Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Betrieb; Funktionsweise - Bosch GDS 18 E Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GDS 18 E Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 | Deutsch

Montage

Werkzeugwechsel
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie beim Einsetzen eines Einsatz-
werkzeugs darauf, dass es fest auf der Werk-
zeugaufnahme sitzt. Wenn das Einsatzwerk-
zeug nicht fest mit der Werkzeugaufnahme
verbunden ist, kann es sich wieder lösen und
nicht mehr kontrolliert werden.
Schieben Sie das Einsatzwerkzeug 6 auf den Vier-
kant der Werkzeugaufnahme 5.

Betrieb

Funktionsweise

Die Werkzeugaufnahme 5 mit dem Einsatzwerk-
zeug wird durch einen Elektromotor über Getrie-
be und Schlagwerk angetrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben und Festziehen (Schlagwerk in Akti-
on).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubver-
bindung festfährt und somit der Motor belastet
wird. Das Schlagwerk wandelt damit die Kraft
des Motors in gleichmäßige Drehschläge um.
Beim Lösen von Schrauben oder Muttern läuft
dieser Vorgang umgekehrt ab.
Eine Überlastung des Motors ist nicht möglich,
weil das Schlagwerk bei Erreichen der Nennlast
auskuppelt.
1 609 929 M70 | (26.10.07)
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild A)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 4 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 3 ist dies je-
doch nicht möglich.
Rechtslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 4
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Linkslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 4
nach links bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter 3 und halten ihn gedrückt.
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 3 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 3 eindrü-
cken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 3 be-
wirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden
Druck erhöht sich die Drehzahl.
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 2 können Sie
die benötigte Drehzahl auch während des Betrie-
bes vorwählen.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis