeigen: Siehe ■ Heizkreis ab Seite 21.
  • Seite 16 Über die Bedienung Schaltflächen und Symbole (Fortsetzung) WLAN-Verbindung ist aktiv (sehr geringe Emp- WLAN-Verbindung ist aktiv (mittlere Empfangs- fangsqualität). qualität). WLAN-Verbindung ist aktiv (geringe Empfangs- WLAN-Verbindung ist aktiv (hohe Empfangsqua- qualität). lität). Schaltflächen und Symbole im Funktionsbereich Schaltflächen in den Grundanzeigen: Siehe ab Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur im Seite 21.
  • Seite 17 Über die Bedienung Übersicht über das „Hauptmenü“ (Fortsetzung) So rufen Sie das „Hauptmenü“ auf: ■ Displayschoner ist aktiv: Tippen Sie irgendwo auf das Display und dann auf ■ Sie befinden sich im Homescreen: Tippen Sie auf ■ Sie befinden sich irgendwo im Menü: Tippen Sie auf und anschließend auf Zur Verfügung stehende Menüs im „Hauptmenü“...
  • Seite 18 Über die Bedienung Betriebsprogramm (Fortsetzung) Besondere Betriebsprogramme und Funktionen „Estrichtrocknung“ „Ferienprogramm“: Siehe Seite 29. ■ ■ Diese Funktion wird von Ihrem Fachbetrieb aktiviert. ■ „Ferien zu Hause“: Siehe Seite 28. Ihr Estrich wird nach einem fest vorgegebenen Zeit- programm (Temperatur-Zeit-Profil) baustoffgerecht Hinweis getrocknet.
  • Seite 19 Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Zeitphasen einstellen Erläuterung der Vorgehensweise am Beispiel Raumbe- „Normal“ um normale Raumtemperatur auszu- heizung für den Heizkreis 1 im witterungsgeführten wählen. Betrieb. um Zeitphase 2 hinzuzufügen. Sie können in jedem „Zeitprogramm“ bis zu 4 Zeit- phasen einstellen.
  • Seite 20 Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Beispiel: für Zeitphase 2 Sie möchten für den Wochentag „Montag“ den Start- zeitpunkt „Beginn“ für die Zeitphase 2 auf 19:00 Uhr für Startzeitpunkt der Zeitphase 2. ändern. Der Balken im Zeitdiagramm wird angepasst. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: ■...
  • Seite 21 Grundanzeigen Grundanzeige „Heizkreis“ In der Grundanzeige „Heizkreis“ können Sie die am Sie schalten die Funktion „Länger warm“ ein oder häufigsten benutzten Einstellungen vornehmen und aus. abfragen: Sie rufen das „Zeitprogramm Heizung“ für die Sie erhöhen den Wert für die Raumtemperatur. Raumbeheizung auf.
  • Seite 22 Grundanzeigen Grundanzeige „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Warmwasser-Speicher In der Grundanzeige „Energiecockpit“ können Sie Heizkessel mit Vorlauftemperatur folgende Informationen abfragen: Sie fragen Betriebsdaten zur Solaranlage ab. Beheizung des Warmwasser-Speichers durch Heizkessel aktiv (rote Pfeile) Weitere Angaben: Siehe Seite 22.. Beheizung des Warmwasser-Speichers durch Sie fragen die Temperaturen im Warmwasser- Solaranlage aktiv (rote Pfeile) Speicher ab.
  • Seite 23 Grundanzeigen Grundanzeige „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Temperaturen im Warmwasser-Speicher abfragen Folgende Abfragen und Funktionen können Sie zum Warmwasser-Speicher durchführen: ■ Warmwassertemperaturen Start einer einmaligen Warmwasserbereitung (nur ■ , um eine einmalige Warmwasserbereitung durch falls im aktuellen Betriebsprogramm die Warmwas- den Wärmeerzeuger zu starten. serbereitung nicht aktiv ist).
  • Seite 24 Grundanzeigen Grundanzeige „Energiecockpit“ (Fortsetzung) 4. Gewünschter Zeitraum 5. Gewünschter Zeitraum im Diagramm: Wochentag ■ Aktueller Monat oder Monat Letzter Monat Der Gasverbrauch für die Raumbeheizung oder ■ Aktuelles Jahr Warmwasserbereitung im gewählten Zeitraum wird ■ ■ Letztes Jahr als Zahlenwert angezeigt. Der Gasverbrauch wird als Diagramm dargestellt.
  • Seite 25 Grundanzeigen Grundanzeige „Systemübersicht“ Verfügbare Informationen sind abhängig von der ■ Gruppe „Internet“: Betriebsweise. EIN/AUS Gruppe „Solarenergie“: ■ Je nach Anlagenausstattung und vorgenommenen Kollektortemperatur Einstellungen können Sie in der Grundanzeige „Sys- – Solarkreispumpe EIN/AUS temübersicht“ folgende aktuelle Anlagendaten abfra- – Kollektortemperatur gen: ■...
  • Seite 26 Raumbeheizung Heizkreis wählen Die Beheizung aller Räume kann gegebenenfalls auf Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: mehrere Heizkreise aufgeteilt sein. Z. B. ein Heizkreis für Ihre Wohnung und ein Heizkreis 1. Gegebenenfalls für die Grundanzeige „Heiz- für Ihr Büro. kreis“ In der Menüzeile sind die Heizkreise werkseitig mit „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“...
  • Seite 27 Raumbeheizung Zeitprogramm für die Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen Werkseitige Einstellung: Eine Zeitphase von 06:00 bis 22:00 Uhr für alle Wochentage 6. Je nach Änderungswunsch: Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: zur Änderung der Zeitphase für neue Zeitphase 1. Gegebenenfalls für die Grundanzeige „Heiz- um eine Zeitphase zu löschen kreis“...
  • Seite 28 Raumbeheizung Heizkennlinie einstellen (Fortsetzung) Tipps zur Einstellung der „Heizkennlinie“ Verhalten der Raumtemperatur Abhilfe Die Räume sind in der kalten Jahreszeit zu kalt. Stellen Sie „Neigung“ auf den nächsthöheren Wert. Die Räume sind in der kalten Jahreszeit zu warm. Stellen Sie „Neigung“ auf den nächstniedrigeren Wert. Die Räume sind in der Übergangszeit und in der kalten Stellen Sie „Niveau“...
  • Seite 29 Raumbeheizung Raumtemperatur bei verlängerter Anwesenheit… (Fortsetzung) Die Funktion „Ferien zu Hause“ hat folgende Aus- Hinweis wirkungen: ■ Solange die Funktion „Ferien zu Hause“ einge- Die Raumtemperatur in den Zeiträumen zwischen schaltet ist, werden in der Grundanzeige „Ferien zu ■ den eingestellten Zeitphasen wird auf den Sollwert Hause“...
  • Seite 30 Raumbeheizung Energie sparen bei langer Abwesenheit (Fortsetzung) Das Ferienprogramm hat folgende Auswirkungen: Hinweis ■ Raumbeheizung: ■ Solange die Funktion „Ferienprogramm“ einge- Für Heizkreise im Betriebsprogramm „Hei- schaltet ist, werden in der Grundanzeige „Heiz- – zen“: kreis“ „Ferienprogramm“ und der eingestellte Die Räume werden auf die eingestellte reduzierte erste und letzte Ferientag angezeigt.
  • Seite 31 Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur Werkseitige Einstellung: 50 °C für den gewünschten Wert Hinweis zur Bestätigung Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Warmwas- sertemperatur nicht unter 50 °C einstellen. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: für die Grundanzeige „Warmwasser“ Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten (Betriebsprogramm) Falls Sie die Warmwasserbereitung ausschalten, kann kein Trinkwasser erwärmt werden.
  • Seite 32 Warmwasserbereitung Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung (Fortsetzung) 6. Je nach Änderungswunsch: Hinweis ■ zur Änderung der Zeitphase Zwischen den Zeitphasen ist die Zirkulationspumpe für eine neue Zeitphase ausgeschaltet. ■ um eine Zeitphase zu löschen. ■ ■ zur Auswahl der Zeitphase, falls mehr als Weitere Vorgehensweise: Siehe Seite 18.
  • Seite 33 Warmwasserbereitung Erhöhte Trinkwasserhygiene (Fortsetzung) 4. Hervorgehobener Wochentag oder Täglich abwäh- zur Bestätigung Warmwasser Verbrühschutz ein-/auschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: zur Bestätigung Hinweis Bei ausgeschalteten Verbrühschutz kann abhängig „Warmwasser“ vom Wärmeerzeuger ein Warmwasser-Sollwert von über 60°C eingestellt werden. Es besteht erhöhte Ver- 3.
  • Seite 34 Bedienung entsperren Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Eingabefeld und Tastatur erscheinen. 1. Beliebige Schaltfläche „Bedienung gesperrt“ wird angezeigt. 4. Geben Sie das Passwort „viessmann“ oder das von Ihnen vergebene Passwort ein. „Wollen Sie die Bedienung entsperren?“ wird zur Bestätigung angezeigt.
  • Seite 35 Weitere Einstellungen Lightguide ein- und ausschalten Abhängig vom Wärmeerzeuger wird am unteren oder „Einstellungen“ oberen Rand der Regelung während des Betriebs ein roter Leuchtstreifen (Lightguide) angezeigt. „Bildschirmeinstellung“ Der Lightguide ist im Auslieferungszustand eingeschal- tet. Sie können den Lightguide ausschalten. 4. „Lightguide Ein/Aus“ Bedeutung der Anzeige: „EIN“...
  • Seite 36 Weitere Einstellungen „Sommer-/Winterzeit“ automatisch umstellen (Fortsetzung) „Datum und Uhrzeit“ für „EIN“ oder „AUS“ 4. „Zeitumstellung“ zur Bestätigung „Sprache“ einstellen Ihr Fachbetrieb hat die Sprache im Display bei der „Einstellungen“ Inbetriebnahme voreingestellt. Sie können die Sprache ändern. „Sprache“ Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 4.
  • Seite 37 Weitere Einstellungen Homescreen einstellen (Fortsetzung) Hinweis Tippen Sie auf , um den gewählten Homescreen auf- zurufen. Brennwert und Gaszustandszahl für Verbrauchsabrechnung einstellen Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 5. Wert eingeben zur Bestätigung „Einstellungen“ Hinweis Der Wert kann der Gasabrechnung entnommen wer- 3.
  • Seite 38 Weitere Einstellungen Internetzugriff ein- und ausschalten (Fortsetzung) WLAN-Verbindung herstellen Hinweis zur Bestätigung Voraussetzung: WLAN ist eingeschaltet. 7. Falls Sie kein geschütztes WLAN gewählt haben Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: zur Bestätigung der Verbindungsmeldung Oder Falls Sie ein geschütztes WLAN gewählt haben „Einstellungen“...
  • Seite 39 Weitere Einstellungen Display zur Reinigung ausschalten Falls Sie das Display reinigen möchten, können Sie es „Einstellungen“ für 30 Sekunden deaktivieren. Dadurch vermeiden Sie ungewollte Bedienung. „Bildschirm säubern“ Reinigen Sie das Display mit einem Mikrofasertuch. Das Display ist deaktiviert. Ein Countdown startet. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Werkseitige Einstellung wiederherstellen Sie können alle Eingaben und Werte in die werkseitige...
  • Seite 40 „Internet“ 4. „WLAN Betriebsart“ Lizenzinformationen von Drittkomponenten aufrufen Voraussetzung: Der Access Point ist eingeschaltet. 2. Verbinden Sie Ihr Endgerät mit dem WLAN „Viessmann-<xxxx>“. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Eine Passwortabfrage erscheint. 1. Rufen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Endge- räts auf.
  • Seite 41 Abfragen Lizenzen abfragen für das integrierte Funk-Modul (Fortsetzung) 3. Geben Sie den WPA2-Netzwerkschlüssel als 4. Öffnen Sie mit Ihrem verbundenen Endgerät im Passwort für das WLAN „Viessmann-<xxxx>“ Internetbrowser http://192.168.0.1. ein. 5. Folgen Sie dem Link „Third-party Components Hinweis Licenses“. Den WPA2-Netzwerkschlüssel finden Sie auf dem Aufkleber: Siehe Kapitel „Internetzugriff ein- und...
  • Seite 42 Abfragen Wartungsmeldungen abfragen (Fortsetzung) Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Im Navigationsbereich blinkt Wartungsmeldung aufrufen Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 4. Notieren Sie die Wartungsnummer. Zum Beispiel: P.1 „Wartung nach Zeitintervall steht an“. im Navigationsbereich. Sie ermöglichen dadurch dem Fachbetrieb eine Falls an Ihrer Anlage gleichzeitig Störungsmeldun- bessere Vorbereitung und sparen gegebenenfalls gen vorhanden sind, können mit...
  • Seite 43 Abfragen Störungsmeldungen abfragen (Fortsetzung) Gefahr Nicht behobene Störungen können lebensbe- drohende Folgen haben. Quittieren Sie Störungsmeldungen nicht mehr- mals in kurzen Abständen. Falls eine Störung auftritt, benachrichtigen Sie Ihren Fachbetrieb. Der Fachbetrieb kann die Ursache analysieren und den Defekt beheben. Brenner entriegeln bei Brennerstörung Falls durch eine Störung der Brenner verriegelt ist, Gefahr...
  • Seite 44 Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb für die Abgasmes- Hinweis sung darf nur Ihr Schornsteinfeger bei der jährlichen Der Schornsteinfeger kann den Schornsteinfeger-Prüf- Prüfung einschalten. betrieb auch einschalten, falls die Bedienung gesperrt Lassen Sie die Abgasmessung möglichst während der ist. Heizperiode durchführen. Schornsteinfeger-Prüfbetrieb einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 4.
  • Seite 45 Bei zu erwartenden Außentemperaturen unter 3 °C ergreifen Sie geeignete Maßnah- men zum Frostschutz der Anlage. Setzen Sie sich ggf. mit Ihrem Fachbetrieb in Verbindung. Anlage einschalten Vitodens 300-W Hinweis Die Bedieneinheit kann unten oder oben angeordnet sein. Abb. 10 Gasabsperrhahn...
  • Seite 46 Aus- und Einschalten Anlage einschalten (Fortsetzung) Vitodens 333-F und Vitodens 343-F 1. Öffnen Sie den Gasabsperrhahn 2. Prüfen Sie, ob die externe Spannungsversorgung eingeschaltet ist. Z. B. an der separaten Sicherung für die Anlage. Hinweis Die externe Spannungsversorgung der Anlage wurde von Ihrem Fachbetrieb bei der Erstinbetrieb- nahme eingeschaltet.
  • Seite 47 Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Der Wärmeerzeuger ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein: Siehe Seite 45. ■ Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Anlage ■ ein, z. B. an einer separaten Sicherung oder an ei- nem Hauptschalter. Falsche Einstellungen an der Regelung.
  • Seite 48 Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Falsche Einstellungen an der Regelung. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: ■ Die Fernbedienung (falls vorhanden) ist falsch einge- Betriebsprogramm: Siehe Seite 17. ■ ■ stellt. Raumtemperatur/Vorlauftemperatur: Siehe Seite 26. ■...
  • Seite 49 Was ist zu tun? „Störung“ wird angezeigt Ursache Behebung Störung an der Anlage Gehen Sie wie auf Seite 42 beschrieben vor. und „Wartung“ wird angezeigt ë Ursache Behebung Ein von Ihrem Fachbetrieb eingestellter Wartungszeit- Gehen Sie wie auf Seite 41 beschrieben vor. punkt ist erreicht.
  • Seite 50 Instandhaltung Reinigung Die Geräte können Sie mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. Die Oberfläche der Bedieneinheit können Sie mit einem Mikrofasertuch reinigen. Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen stö- durch das Gebäudeenergiegesetz und die Normen rungsfreien, energiesparenden, umweltschonenden DIN 4755, DVGW-TRGI 2018 und DIN EN 806-5 vor- und sicheren Heizbetrieb.
  • Seite 51 Instandhaltung Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch Viessmann Anschlussleitungen ersetzt werden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
  • Seite 52 Anhang Übersicht „Hauptmenü“ Hinweis Je nach Ausstattung Ihrer Anlage sind unter nicht alle der aufgeführten Anzeigen und Abfragen möglich. Heizung Heizkreis 1 Raumtemperatur Sollwerte oder Vorlauftemperatur-Sollwert Zeitprogramm Heizung Heizkennlinie Weitere Heizkreise , ... Wie bei Heizkreis 1 Prüfbetrieb Warmwasser Warmwasser Ein/Aus Warmwassertemperatur-Sollwert Zeitprogramm Warmwasser Zeitprogramm Zirkulation...
  • Seite 53 Anhang Übersicht „Hauptmenü“ (Fortsetzung) Informationen Allgemein Anlagendruck Außentemperatur Vorlauftemperatur Primärkreispumpe Temperatur hydraulische Weiche Abgastemperatur Brenner Brennerbetriebsstunden Thermische Leistung Sammelstörmeldung Estrichfunktion Uhrzeit Datum Herstellnummer Wärmeerzeuger VIN Herstellnummer Elektronikmodul HMU Heizkreis 1 Betriebsprogramm Betriebsstatus Zeitprogramm Raumtemperatur Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert oder Reduziert Normaler Raumtemperatur-Sollwert oder Normal Komforttemperatur-Sollwert oder Komfort Heizkennlinie Neigung Heizkennlinie Niveau...
  • Seite 54 Anhang Übersicht „Hauptmenü“ (Fortsetzung) Informationen Brenner Brenner Brennerbetriebsstunden Brennerstarts Brennermodulation Vorlauftemperatur Abgastemperatur Volumenstromsensor Kontaktdaten Fachbetrieb Internet Herstell-Daten MAC-Adresse Aktiviert Netzwerk Signalstärke DHCP aktiviert Ipv4 Adresse Ipv4 Subnetzmaske Standard Gateway Primärer DNS-Server Sekundärer DNS-Server Verbindung zum Backend Verbindung zum Netzwerk Open source license...
  • Seite 55 Anhang Übersicht „Hauptmenü“ (Fortsetzung) Informationen Solarenergie Übersicht Solarenergie Kollektortemperatur Warmwasser-Solar Solarkreispumpe (Betriebsdauer) Solarenergie Solarkreispumpe (Betriebszustand) Warmwassertemperatur-Sollwert bei Nachladeunterdrückung Solar-Stagnation TS3: Temperatur Trinkwasser-Vorerwärmung TS4: Temperatur Trinkwasser-Nacherwärmung Solare Umwälzpumpe TS3: Puffertemperatur TS4: Rücklauftemperatur Heizkreis 3-Wege-Ventil Solar Position Solare Heizungsunterstützung TS3: Temperatur Trinkwasservorerwärmung Ferienprogramm Hinweis Die Auswahl steht nur zur Verfügung, falls bei der Inbetriebnahme „Mehrfamilienhaus“...
  • Seite 56 Anhang Begriffserklärungen Abschaltbetrieb Die Wärmeerzeugung ist ausgeschaltet. Falls alle Heizkreise und Warmwasserbereitung abge- schaltet sind: Nur Frostschutz des Wärmeerzeugers Hinweis und Warmwasser-Speichers ist aktiv. Keine Raumbe- Der Abschaltbetrieb kann differenziert für einen oder heizung, keine Warmwasserbereitung. mehrere Heizkreise oder die Warmwasserbereitung selektiv aktiviert werden.
  • Seite 57 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Fußbodenheizung Fußbodenheizungen sind träge Niedertemperatur- Die Beheizung mit der reduzierten Raumtemperatur Heizsysteme, die nur sehr langsam auf kurzzeitige während der Nacht führt daher zu keiner nennenswer- Temperaturänderungen reagieren. ten Energieeinsparung. Heizbetrieb Normaler Heizbetrieb oder Komfort-Heizbetrieb Die Raumtemperatur wird von einem Sensor erfasst und an das Gerät übertragen.
  • Seite 58 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Die dargestellten Heizkennlinien gelten bei folgenden Einstellungen: Niveau der Heizkennlinie = 0 ■ Normale Raumtemperatur (Raumtemperatur-Soll- ■ wert) = 20 °C Neigung Außentemperatur in °C Abb. 13 Für Außentemperatur 14 °C: − Fußbodenheizung: Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung: Neigung 0,8 bis 1,6 Anlage mit Vorlauftemperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0...
  • Seite 59 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Hinweis Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei- zungsanlage. Beide Einstellungen wirken sich auf die Höhe der Vor- lauftemperatur aus, die dann gegebenenfalls zu nied- rig oder unnötig hoch sein kann. Außentemperatur in °C Abb.
  • Seite 60 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Nachtabsenkung Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“ Raumluftabhängiger Betrieb Die Verbrennungsluft wird aus dem Raum angesaugt, in welchem der Wärmeerzeuger aufgestellt ist. Raumluftunabhängiger Betrieb Die Verbrennungsluft wird von außerhalb des Gebäu- des angesaugt. Raumtemperatur Normale Raumtemperatur oder Komfort-Raumtem- ■ peratur: Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber zu Hause sind, stellen Sie die normale Raumtemperatur oder Komfort-Raumtemperatur ein.
  • Seite 61 Zapfstelle sehr schnell warmes Wasser zur Verfü- gung. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- chen Festlegungen über zertifizierte Entsorgungsfach- Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- betriebe der Verwertung zugeführt.
  • Seite 62 Anhang Entsorgungshinweise (Fortsetzung) Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung der Heizungsanlage Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- ten und Betriebsstoffe Ihrer Heizungsanlage gehören nicht in den Hausmüll. Bitte sprechen Sie wegen der fachgerechten Entsor- gung Ihrer Altanlage Ihren Fachbetrieb an. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kommunale Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 63 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Energiesparfunktion Abfrage..............22, 23 – Bei langer Abwesenheit.......... 29 – Betriebszustände............ 40 – Ferienprogramm............29 – Gasverbrauch Wärmeerzeuger......22, 23 Erhöhte Warmwassertemperatur....... 32 – Hilfetexte..............40 Erstinbetriebnahme............ 11 – Informationen............40 Erweiterungssatz............56 – Störungsmeldung............ 42 Estrichtrocknung............18 – Temperaturen............40 Externe Aufschaltung..........18 –...
  • Seite 64 Name für die Heizkreise..........35 Standby..............14 Neigung..............27 Statische IP-Adressierung..........38 Neigung der Heizkennlinie......... 57 Statusanzeige............14 Netzschalter Störungen beheben............47 – Vitodens 300-W............45 Störungsanzeige............49 – Vitodens 333-F und Vitodens 343-F....... 46 Störungsmeldung Netzwerkauswahl............38 – Abfragen..............42 Niveau................ 27 – Quittieren..............42 Niveau der Heizkennlinie........... 57 Stromausfall...............
  • Seite 65 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Winterbetrieb..............56 Wärmeerzeuger Winterzeitumstellung..........12 – Einschalten..............45 Witterungsgeführter Betrieb........61 Warmwasserbereitung WLAN-Netzwerk............37 – außerhalb des Zeitprogramms........ 32 WLAN-Verbindung..........37, 38 – Betriebsprogramm..........17, 31 – Energiesparen............12 – Komfort..............13 Zeitphase ändern............19 – Werkseitige Einstellung...........12 Zeitphase löschen............20 – Zeitphasen.............. 31 Zeitphasen –...
  • Seite 68 Zertifizierung Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels...