Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Ruck RLI 700 FC Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.
3
Abb. 7:
Anschlussraum
(1) Regelplatine
(2) Abdeckung Klemmkastenkanal
(3) Kabelkanal
14

Elektrischer Anschluss

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
»
Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verletzungen oder Sachschäden führen.
→ Vor allen Arbeiten an stromführenden Teilen ist das Gerät immer allpolig spannungsfrei zu
schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Die elektrische Installation darf nur von Elektrofachkräften unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung
und den gültigen nationalen Vorschriften, Normen und Richtlinien ausgeführt werden:
EC, EN, DIN und VDE-Vorschriften, einschließlich aller Sicherheitsregeln.
Technische Anschlußbedingungen (TAB)
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften (UVV, BGV)
Diese Aufl istung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bestimmungen sind eigenverantwortlich anzuwenden.
Der Elektroanschluss muss gemäß den zugehörigen Schaltbildern und Klemmenplänen erfolgen!
Kabelart, Kabelquerschnitte und Verlegung sind durch eine autorisierte Elektrofachkraft festzulegen!
Auf eine getrennte Verlegung von Nieder- und Kleinspannungskabeln ist zu achten!
In der Zuleitung muss eine allpolige Netztrennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktöffnung vorgesehen wer-
den!
Für jedes Kabel ist eine separate Kabeleinführung zu verwenden!
Nicht verwendete Kabeleinführungen müssen luftdicht verschlossen werden!
Alle Kabeleinführungen müssen zugentlastet ausgeführt werden!
Ein Potentialausgleich zwischen dem Gerät und dem Kanalsystem ist herzustellen!
Nach dem Elektroanschluss sind alle Schutzmaßnahmen zu prüfen! (Erdungswiderstand usw.)
Anschlussraum / Anschlüsse am Gerät
Der Anschlussraum befi ndet sich innerhalb des Gerätes. Sie müssen zuerst die Abdeckung des Klemmkas-
tenkanals (s. Abb. 7) entfernen. Jede anzuschließende Leitung muss durch eine separate Kabeleinführung
geführt und in den, in der Mitteldeck des Gerätes vorgesehene Kabelkanal (s. Abb. 7) verlegt werden. Es
besteht die Möglichkeit die Kabeleinführungen entweder links oder rechts am Geät vorzusehen (s. Art. 4.1.).
Hierzu sind die mitgelieferten Kabeleinführungen, Verschraubungen und Abdeckplatte zu verwenden.
Leitungen, die Netzspannung führen, müssen mit den vorhandenen Zugentlastungen befestigt werden.
Zuleitung Gerät
Die Netzzuleitung ist nach Vorgabe des Schaltplans anzuschließen. Für die Dimensionierung der Leitung sind
das Typenschild des Gerätes und die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Eine entsprechende Absicherung
ist vorzusehen.
Störung Gerät
Bei einer Störung am Gerät wird gleichzeitig zur Fehlermeldung am Display ein Relais geschaltet. Es steht ein
schließendes und öffnendes Signal zur Verfügung (s. Schaltplan). Elektrischer Anschluss des Wechslers mit
U = 230 VAC und I
= 2A. (Es besteht keine doppelte Isolierung zur Netzleitungen.)
max
Freigabe Gerät
Das Gerät kann durch einen externen, potentialfreien Kontakt ein- und ausgeschaltet werden (s. Schaltplan).
Es darf auf keinen Fall eine externe Spannung an diesen Anschluss gelegt werden. Eine Zerstörung der Steu-
erung wäre die Folge. Zur Ansteuerung können alle Geräte dienen, die einen potentialfreien Kontakt zur Ver-
fügung stellen (z.B. Schaltuhr). Dieser Kontakt muss sicher vor Fremdspannungen isoliert sein, da ansonsten
im Fehlerfall gefährliche Zustände entstehen können.
Die Verlegung, von den mit Kleinspannung beaufschlagten Steuerleitungen, muss getrennt von den
Netzleitungen erfolgen.
2
Tel. +49 7930 9211-0
1
3
4
Abb. 8:
Kabeldurchführungen
(4) Kabeldurchführung Netzanschluß
(5) Kabeldurchführung frei
(6) Kabeldurchführung Bedienteil
Fax. +49 7930 9211-150
Deutsch
5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis