Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Instandsetzung; Wichtige Hinweise; Reinigung Und Pfl Ege - Ruck RLI 700 FC Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Abb. 10
Ventilator
ratur, so schließen die Klappen, die Umwälzpumpe läuft auf Dauerbetrieb, das Heizventil öffnet sich
(heizt). Das Gerät schaltet sich selbständig auf „VORSPUELEN" bis durch das Heizen die gewünschte
Betriebstemperatur wieder erreicht wird. Danach schaltet sich das Gerät wieder selbständig an. Wird
die gewünschte Betriebstemperatur nach ca. 20 min nicht erreicht, so wird eine Störungsmeldung am
Display ausgegeben. Das Gerät schaltet sich dann komplett ab bis der Fehler behoben wurde. (s. 13.2.
Fehlertabelle F07)
Kaltwasserregister/Kälteerzeuger
Die Leistungsregelung des Kaltwasserheizregisters erfolgt stufenlos mit dem Kühlventil. Besteht
Kühlanforderung, so wird das Kühlventil geöffnet und gleichzeitig der Ausgang Freigabe Kälteer-
zeuger aktiviert. Die minimalen Schaltzeiten für EIN und AUS liegen jeweils bei 5 Minuten, d.h. der
Kälteerzeuger wird maximal sechs Mal pro Stunde ein- und ausgeschaltet.

10. Instandhaltung und Instandsetzung

10.1. Wichtige Hinweise

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
»
Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verletzungen oder Sachschäden führen.
→ Vor allen Arbeiten an stromführenden Teilen ist das Gerät immer allpolig spannungsfrei
zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Niemals in das Laufrad und andere rotierende oder bewegliche Bauteile greifen!
»
Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu schweren Personenschäden führen.
→ Arbeiten dürfen erst nach völligem Stillstand des Laufrades durchgeführt werden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
»
Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Personen und/oder Sachschäden führen.
→ Die Oberfläche erst nach Abkühlung des Motors und der Heizung berühren!
Instandsetzung und Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung dieser Montage-
und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Defekte oder beschädigte Geräte dürfen nicht selbst instandgesetzt werden, sondern der Schaden
bzw. die Fehlfunktion sollten Sie schriftlich beim Hersteller melden.
Bei eigenmächtiger Instandsetzung droht Gefahr von Sach- und Personenschäden,
zudem erlischt die Herstellergarantie bzw. Gewährleistung.
10.2. Reinigung und Pfl ege
Wartung, Störungsbehebung und Reinigung dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung die-
ser Montage- und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
ruck Geräte erfordern bei ordnungsgemäßem Betrieb nur geringen Wartungsaufwand.
Nachfolgende Arbeiten, unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, sind in regel-
mäßigen Intervallen auszuführen:
Die Funktion der Regelung und der Sicherheitseinrichtungen sind zu prüfen.
Elektrische Anschlüsse und Verkabelung sind auf Beschädigung zu prüfen.
Verschmutzungen des Ventilator-Laufrades bzw. der Ventilator-Laufräder sowie innerhalb des
Ventilator-Gehäuses sind zu beseitigen, um Unwucht und Leistungsreduzierung zu verhindern.
» Zur Reinigung (Laufräder/Gehäuse) dürfen keine aggressiven oder leicht entfl ammbaren Rei-
nigungsmittel verwenden werden.
» Es sind vorzugsweise nur Wasser (kein fl ießend Wasser) oder milde Seifenlauge zu gebrauchen.
» Die Reinigung des Laufrades sollte mittels Tuch, Bürste oder Pinsel erfolgen.
» Unter keinen Umständen einen Hochdruckreiniger einsetzen!
» Wuchtklammern dürfen nicht verschoben oder entfernt werden.
» Das Laufrad und die Einbauteile dürfen in keiner Weise beschädigt werden.
Die Funktion der Lager ist durch eine Sichtprüfung und Kontrolle des Laufgeräusches zu prüfen.
Das Gerät ist auf luftseitige Dichtigkeit zu prüfen.
Kontrolle das Rotationswärmetauschers auf einwandfreien Lauf bzw. Riemenantriebs.
Führen sie vor der Wiederinbetriebnahme nach Wartungs- und Pfl egearbeiten eine Sicher-
heitsprüfung gemäß Kapitel 7 und 8 durch!
www.ruck.eu
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis