Powermate serie;
mischpult in nenneinstellung: unity gain (mic-gain 20 db), alle kanal-reglerzüge auf 0 db, alledrehregler in mittelstellung, masterregler + 6 db. nennausgangsleistung der endstufe an 8 ohm, ein kanal ausgesteuert,sofern nicht anders ange (88 Seiten)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei- ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör- enden Literatur aufmerksam machen.
BESCHREIBUNG Wir möchten Ihnen zu allererst danken und Sie beglückwünschen, dass Sie sich für einen Power Mixer von DYNACORD entschieden haben. Die PowerMate Kompaktanlagen basieren auf mehreren Jahrzehnten Erfahrung, Forschung und Kundennähe im professionellen Audiobereich. Mit dem PowerMate haben Sie einen leistungsfähigen Power Mixer erworben, der Ihnen eine große Anzahl von Funktionen in einer sehr kompakten Form, und dennoch kompromisslosen...
INPUT MONO 1. MIC Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluß niederohmiger Mikrofone, wie sie auch in großen Studio- oder Livekonsolen verwendet werden. Diese Art der Eingangsstufe ist extrem rausch- und brummarm, darüberhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der untenstehender Abbildung achten.
Seite 6
INPUT MONO Achten Sie bitte darauf, daß vor dem Anschluß von Signalquellen die jeweiligen Kanal- regler, mindestens jedoch die beiden Masterregler, geschlossen sind, oder der STANDBY- Schalter gedrückt ist. Sie ersparen sich selbst, Ihrem Publikum und Ihrem Equipment unnötige Beanspruchungen durch Knackgeräusche. 3.
INPUT MONO 5. LO CUT 80 Hz Mit dem LO CUT Schalter können Baßfrequenzen un- terhalb 80 Hz mit einer Flankensteilheit von 18 dB pro Oktave unterdrückt werden. Sinnvoll ist die Benutzung des LO CUT-Filters vorallem bei allen Mikrofonan- wendungen, wobei hier die Abnahme von Bassdrum oder Bass gesondert zu betrachten ist.
Seite 8
INPUT MONO MID EQ LOW-HI EQ Im Mittenbereich können Sie am effektivsten Einfluß auf das Klangbild nehmen, wobei sich aber das Auffinden der optimalen Arbeitsfrequenz mit dem Frequenzsteller nicht immer ganz einfach gestalltet. Darum hier eine Möglichkeit ( unter vielen ) wie Sie schnell eine für Ihre An- wendung passende Einstellung des parametrischen EQs finden.
Seite 9
INPUT MONO sinnvoller sein. Indem Sie alle AUX3 oder AUX4 Regler in Mittelstellung bringen, wird praktisch die Hauptabmischung auf den Monitormix übernommen und die Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Kanäle zueinander können bequem auch von der Bühne aus kontrolliert werden. Die Monitorlautstärke wird über den AUX3/AUX4 Fader im Master eingestellt. Beachten Sie aber, dass ein Aufziehen eines Kanalfaders sich auf den Monitormix auswirkt und bei unbedachter Bedienung eine erhebliche Rückkopplungsgefahr besteht.
INPUT STEREO Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funk- tionsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch zum MONO INPUT aufgebaut und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten.
Seite 11
INPUT STEREO 18. LINE TRIM Mit diesem Regler wird das Signal an den Line-Eingängen im Stereokanal an den internen Ar- beitspegel des Mischpultes angepaßt. Der Regelbereich liegt bei 30 dB. Die Unity Gain Position, also 0 dB Durchgangsverstärkung, ist hier bei der Markierung 0 dB. Sie können mit diesem Regler das Signal um10 dB abschwächen bzw.
Seite 12
INPUT STEREO 20. AUX / FX Mit diesen Reglern wird das aus L und R summierte Signal POST-FADE auf die AUX/FX- Summenschienen ausgespielt. Die Funktionsweise wurde bereits im INPUT/MONO erläutert. 21. AUX3/4 Legt das aus L und R summierte Signal auf die AUX3- bzw. AUX4 Summenschiene. Dies kann entweder POST-FADER oder PRE-FADER geschehen und wird wie im Monokanal über den AUX PRE/ POST Schalter im Masterbereich ausgewählt.
Frontblende. Beachten Sie bitte auch die FOOTSWITCH-Buchsen. Hier können Sie Fußschalter zur Fernsteuerung der EFFEKT ON/OFF Funktion anschließen. Verfügt Ihr Fußschalter über eine LED z.B. FS11 aus dem DYNACORD Zubehörprogramm, dann wird diese bei EFFEKT ON leuchten. Umstellung der Effekt-Startprogramme Die Effektsektion startet werkseitig mit den Programmen 5/55.
Seite 14
EFFEKT 1/2 29. DISPLAY Das Display zeigt immer die aktuell eingestellte Programmnummer des jeweiligen Effekt- teils an. Zum Schutz vor Verkratzen ist das Displayglas bei Auslieferung mit einer Folie abgedeckt. Ziehen Sie diese bitte ab. 30. UP/DOWN Mit den UP/DOWN-Tasten werden die Effektprogramme angewählt. Wenn Sie länger auf eine dieser Tasten drücken, können Sie dadurch eine schnellen Vor- bzw.
AUX3/4 Der AUX3/4-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. Über die AUX3/4 POST Taste, ist es aber auch möglich hier einen zusätzliches externes Effektgerät zu betreiben. 37. AUX3/4 SEND Hier schließen Sie entweder ein Effektgerät oder im Monitorbetrieb eine Monitorendstufe bzw. einen Aktivmonitor an.
MASTER 42. AUX3/4 VOLUME Dieser Schieberegler regelt das AUX3/4-Summensignal auf den AUX3/ 4 SEND-Ausgang und ist somit beim Monitoring der Lautstärkeregler für die Monitoranlage. 43. 7-BAND EQUALIZER Im linken sowie rechten Masterkanal kann je ein 7-band Equali- zer über die EQ ON Taste eingeschaltet werden. Der EQ liegt dann schaltungstechnisch nach den Master-Schiebereglern und vor der Leistungsendstufe.
Seite 17
MASTER PROTECT leuchtet dann auf, wenn eine der umfangreichen Schutz- schaltung wie Übertemperatur-, Hochfrequenz-,Gleichspannungs-, oder SOAR-Schutzschaltung im Leistungsverstärker aktiv ist. Um die Leis- tungsverstärker vor Zerstörung zu schützen werden im Protect Mode die Lautsprecher abgeschalten und der Eingang der Endstufe deaktiviert. Ist dies der Fall, überprüfen Sie bitte zuerst ob nicht etwa die Zu- oder Abluftschlitze vorne und hinten am Gerät abgedeckt sind.
Seite 18
MASTER 49. MONO OUTPUT Der Mono-Ausgang führt das summierte Master L/R Signal, und kann für Monito- ring, Sidefill, Nebenraumbeschallung, Mono-PA und zum Anschluß einer Delay- Line oder Subwoofer verwendet werden. 50. MONO OUT Für viele Anwendungen wie Subwooferbetrieb, Nebenraumbeschallung, Monitoring oder Delay Line ist es vorteilhaft einen pre/post schaltbaren Mono- Ausgang zur Verfügung zu haben.
MASTER 55. 2TRACK to MASTER Mit diesem Regler wird das 2TRACK Signal dem MASTER-Kanal POST-FADER zuge- mischt. Achtung: Gehen Sie beim Einpegeln des am 2TRACK RETURN angeschlos- senen externen Gerätes wie z.B. CD-Player oder Tape-Deck immer vom Regler im Linksanschlag aus, da z.B. je nach Qualität der Aufnahme relativ schnell eine sehr hohe Endstufenausgangsleistung erzeugt werden kann.
Auftreten von nichtlinearen Betriebszuständen die eingebauten Limiter. Die angeschlossenen Lautsprecher werden dabei zuverlässig gegen Überlast durch Endstufenclipping geschützt. Verzerrungen sind auch im Übersteuerungsfall nicht zu hören. Die Endstufen des PowerMate sind mit LPN-Filtern (DYNACORD- Patent) ausgestattet. Diese Tiefpassperrfilter in Kombination mit dem integrierten 12dB High-Pass-Filter eliminieren Fehler im Einschwingverhalten typischer PA-Boxen und verleihen ihrer Anlage eine besonders präzise...
Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht und erlaubt die Verwendung von Hochleistungslaut- sprecherkabeln von bis zu 4 x 2,5mm Querschnitt. Im DYNACORD-Zubehörprogramm finden Sie Einzelstecker und Kupplungen sowie Hochleistungslautsprecherkabel. Warnung: Das Symbol “ ”, das die Lautsprecheranschlüsse markiert, zeigt an, daß hier Spannungen anliegen, die dem Anwender bei Berührung gesundheitlichen Schaden zufügen...
Sie dabei aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchverbinden, da die- se Kabel dann auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Ste- ckern können Sie über den Fachhandel aus dem DYNACORD-Zubehörprogramm beziehen. Auch alle anderen Kabel und Stecker sind dort erhältlich.
Seite 23
AUFBAU EINER STANDARD-PA Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem PowerMate ein passiv Standard-PA mit Monitorsystem aufbau- en und einstellen. An PA-Equipment haben wir vorgesehen: 1 PowerMate1000 1 Endstufe z.B. 2x400W 2 Hochtonboxen z.B. 12“ 3-Weg 2 Bassboxen z.B. 15“ 2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen 2 Monitorboxen 4 SPEAKON-Kabel 8m, 2 SPEAKON-Kabel 2m...
AUFBAU EINER STANDARD-PA • Verbinden Sie mit dem Stereoklinken-XLR-Kabel die AUX3/4-SEND Ausgänge mit den Eingängen der Monitorendstufen. • Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleibenden Kanälen des PowerMate an. • Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am PowerMate. Sie verhindern dadurch etwaiges Rückkopplungspfeifen beim Einschalten.
Seite 25
AUFBAU EINER STANDARD-PA Hauptmix Dazu werden die Masterschieberegler auf ca. -30 ... -20 dB hochgezogen. • Stellen Sie nun die Lautstärkeverhältnisse über die jeweiligen Kanalschieberegler so ein, dass die Abmischung der Klangquellen Ihrer Vorstellung entspricht. • Der günstigste Bereich für die Kanalfader liegt zwischen -5dB und 0 dB. Dadurch steht genügend Regelbereich nach oben sowie nach unten zur Verfügung.
MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN Das Buchsenfeld im Masterbereich oben wird als MASTER PATCHBAY bezeichnet Alle Linepegel-Ausgänge des Mischpultes sowie Return und INSERT-Anschlüsse sind dort angeordnet. Um Ih- nen alle Eingriffs- und Anschlußmöglichkeiten zu bieten, sind MASTER INSERTS, MAIN OUTPUTS, EQ IN- und OUTPUTS, POWERAMP INPUTS sowie AUX- und Returnwege frei zugänglich und untereinander sowie mit externen Geräten kombinierbar.
Seite 27
Ausbaustufe aussehen kann. Da bei der Verwendung eines PowerMixers üblicherweise kein Rack zum Einbau von Monitorendstufen vorhanden ist, stellen aktive Monitore wie z.B. AM12 aus dem DYNACORD Programm eine bequeme Alternative dar. 4. Aktiv Stereo 2-Weg System Hier wird die Endstufe im PowerMate als Hoch-Mittenton Verstärker verwendet. Über die MAIN OUTPUTS oder EQ OUTPUTS wird das Fullrange-Signal auf eine aktive Frequenzweiche (X-OVER) geleitet.
SPECIFICATIONS Technical Specifications PowerMate1000/PowerMate1600 Mixing desk in rated condition, Unity Gain ( MIC Gain 20 dB ), all faders position 0 dB, all pots in mid position, master fader + 6dB, amplifier rated output power into 8 ohms, dual channel, unless otherwise specified. Maximum Midband Output Power, 1 kHz, THD=1% into 2.66 Ohms 2 x 870 W...