5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung
Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und
Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes-
sung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung!
Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegen-
de Messspannung.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Mess-
leitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung
in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funk-
tion „Hz/%" und mit der Taste Hz% die Fre-
quenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismes-
sung (%) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt
an. Je nach gewählter Messart erscheint die
Frequenz (Hz/kHz/MHz), oder das Tastver-
hältnis (%).
· Zulässige/erforderliche Eingangspegel:
Siehe Technische Daten
5.6 Temperaturmessung
Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen.
Niemals eine Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur-
messung gewählt ist.
Halten Sie das Messgerät entfernt von hei-
ßen Messobjekten.
Beachten Sie die Bereichsgrenzen des ein-
gesetzten Messfühlers (siehe Technische
Daten, der mitgelieferte Messfühler ist bis
+230°C einsetzbar).
Nach einem Wechsel des Messgerätestand-
ortes zwischen Umgebungen mit verschie-
denen Temperaturen warten Sie 30 Minuten
bis zur Messung ab, um Messwertverfäl-
schungen zu vermeiden.
Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messob-
jekten. Messfühler nur am Griff halten, ggf.
Schutzkleidung tragen.
14
Mitgelieferter
Sensor:
max. 230°C!