Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf Des Heizgerätes - Spheros Thermo E 200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Funktionen des Heizgerätes
4.2
Funktionsablauf des Heizgerätes
Ereignisse
Signale
Hauptschalter
aus
Kühlmitteltemperatur
T > T_min T < T_min
Aktuatoren
Betriebsanzeige
Brennluftmotor
Umwälzpumpe
Zündfunkengeber
Magnetventil
Zeit in s
Zustand
AUS
Standby
4.2.1 Einschalten und Start
Mit dem Einschalten leuchtet die Betriebsanzeige, das
Steuergerät beginnt mit dem Regelbetrieb und prüft die
Kühlmitteltemperatur.
Ist die Kühlmitteltemperatur unterhalb der oberen
Temperaturschwelle beginnt der Vorlauf.
Brennluftgebläse und Umwälzpumpe werden einge-
schaltet.
Nach ca. 12 Sekunden (Vorlaufzeit) setzt der Hochspan-
nungszündfunke ein. Etwa eine Sekunde danach öffnet
das Magnetventil in der Brennstoffpumpe und gibt den
Brennstoff frei, der durch die Hochdruckzerstäuberdüse in
den Brennraum eingespritzt wird. Im Brennraum
vermischt sich der Brennstoff mit der Brennluft. Dieses
Brennstoff-Luft-Gemisch wird durch den Zündfunken
gezündet und in der Brennkammer verbrannt.
Die Überwachung der Flamme erfolgt durch den im Steu-
ergerät integrierten Flammwächter.
Das Steuergerät schaltet den Zündfunkengeber ca. 5
Sekunden nach erkannter Flamme aus. Bis dahin wird die
Flamme stabilisiert und das Heizgerät befindet sich noch
nicht im Heizbetrieb.
Mit optionaler Düsenstockvorwärmung:
Die Heizpatrone der Düsenstockvorwärmung ist im
Steuergerät parallel mit dem Motorausgang verbunden
402
T >= T_max
12
1
0..15
5
...
30
90
Start
Heizen
Nachlauf
Standby
Abb. 403 Funktionsablauf
ein
T < T_min
T >= T_max
12
1
0..15
5
...
30
90
Start
Heizen
Nachlauf
Standby
und wird durch den Thermostaten bei Temperaturen
unterhalb 5°C aktiviert
4.2.2 Heizbetrieb
Nach der Stabilisierung der Flamme, befindet sich das
Heizgerät im Regelbetrieb.
Bei Überschreiten der oberen Schaltschwelle wird der
Heizbetrieb beendet und der Nachlauf eingeleitet.
Das Magnetventil wird geschlossen, die Flamme erlischt,
Brennluftgebläse und Umwälzpumpe laufen jedoch
weiter.
Nach ca. 120 Sekunden endet der Nachlauf mit dem
Ausschalten des Brennluftgebläses.
Das Heizgerät befindet sich in der Regelpause.
Die Betriebsanzeige leuchtet.
Mit unterschreiten der unteren Schaltschwelle nimmt das
Heizgerät seinen Brennbetrieb wieder auf. Es durchläuft
wieder das gleiche Verfahren wie beim Einschalten.
4.2.2.1 Gradientenauswertung
Bei geringem Kühlmitteldurchfluss oder schlechter Entlüf-
tung des Kühlmittelkreislaufes kann die Temperatur im
Heizbetrieb zu schnell ansteigen.
Das Steuergerät erkennt den schnellen Temperaturan-
stieg und setzt selbsttätig die obere Schaltschwelle auf
Thermo E 200 / 320
aus
T < T_min
12
1
0..15
5
...
30
90
Start
Heizen
Nachlauf
AUS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320

Inhaltsverzeichnis