6. Weitere Funktionen
6.1. Fehleranzeige
· Wird beim Start und folgendem Selbsttest ein interner Fehler festgestellt, erscheint „ErrE"
im Display. Starten Sie das Gerät neu. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, kontaktieren Sie
unseren Service.
6.2. Automatische Abschaltung
· Wird in einer im Systemmenü vorwählbaren Zeit (5 - 30 Min.) keine Bedienhandlung vorge-
nommen, schaltet sich das Gerät ab. Eine Minute davor warnt die blinkende Anzeige „APO"
und 40, 20 und 10 Sekunden davor warnt der Summer mit 3 kurzen Tönen. Unmittelbar vor
dem Abschalten ertönt nochmals ein Ton.
· Solange „APO" blinkt, können Sie durch Betätigen einer beliebigen Taste (dies hat hier kei-
nen Einfluss auf eine eingestellte Funktion) die automatische Abschaltprozedur abbrechen.
Die Abschaltzeit startet dann neu.
· Hat man im Systemmenü bei „APO" die Option OFF gewählt, ist die automatische Abschal-
tung deaktiviert, „APO" erscheint nicht im Display.
6.3. Signalgeber
Der Signalgeber kann im System-Menü aktiviert und deaktiviert werden.
· Ist er aktiviert, ertönt bei jeder plausiblen Bedienhandlung ein Quittungston.
· Ertönen statt dessen zwei kurze Töne, ist die Bedienung falsch/nicht möglich, z. B. wenn
eine Sonderfunktion nicht verfügbar ist.
· Sind Messbuchsen nicht bzw. nicht richtig mit Messleitungen belegt, ertönt eine Warnton-
folge.
7. Batteriewechsel (UT171A)/Akkuladen (UT171B)
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
Batteriewechsel UT171A
· Wechseln Sie die Batterien, sobald das
Batteriesymbol (siehe S. 6) im Display
erscheint.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie alle Messleitungen.
· Lösen Sie die Schraube an der Batterie-
abdeckung und nehmen Sie diese ab.
· Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien
gegen sechs neue Micro-Batterien (AAA/
LR03).
· Setzen Sie die Abdeckung wieder ein
und verschrauben Sie diese.
16