Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Spheros Thermo E 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo E 200 / 320
2

Technische Daten

Die technischen Daten verstehen sich, soweit keine
Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten
üblichen Toleranzen von ±10% bei einer Umgebungs-
temperatur von +20° C und bei Nennspannung.
Tabelle 201 Technische Daten
Heizgerät
Bauart
Nenn-Wärmestrom
Brennstoff
Brennstoffverbrauch
Nennspannung
Betriebsspannungsbereich
Elektrische Leistungsaufnahme bei 24V*
Brennluft-Ansaugtemperatur
Umgebungstemperatur im Betrieb
Lagertemperatur
Betriebsdruck
Füllmenge des Wärmeübertragers
Mindestwasserumsatz
Mindestmenge des Kühlmittel-Kreislaufs
CO
im Abgas bei Nennspannung
2
Abmessungen Heizgerät
(Toleranz ± 3 mm)
Gewicht
* ohne Umwälzpumpe
Max. Dauerstrom der Umwälzpumpe 8,75 A, Max. Spitzenstrom für die Dauer von 0,5 s = 90 A - Für größtmögliche Effizienz und Zuver-
lässigkeit empfehlen wir Spheros-Umwälzpumpen einzusetzen! Um Anlaufströme zu reduzieren kann die Umwälzpumpe vom Steuergerät
beim Einschalten kurzzeitig getaktet werden.
Prüfen Sie bei Verwendung von Pumpen anderer Hersteller die Verträglichkeit!
2.1
Elektrische Bauteile
Alle Komponenten des Heizgerätes sowie die Umwälz-
pumpe und die Vorwahluhr sind für 24 Volt Nennspan-
nung ausgelegt. Die Spannung für den Temperatursensor
wird durch das Steuergerät reguliert.
Die Zuordnung der Umwälzpumpen zu den Heizge-
räten muss entsprechend der Strömungswiderstände
im Kühlmittelkreislauf erfolgen.
2.2
Brennstoff
Nur der auf dem Typschild angegebene Brennstoff sowie
die von Spheros freigegebenen Brennstoffe dürfen
verwendet werden. Die Einsatzgrenzen der Brennstoffe
im Heizgerät sind zu beachten, diese sind nachfolgend
aufgelistet.
Dieselkraftstoff gemäß DIN EN 590 und DIN 51628:
Es gelten die Einsatzgrenzen der Norm, d.h. Winter-
diesel bis - 20°C, Arcticdiesel bis - 40°C
Heizöl EL nach DIN 51603 (über 0°C)
Gemisch aus Dieselkraftstoff (Winterdiesel) gemäß
DIN EN 590 oder DIN 51628 und bis zu 30 Vol-% Bio-
diesel gemäß DIN EN 14214: - 5 ... - 10 °C ohne Vor-
heizung, - 15°C mit Düsenstockvorwärmung und be-
heiztem Brennstofffilter (Einsatzgrenzen von der
Qualität des Brennstoffes abhängig.)
kW
kg/h / l/h
V (DC)
V (DC)
W
°C
°C
°C
bar
l
± ...l/h
l
Vol %
mm
kg
HINWEIS
Thermo E 200
Hochdruckzerstäuberbrenner
20
Diesel / Heizöl EL
2,0 / 2,7
24
20,5...30,0
55
-40...+ 85
-40...+ 85
-40...+ 90
max. 2,0
1,8
2400 ± 200
min. 25,0
9,5 ± 0,5
Länge 593 / Breite 247 / Höhe 224
16,5
Bei Temperaturen unter 0°C sollte ein handelsüblicher
Winterdieselkraftstoff verwendet werden. Dies gilt insbe-
sondere für Brennstoffentnahme aus separatem Brenn-
stofftank.
Die Verwendung von Schmier- und Fließverbesserern
bzw. Additive sind zulässig. Eine nachteilige Beein-
flussung, zum Zeitpunkt der Erstellung des Werkstatt-
Handbuches, ist nicht bekannt.
Die aufgeführten Temperaturbereiche, d.h. die
minimal zulässigen Temperaturen werden sehr stark
durch die Qualität des jeweiligen Brennstoffes be-
stimmt. Bei schlechter Qualität des Brennstoffes
können die Einsatzgrenzen abweichen, z.B. bei zu
hohem Wassergehalt.
Bei der Verwendung der Brennstoffe sind deren je-
weiligen Einsatzgrenzen zu beachten und gegeben-
falls Maßnahmen (Düsenstockvorwärmung, elektr.
beheizter Filter) anzuwenden.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank
gelten die Beimischungsvorschriften des Fahrzeug-
herstellers.
2 Technische Daten
Thermo E 320
32
3,2 / 4,1
100
2700 ± 200
10,0 ± 0,5
17,3
ACHTUNG
201

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis