Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Von Baugruppen Und Komponenten; Düsenstockvorwärmung - Spheros Thermo E 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo E 200 / 320
3.1.3 Düsenstockvorwärmung
Bei sehr niedrigen Temperaturen, kann es durch die
veränderte Viskosität des Brennstoffes zu Funktionsstö-
rungen des Heizgerätes aufgrund mangelhafter Zerstäu-
bung des Brennstoffes kommen.
Je nach eingesetztem Brennstoff sind diese Tempera-
turen unterschiedlich. Bei Einsatz in kalten Gebieten oder
bei Verwendung anderer Brennstoffe als Dieselkraftstoff,
wird die Verwendung einer Düsenstockvorwärmung
empfohlen.
Die Düsenstockvorwärmung besteht aus einer Heizpa-
trone und einem Thermostaten.
Bei einer Temperatur unterhalb 5°C erwärmt die Heizpa-
trone den Düsenstock und damit den Brennstoff und die
Zerstäuberdüse. Die Brennstoffviskosität wird reduziert
und die Zerstäubung verbessert.
Die Heizdauer ist abhängig von der Temperatur der
Ansaugluft und der Rückstrahlungswärme aus dem
Brennraum. Oberhalb 8°C schaltet der Thermostat ab.
Der Einsatz der Düsenstockvorwärmung ist optional. Die
Nachrüstung kann ohne Änderungen am Steuergerät
erfolgen.
Heizelement
Düsenstockvorwärmung

3 Beschreibung von Baugruppen und Komponenten

Thermostat
3.1.4 Steuergerät
Das Steuergerät 1587 gewährleistet den Funktionsablauf
und die Überwachung des Brennbetriebs.
Im Steuergerät ist der Flammwächter integriert.
Steuergerät 1587
3.1.4.1 Flammwächter
Mit dem Flammwächter wird während des Heizgeräte-
Betriebes der Zustand der Flamme überwacht.
Der Flammwächter ist ein Fototransistor, der in Abhängig-
keit von der Leuchtstärke der Flamme seinen Widerstand
und somit die anliegende Spannung ändert.
Flammwächter
303

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis