Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aus- Und Einbau Des Heizgerätes - Spheros Thermo E 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Instandsetzung
3. Kühlmittelschläuche auf Kühlmitteleintritt (5) und
-austritt (6) aufstecken und mit Schlauchschellen mit
6 ± 0,6 Nm sichern.
4. Wenn vorhanden, Wasserhähne öffnen.
5. Brenner anbauen (siehe 8.2)
6. Kühlmittelkreislauf entlüften (siehe 8.14.2).
8.13 Aus- und Einbau des Heizgerätes
Das Brennstoffversorgungssystem ist im Anschluss
zu entlüften (siehe 8.14.1).
Der Kühlmittelkreislauf ist im Anschluss zu entlüften
(siehe 8.14.2).
Ausbau
1. Den Brenner ausbauen (siehe 8.2)
2. Den Wärmeübertrager ausbauen (siehe 8.12).
Einbau
1. Den Wärmeübertrager einbauen (siehe 8.12)
2. Brenner anbauen (siehe 8.2)
3. Kühlmittelkreislauf entlüften (siehe 8.14.2).
4. Brenstoffsystem entlüften.
8.14 Inbetriebnahme nach dem Einbau von
Brenner, Heizgerät oder Wärme-
übertrager
Während des Probelaufs sind Kühlmittel- und Brennstoff-
anschlüsse auf Dichtigkeit und festen Sitz zu prüfen.
Sollte das Heizgerät während des Betriebs in eine
Störung gehen, ist eine Fehlersuche durchzuführen
(siehe Kapitel 5).
8.14.1 Entlüften des Brennstoffsystems
Setzt mit dem ersten Startvorgang noch keine Verbren-
nung ein, ist das Heizgerät auszuschalten und erneut
einzuschalten.
Geringfügige Luftblasen in der Brennstoffleitung werden
über die Zerstäuberdüse im Brennraum freigesetzt.
Bis zur vollständigen Entlüftung der Brennstoffleitung
kann es zu Flammabrissen kommen.
Bis zu 5 mal wird die Flamme neu gezündet, danach wird
das Heizgerät verriegelt.
Für den Betrieb mit langer Vorlaufleitung, Rückschlag-
ventilen und/oder Brennstofffilter in der Saugleitung wird
empfohlen, die Vorlaufleitung vor der Erstinbetriebnahme
des Heizgerätes zu befüllen.
810
HINWEIS
8.14.2 Entlüften des Kühlmittelkreislaufs
Grundsätzlich ist das Entlüften des Wasserkreis-
laufes nach Herstellerangaben durchzuführen.
VORSICHT
Bei Kühlmittel mit erhöhter Temperatur besteht die
Gefahr von Verletzungen.
Die Umwälzpumpen Aquavent 5000 (U4814) und
Aquavent 6000S (U4855) dürfen zum Entlüften erst ein-
geschaltet werden, wenn Trockenlauf ausgeschlossen ist.
Die Umwälzpumpen Aquavent 5000S (U4854) und
Aquavent 6000SC (U4856) dürfen zum Entlüften, auch
bei Trockenlauf, eingeschaltet werden.
Die fahrzeugeigene Heizanlage auf "warm" stellen und
Kühlmittel auffüllen.
Wenn sichergestellt ist, das der Fahrzeugmotor mit Kühl-
mittel gefüllt ist, den Fahrzeugmotor mit erhöhter Leer-
laufdrehzahl laufen lassen.
Hat das Kühlerthermostat geöffnet, Fahrzeugmotor
abstellen und den Kühlmittelstand prüfen, gegebenfalls
Kühlmittel nachfüllen.
Bei abgestelltem Fahrzeugmotor Heizgerät mit Umwälz-
pumpe und das fahrzeugeigene Heizgebläse einschalten.
Nach einer Abkühlzeit des Fahrzeugmotors muss sich
das Heizgerät automatisch einschalten und nach Errei-
chen der oberen Schaltschwelle abregeln.
Schaltet sich das Heizgerät nicht selbsttätig ein, ist zu
prüfen ob der Überhitzungsschutz des Heizgerätes
ausgelöst und das Heizgerät verriegelt ist.
Heizgerät entriegeln (siehe 4.5) und nochmals den
Entlüftungsvorgang wiederholen.
Thermo E 200 / 320
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis