2-Punkt Kalibrierung pH
Kalibrierung von pH-Sensoren. Beschreibung der Einstellbereiche
Einstellung
Anfangswert
Kalibriertempe‐
Messwert
ratur
Pufferwerte
ganzzahlig gerun‐
deter Messwert
Kalibrierung von pH-Sensoren. Beschreibung der Fehlermeldungen
Fehlermeldung
Pufferabstand zu klein
pH-Nullpunkt gering
pH-Nullpunkt hoch
pH-Steilheit gering
pH-Steilheit hoch
Messwert pH unruhig
Messwert °C unruhig
Für alle Fehlermeldungen gilt: Fehlerquelle beseitigen und Kalibrierung wiederholen.
Mögliche Werte
Schrittweite
0,1 °C
0,01 pH
Bedingung
Wirkung
∆Puffer <2 pH
Während des Kalibriervorgangs: Nochmal Puffer 2 kalibrieren!
Zurück zur Daueranzeige
<-60 mV
Grundlast Dosierung
>+60 mV
Grundlast Dosierung
<40 mV/pH
Grundlast Dosierung
>65mV/pH
Grundlast Dosierung
Unterer Wert
Oberer Wert
0 °C
100 °C
-1,45 pH
15,45 pH
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
Hinweis: alter Nullpunkt und Steil‐
heit bleiben
2-Punkt Kalibrierung
Empfehlung als Standardmethode
Kalibrierung von pH-Sensoren mit der Korrekturgröße Tem‐
peratur
Bei der Kalibrierung mit der Korrekturgröße Temperatur
muss vor der Kalibrierung im Betriebszustand "manuell" die
Temperatur der Pufferlösung eingestellt werden.
Im Betriebszustand "Automatik" muss der Temperatursensor
in die Pufferlösung getaucht werden. Dann werden die Kalib‐
rierwerte unter Berücksichtigung der Puffertemperatur
berechnet.
In Betrieb nehmen
Bemerkung
Fehlermeldung
wenn die beiden
Puffer zu nah bei‐
einander liegen
(<2 pH-Werte)
27