1. Beschreibung und Funktion Die Multimeter-Reihe UT171 stellt eine Reihe hochwertiger Universalmessgeräte mit automa- tischer Messbereichswahl und umfangreicher Funktions-Ausstattung dar. Die Funktionen und Eigenschaften: · Anzeige: UT171 A: 4,75 Digit (40.000), mit Sekundäranzeige und Bargraph) UT171 B: 4.75 Digit (60.000), mit Sekundäranzeige und Bargraph) ·...
Seite 4
· Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Tastenfunktionen Taste Funktion, Beschreibung RANGE/Delete Kurz drücken: Wechsel zur manuellen Bereichsumschaltung (nur Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Kapazitäts- und Fre- quenzmessung), Bereichswahl durch wiederholtes kurzes Drü- cken, es wird jeweils ein Bereich höher geschaltet. Nach dem höchstem Bereich erfolgt ein Weiterschalten auf den niedrigs- ten Bereich.
Seite 8
MAXMIN Kurz drücken: startet die Aufzeichnung der Min/Max/AVG-Wer- Wiederholt kurz drücken: Max-/Min-/Durchschnittswert der Messung. Zurück mit langem Drücken von MAX/MIN. Bei AC-Messung: lange drücken, bis Display „Peak” anzeigt. jetzt startet die Aufzeichnung (Ansprechzeit 1 ms). Durch jeweils kurzes Drücken kann der reichte Min- oder Max-Peak-Wert an- gezeigt werden.
5. Messungen 5.1. Spannungsmessung Niemals eine Spannungsquelle anschließen, solange die Messbuchsen für die Strommessung belegt sind - Stromschlag- und Brandgefahr! Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 1000 V AC/DC überschreiten. Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer als diese Werte sein könnte. Messspitzen immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals die blan- ken Messspitzen berühren! Nach jeder Messung, Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus...
5.2 Strommessung Niemals die Messspitzen parallel zu einem Messobjekt anlegen - Kurzschluss- gefahr! Messgerät immer in Reihe zum Messobjekt schalten. Sofort Messspitzen vom Messobjekt entfernen, falls die interne Sicherung während der Messung durchschlägt - Stromschlaggefahr! Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
5.3 Widerstand/Leitwert, Diodentest, Durchgangsprüfung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Seite 12
Durchgangsprüfung · Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM. · Stecken Sie den Stecker der roten Messlei- tung in die Buchse V/Ω · Wählen Sie mit dem Drehschalter „Ω” und mit der SELECT-Taste die Funktion „ ”...
5.4 Kapazitätsmessung Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messchaltung verfälschen das Messergebnis und können das Messgerät zerstören. Nehmen Sie vor jeder Messung eine Spannungsmessung am untersuchten Bauelement vor und entladen Sie dieses ggf. über einen hochohmigen Wider- stand (z.
5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes- sung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung! Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegen- de Messspannung. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten, eine Umgebungstemperatur von 18 bis 28°C einzuhalten, um genaue Messwerte zu erhal- ten. Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuchsen ent- fernen. · Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „mV” und mit der SELECT-Taste die Tempe- raturmessung an.
6. Weitere Funktionen 6.1. Fehleranzeige · Wird beim Start und folgendem Selbsttest ein interner Fehler festgestellt, erscheint „ErrE” im Display. Starten Sie das Gerät neu. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, kontaktieren Sie unseren Service. 6.2. Automatische Abschaltung · Wird in einer im Systemmenü vorwählbaren Zeit (5 - 30 Min.) keine Bedienhandlung vorge- nommen, schaltet sich das Gerät ab.
Batterieverordnung beachten! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen! Akku laden UT171B ·...
9. Wartung, Lagerung und Pflege · Trennen Sie das Gerät nach dem Einsatz von jedem Messobjekt und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Gerät. · Kontrollieren Sie Gehäuse, Bedienelemente, Anschlüsse, Messleitungen auf Beschädigun- gen. · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. ·...
Seite 20
True RMS im jeweiligen Bereich von 10% bis 100% (1000 V: 20-100%); Scheitelfaktor max. 3, außer 1000-V-Bereich, hier 1,5; Anzeige von bis zu 50 Digit bei kurzgeschlossenen Messspit- zen ist normal, beeinflusst die Genauigkeit nicht Nicht sinusförmige Signale sind wie folgt zu bewerten: Spitzenfaktor: 1-2,0: +3% zur Grundgenauigkeit 2,0-2,5: +5% zur Grundgenauigkeit...
Temperatur: Überlastgeschützt bis 1000 VDC/AC Temperaursensor: K-Type. Mitgelieferter K-Type-Sensor ist bis +230°C einsetzbar. Bereich Messgröße Auflösung Genauigkeit -40°C bis +1000°C °C 0,1°C -40 bis 0°C: ±(2%+3°C) >0°C bis 100°C: ±(1%+3°C) >100°C bis 1000°C: ±(2,5%) 11. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Alt- geräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.