In Betrieb nehmen
6.2 Ansaugen und entlüften
6.3 Kalibrieren
Den Filterkreislauf vorbereiten
26
Starten Sie den Regelvorgang, bei korrekter Installation entlüften sich die
Leitungen von selbst.
Sie müssen den pH-Sensor regelmäßig kalibrieren während
des Betriebs. Das bedeutet: 24 Stunden nach der ersten
Kalibrierung und dann wöchentlich.
Beachten Sie eventuell abweichende nationale Vorschriften.
Kalibrieren Sie den pH-Sensor nur mit den Qualitätspufferlö‐
sungen pH 7 und pH 4.
WARNUNG!
Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die
aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller
vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus
dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer
Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐
zeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt
regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand des Sicher‐
heitsdatenblatts und die damit verbundene Erstellung der
Gefährdungsbeurteilung der betroffenen Arbeitsplätze ist der
Anlagenbetreiber verantwortlich.
Um die Sensoren kalibrieren zu können, müssen Sie im Schwimmbecken
eine Wasserstoffperoxidkonzentration von ca. 0,5 ... 0,8 mg/l einstellen.
Beispiel (ohne Verluste durch Zehrung): Ein Schwimmbecken hat z.B.
einen Inhalt von 60 m
3
. Um in diesem Schwimmbecken eine Wasserstoff‐
peroxidkonzentration von 0,5 ... 0,8 mg/l einzustellen, werden 0,20 ... 0,32
Liter einer 30%-iges Wasserstoffperoxid (Dichte (ρ) 1,11 ± 0,02) benötigt.
Dosieren Sie die benötigte Menge Wasserstoffperoxid entweder mit
der Wasserstoffperoxid-Dosierpumpe in den Filterkreislauf oder ver‐
teilen Sie die benötigte Menge Wasserstoffperoxid mit einem Mess‐
becher gleichmäßig in das Schwimmbecken
ð Eine gleichmäßige Konzentration kann nach Ablaufen der
Reaktionszeit erwartet werden:
Reaktionszeit [h] = Beckeninhalt [m
3
] / Umwälzleistung [m
3
/h]