Kalibrierung von amperometrischen Sen‐
soren: Steilheit (Im eingeschränkten und
vollständigen Bedienmenü)
Notwendigkeit Kalibrierung Nullpunkt
Eine Kalibrierung des Nullpunktes ist in der Regel nicht not‐
wendig. Eine Nullpunkt Kalibrierung ist nur notwendig, wenn
der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze betrieben
wird oder die 0,5 ppm Variante eines Sensors zum Einsatz
kommt.
Während der Kalibrierung setzt der DULCOMETER
Stellausgänge auf „0". Ausnahme: Wenn eine Grundlast oder eine manu‐
elle Stellgröße eingestellt wurde, bleibt diese aktiv. Die Normsignalaus‐
gänge mA werden eingefroren. Als DPD-Wert wird der beim Starten der
Kalibrierung eingefrorene Messwert vorgeschlagen. Der DPD-Wert ist
über die Pfeiltasten einstellbar. Eine Kalibrierung ist nur möglich wenn der
DPD Wert ≥ 2 % vom Messbereich des Sensors ist.
HINWEIS!
Voraussetzungen für eine korrekte Kalibrierung der Sensors‐
teilheit
–
Die in Abhängigkeit vom verwendeten Dosiermedium
erforderliche DPD-Methode wird verwendet
–
Einlaufzeit für den Sensor wurde eingehalten
–
zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber
liegt vor
–
Temperaturausgleich zwischen Sensor und Messwasser
ist erfolgt
–
konstanter pH-Wert im zugelassenen Bereich liegt vor
Der Sensor ist eingebaut, mit Messwasser umspült, elektrisch mit dem
DULCOMETER
D1Cb / D1Cc verbunden und eingelaufen.
®
Zur Kalibrierung muss sich im Messwasser ausreichend Dosiermedium
befinden (> 2% vom Messbereich des Sensors).
Messwasser direkt an der Messstelle entnehmen und mit einer geeigneten
Referenzmethode (z.B. DPD, Titration usw.), den Dosiermediengehalt im
Messwasser in "ppm" ermitteln. Diesen Wert am
DULCOMETER
D1Cb / D1Cc wie folgt eingeben:
®
1.
Kalibriermenü anwählen. Dann weiter mit Taste
ð Jetzt wird der aktuelle Messwert eingefroren.
2.
Wasserprobe nehmen und innerhalb von 15 Minuten Referenz-Mes‐
sung durchführen
3.
Zu kalibrierende Einheit "DPD-Wert" mit Taste
4.
Weiter mit Taste
5.
Blinkenden ppm-Wert bei Bedarf mit Tasten,
mit der Messung ermittelten Wert anpassen
ð Der in diesem Display angezeigte mA-Wert des Sensors ent‐
spricht nun dem Messwert in "ppm".
6.
Weiter mit zweimal Taste
ð Display zeigt nun die ermittelten Werte für Nullpunkt und Steil‐
heit an. Bei einem eventuell angezeigten Fehler, siehe Tabelle
Fehlermeldung.
Notwendigkeit Kalibrierung Nullpunkt
Eine Kalibrierung des Nullpunktes ist in der Regel nicht not‐
wendig. Eine Nullpunkt Kalibrierung ist nur notwendig, wenn
der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze betrieben
wird oder die 0,5 ppm Variante eines Sensors zum Einsatz
kommt.
In Betrieb nehmen
D1Cb / D1Cc die
®
anwählen
,
und
an den
31