Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aus- Und Einbau Des Temperatursensors Mit Integriertem Überhitzungsschutz - Spheros Thermo E 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo E 200 / 320
8.3
Aus- und Einbau des
Temperatursensors mit integriertem
Überhitzungsschutz
VORSICHT
Bei erhöhter Kühlmitteltemperatur besteht Ver-
letzungsgefahr.
Ausbau
1. Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz und gegebenfalls
von der Umwälzpumpe trennen.
2. Stecker des Temperatursensors (5, Abb. 801)
abstecken.
ACHTUNG
Der Temperatursensor ist direkt im Kühlwasser-
kreislauf positioniert. Um Kühlmittelaustritt
weitestgehend zu vermeiden, sind die
Kühlmittelschläuche mit der Abklemmzange
(331457) abzuklemmen.
3. Temperatursensor (1, Abb. 802) herausschrauben
und entfernen. Herauslaufendes Kühlmittel ist
aufzufangen.
Einbau
1. Temperatursensor (1, Abb. 802) von Hand in den
Kühlmittelaustritt (2) einschrauben.
2. Temperatursensor (1) mit 8 Nm ± 0,5 Nm anziehen.
3. Stecker des Temperatursensors (5, Abb. 801)
anstecken.
4. Heizgerät mit dem Fahrzeug-Bordnetz und
gegebenfalls mit der Umwälzpumpe verbinden.
1
Abb. 802 Aus- und Einbau des Temperatursensors
2
1
Temperatursensor
2
Kühlmittelaustritt
8.4
Aus- und Einbau der Haube
Durch Demontage der Haube zum Zwecke der Wartung,
Prüfung oder Instandsetzung, erfolgt der Zugang zu den
Bauteilen:
Lüfter
Brennermotor
Steuergerät
Kupplung
Ausbau
1. Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz trennen.
2. Gegebenfalls den Stecker des Temperatursensors
(5, Abb. 801) abstecken.
3. Schrauben (3, Abb. 801) lösen.
4. Haube (4) abnehmen.
Einbau
1. Haube (4, Abb. 801) ansetzen und in
Zusammenbaulage bringen. Dabei auf Zentrierung
und korrekten Sitz und Abdichtung an Heizgeräte-
Kabelbaum und Adapterkabelbaum achten.
2. Schrauben (3) befestigen und mit 2 Nm + 0,5 Nm
anziehen.
3. Gegebenfalls den Stecker des Temperatursensors (5,
Abb. 801) wieder anstecken.
4. Heizgerät mit dem Fahrzeug-Bordnetz verbinden.
8.5
Aus- und Einbau des Brennermotors
Ausbau
1. Temperatursensor (1, Abb. 802) abstecken.
2. Brenner (siehe 8.2) abbauen.
3. Brennstoffpumpe ausbauen (siehe 8.8).
4. Stecker des Brennermotors (6, Abb. 803) vom
Steuergerät abstecken.
5. Kabeltülle entfernen.
6. Haube (1) abbauen.
7. Lüfter (4) abbauen. Dazu mit geeigneter Zange den
Wellensicherungsring entfernen
ACHTUNG
Der Wellensicherungsring darf nicht überdehnt
werden.
8. Drei Senkschrauben entfernen.
9. Brennermotor (5) entnehmen.
10. Kupplung (7) entfernen.
VORSICHT
Wurde der Motor wegen Funktionsausfall gewechselt,
sind auch sämtliche Steckverbindungen am Steuer-
gerät zu kontrollieren und ggf. zu erneuern.
8 Instandsetzung
803

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis