Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Warnung Vor Potenziell Giftigen Und Gesundheitsschädlichen Substanzen; Informationen Zum Eingesetzten; Beständigkeit Und Abbau - Swegon C1-S-100-R410A Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1-S-100-R410A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Sicherheitshinweise

2.1 Warnung vor potenziell giftigen und ge-
sundheitsschädlichen Substanzen
Das vorliegende Dokument enthält Warnhinweise zu
potenziell giftigen und gesundheitsschädlichen Substanzen.
Es wird daher empfohlen, stets die aktuellste Version
dieses Dokuments verfügbar zu haben. Bei Zusendung von
Aktualisierungen durch den Hersteller, müssen diese dem
Dokument beigefügt werden. Informationen zu dem jeweils
aktuellen Stand des vorliegenden Dokuments erhalten Sie
beim Hersteller.

2.2 Informationen zum eingesetzten

Kältemittel und Öl
In den Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R410A in
Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe
fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht
ins Grundwasser gelangen.
Hinweis
Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der ein-
gesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der
Swegon Climate Systems Germany GmbH anfragen können.
2.3 Beständigkeit und Abbau
Das eingesetzte Kältemittel zerfällt bereits in der
Troposphäre in seine Bestandteile. Das Kältemittel R410A
weist kein Ozonabbaupotential auf. Der GWP beträgt 1975
kgCO2eq.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete Schutz-
kleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut.

2.5 Unbeabsichtigte Freisetzung

Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu
schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen (Erstickungsge-
fahr). Bei Haut- und/oder Augenkontakt kann es zu Reizun-
gen und/oder Erfrierungserscheinungen kommen.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
1. Gebiet räumen
2. Für ausreichende Belüftung sorge
3. Ggf. Atemschutz benutzen
4. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc. ver-
hindern
Gefahr
Die Konzentration von Kältemittel in der Umgebungsluft
muss minimiert werden. Die maximale Arbeitsplatzkonzen-
tration darf nicht überschritten werden. Stets ausreichende
Belüftung sicherstellen. Beim Umgang mit Kältemitteln nicht
Rauchen. Sollte dies nicht eingehalten werden, kann es zum
Tod durch ersticken führen.
2.6 Erste-Hilfe
Einatmen
Hohe Konzentrationen können Erstickungen verursachen.
Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit
und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an
die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen
Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung
durchführen.
Hautkontakt
Bei Hautkontakt mit lauwarmen Wasser abwaschen. Bei
Auftreten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen
einen Arzt aufsuchen.
Augenkontakt
Augen sofort auswaschen und einen Arzt aufsuchen
Verschlucken
Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition
angesehen (Gas)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis