Händler zu wenden. Wir haben ein eigenes System zur Verarbeitung elektronischer Abfälle und gewährleisten die kostenfreie Entgegennahme aller Produkte der EVI Audio GmbH: Telex, Dynacord, Electro-Voice, Midas Consoles, KlarkTeknik und RTS. Wir haben mit dem Händler, bei dem Sie Ihr Produkt gekauft haben, eine Vereinbarung getroffen, dass alle nicht mehr verwendbaren Geräte zur umweltgerechten Entsorgung kostenfrei an das Werk in Straubing...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei- ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör- enden Literatur aufmerksam machen.
BESCHREIBUNG Wir möchten Ihnen zu allererst danken und Sie beglückwünschen, daß Sie sich für einen Power Mixer von DYNACORD entschieden haben. Die PowerMate Kompaktanlagen basieren auf mehreren Jahrzehnten Erfahrung, Forschung und Kundennähe im professionellen Audiobereich. Mit dem PowerMate haben Sie einen Power Mixer erworben, der Ihnen eine große Anzahl von Funktionen in einer sehr kompakten Form bietet.
INPUT MONO 1. MIC Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluß niederohmiger Mikrofone, wie sie auch in großen Studio- oder Livekonsolen verwendet werden. Diese Art der Eingangsstufe ist extrem rausch- und brummarm, darüberhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ.<0.002%), auch bei hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die Pin-Belegung entsprechend der nebenstehenden Abbildung...
Seite 6
INPUT MONO 3. INSERT Stereo-Klinkenbuchse mit Unterbrechungs-Funktion, die mit einem niederohmigen Ausgang (Send) an der Spitze (Tip) und einem hochohmigen Eingang (Return) am Ring belegt ist. Diese Buchse ermöglicht das Einschleifen von externen Effektgeräten wie Kompressor, Limiter, EQ, De-Esser, usw. in den jeweiligen Kanal. Der Einschleifpunkt liegt schaltungstechnisch nach der Gain-, LO-Cut- und Voicing Stufe, also noch vor der Klangregelung und dem Kanalschieberegler.
INPUT MONO Das LO CUT Filter kann auch sinnvoll zur Klangbildung in Kombination mit dem Voi- cing-Filter eingesetzt werden und z. B. der Stimme Volumen und Druck geben, ohne dabei tieffrequente Störgeräusche zu übertragen. In Verbindung mit dem LO-CUT kann der Bassregler in der Klangregelung angehoben werden, ohne dabei den Sound “tief- basslastig”...
Seite 8
INPUT MONO Im Mittenbereich können Sie am effektivsten Einfl uß auf das Klangbild nehmen, wobei sich aber das Auffi nden der optimalen Arbeitsfrequenz mit dem Frequenzsteller nicht immer ganz einfach gestalltet. Darum hier eine Möglichkeit ( unter vielen ) wie Sie schnell eine für Ihre Anwendung passende Einstellung des parametrischen EQs fi...
Seite 9
INPUT MONO AUX3 POST Taste gedrückt (LED leuchtet): d.h. das Signal wird nach dem Kanalfader ausgespielt, also POST-FADE. Die Abmischung ist jetzt natürlich abhängig von den Ka- nalfadern. Indem Sie alle AUX3-Regler in Mittelstellung bringen, übernehmen Sie die Hauptabmischung auf die Monitorschiene und können somit die Lautstärkeverhältnisse z.B. von der Bühne aus kontrollieren.
INPUT STEREO Wir wollen Sie hier bei der Beschreibung des STEREO-INPUTS nicht langweilen, viele Funktionsgruppen wie AUX-Regler, Eingänge, Kanalfader im STEREO INPUT sind identisch aufgebaut zum MONO INPUT und wurden dort bereits ausführlich erklärt. Wir wollen hier nur die wesentlichen Unterschiede herausarbeiten. Ansonsten dürfen wir Sie auf das jeweilige Kapitel beim MONO-INPUT verweisen.
Seite 11
INPUT STEREO Hier noch ein Tip; für den Fall, daß Sie dringend einen zusätzlichen Eingang benötigen, aber schon alle Kanäle am PowerMate belegt sind. Der Mikrofoneingang und die Klinkeneingänge sind elektrisch völlig unabhängig voneinander aufgebaut. Jeder Eingang besitzt seinen eigenen Gain- bzw. Trim-Regler. Sie können also bei diesem Eingangskanal zusätzlich zum Mikrofon eine LINE Quelle anschließen.
Seite 12
INPUT STEREO 21. BAL Ähnlich wie beim Panorama-Regler im Monokanal wird hier das Stereosignal pegelmäßig an die Ausgänge angepaßt. Drehen Sie z.B. diesen Regler nach rechts erscheint das rechte Si- gnal an den rechten Ausgängen wobei gleichzeitig das linke Signal komplett unterdrückt wird. In Mittelstellung werden das L-und R-Signal mit gleicher Verstärkung an den Ausgängen zur Verfügung stehen.
Frontblende. Beachten Sie bitte auch die FOOTSWITCH-Buchsen. Hier können Sie Fußschalter zur Fernsteuerung der EFFEKT ON/OFF Funktion anschließen. Verfügt Ihr Fußschalter über eine LED z.B. FS11 aus dem DYNACORD Zubehörprogramm, dann wird diese bei EFFEKT ON leuchten. Umstellung der Effekt-Startprogramme Die Effektsektion startet werkseitig mit den Programmen 5/55.
Seite 14
EFFEKT 1/2 27. UP/DOWN Mit den UP/DOWN-Tasten werden die Effektprogramme angewählt. Wenn Sie länger auf eine dieser Tasten drücken, können Sie dadurch einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf der Programmnummern erzeugen. 28. FX to AUX3 Mit diesem Regler kann das am entsprechenden Effektteil FX1 oder FX2 eingestellte Effektsignal dem AUX3 Kanal zugemischt werden.
AUX3 Der AUX3-Kanalzug wird im wesentlichen zum Monitoring verwendet. Über die AUX3 POST Taste, ist es aber auch möglich hier einen zusätzliches externes Effektgerät zu betreiben. 33. AUX3 SEND Hier schließen Sie entweder ein Effektgerät oder im Monitorbetrieb eine Monitorendstufe bzw.
PHONES + MONO OUT + STAND BY 38. MONO OUTPUT Der Mono-Ausgang führt das summierte Master L/R Signal, und kann für Monitoring, Sidefi ll Nebenraumbeschallung, Mono-PA und zum Anschluß einer Delay-Line verwen- det werden. Achtung: Das Signal an diesem Ausgang ist von der Stellung des MONO OUT Faders und der MASTER-Fader abhängig.
MASTER 43. STEREO RETURNS Returnbuchsen, zum Einspielen eines STEREO-Signals (z.B. von einem SUB- Mixer oder Effektgerät) in die Summe. Wollen Sie ein Mono-Gerät hier anschließen, so muß die Returnbuchse L/MONO benutzt werden. Es wird dann das Monosignal intern auch auf den rechten Kanal gelegt. 44.
Bitte beachten Sie die Leistungsangabe und Pinbelegung der verwendeten Schwanenhals- leuchte. Eine Überlastung oder Kurzschluß kann zu einem Ausfall des Ausgangs führen. Verwenden Sie möglichst nur die Schwanen- hals-Lampe (112700) aus dem DYNACORD Zubehör Programm. Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach.
MASTER 55. STATUS ANZEIGE Diese Anzeigen informieren Sie über den aktuellen Zustand des Leistungsverstärkers im PowerMate. POWER ON leuchtet immer wenn der PowerMate eingeschaltet ist. Sollte die LED nach dem Einschalten nicht leuchten, prüfen Sie zuerst ob das Netzkabel angesteckt ist. Wenn dies der Fall ist und die LED trotzdem nicht leuchtet, kontaktieren Sie bitte Ihren Fach- händler.
MASTER 57. 7-BAND EQUALIZER Im linken sowie rechten Masterkanal kann je ein 7-band Equalizer über die EQ ON Taste eingeschaltet werden. Der EQ liegt dann schaltungstechnisch nach den Master-Schiebereglern und vor der Leistungsendstufe. Wird die EQ ON Taste nicht gedrückt, ist der EQ nicht aktiv, also im Bypass Mode.
MASTER 59. PFL MASTER Beim Drücken der Master PFL-Taste legen Sie das PRE- FADE Stereo-Mastersignal auf die Kopfhörersummenschiene. Das Mastersignal kann dann am Kopfhörerausgang abgehört werden. Die Lautstärke am Kopfhörer- ausgang ist dabei unabhängig vom MASTER-Schieberegler 60. MASTER L + R Lautstärkeregler für den linken und rechten Hauptausgang (MASTER).
Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht und erlaubt die Verwendung von Hochleistungslaut- sprecherkabeln von bis zu 4 x 2,5mm Querschnitt. Im DYNACORD-Zubehörprogramm fi nden Sie Einzelstecker und Kupplungen sowie Hochleistungslautsprecherkabel. Warnung: Das Symbol “ ”, das die Lautsprecheranschlüsse markiert, zeigt an, daß...
Sie dabei aber gleich ein 4 adriges Kabel verwenden sollten, an dem Sie auch 2+ und 2- durchverbinden, da diese Kabel dann auch in aktiv 2-Weg-Systemen verwendet werden können. Lautsprecherkabel mit SPEAKON Steckern können Sie über den Fachhandel aus dem DYNACORD-Zubehörprogramm beziehen. Auch alle ande- ren Kabel und Stecker sind dort erhältlich.
AUFBAU EINER STANDARD-PA Im folgenden wollen wir erklären, wie Sie mit dem PowerMate ein passiv Standard-PA mit Monitorsystem aufbau- en und einstellen. An PA-Equipment haben wir vorgesehen: 1 PowerMate 1000 1 Endstufe z.B. 2x400W 2 Hochtonboxen z.B. 12“ 3-Weg 2 Bassboxen z.B. 15“ 2 Hochständer oder 2 Zwischenstangen 2 Monitorboxen 4 SPEAKON-Kabel 8m, 2 SPEAKON-Kabel 2m...
Seite 25
AUFBAU EINER STANDARD-PA • Verbinden Sie mit dem Stereoklinken-XLR-Kabel die AUX3/4-SEND Ausgänge mit den Eingängen der Monitorendstufen. • Schließen Sie nun alle Mikrofone bevorzugt an den Monokanälen, und die Instrumente usw. an den verbleibenden Kanälen des PowerMate an. • Ziehen Sie alle Fader nach unten und drücken die STANDBY-Taste am PowerMate. Sie verhindern dadurch etwaiges Rückkopplungspfeifen beim Einschalten.
Seite 26
AUFBAU EINER STANDARD-PA Hauptmix Dazu werden die Masterschieberegler auf ca. -30 ... -20 dB hochgezogen. • Stellen Sie nun die Lautstärkeverhältnisse über die jeweiligen Kanalschieberegler so ein, dass die Abmischung der Klangquellen Ihrer Vorstellung entspricht. • Der günstigste Bereich für die Kanalfader liegt zwischen -5dB und 0 dB. Dadurch steht genügend Regelbereich nach oben sowie nach unten zur Verfügung.
MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN Das Buchsenfeld im Masterbereich oben wird als MASTER PATCHBAY bezeichnet Alle Linepegel-Ausgänge des Mischpultes sowie Return und INSERT-Anschlüsse sind dort angeordnet. Um Ih- nen alle Eingriffs- und Anschlußmöglichkeiten zu bieten, sind MASTER INSERTS, MAIN OUTPUTS, EQ IN- und OUTPUTS, POWERAMP INPUTS sowie AUX- und Returnwege frei zugänglich und untereinander sowie mit externen Geräten kombinierbar.
Seite 28
MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN 3. Benutzung der internen Endstufe als Monitor- bzw. Sidefi llverstärker Sie verwenden für die Haupt-PA einen andern z.B. Mehrweg- oder System- Leistungsverstärker, dann bleibt die interne Endstufe frei zur Benutzung für den Monitor bzw. Sidefi ll. Stecken Sie dazu mit einem kurzen Klinkenkabel vom AUX3-OUTPUT zum EQ-INPUT L und vom MONO OUTPUT zum EQ-INPUT R.
Seite 29
MASTER PATCHBAY UND VERSCHIEDENE AUFBAUVERSIONEN 5. Maximale Ausbaustufe, passiv Sie können an den PowerMate maximal 3 Boxen mit einer Impedanz von je 8 Ohm pro Endstufenausgang an- schließen. D.h. die interne Endstufe kann insgesamt 6 Boxen mit 8 Ohm treiben. Hier ein Beispiel wie die maxi- male Ausbaustufe aussehen kann.