Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Aufstellung Und Montage - Ruck RLI 700 FC Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 4:
Transport des Gerätes auf einer
Palette mit dem Gabelstapler.
12
5.

Transport und Lagerung

Transport und Lagerung sind nur von Fachpersonal unter Beachtung der Montage- und Betriebsanlei-
tung und der gültigen Vorschriften auszuführen.
Folgende Punkte sind zu beachten und zu befolgen:
Die Lieferung laut Lieferschein ist auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Schäden zu überprüfen. Fehl-
mengen oder Transportschäden sind schriftlich vom Transporteur bestätigen zu lassen. Bei Nichtein-
haltung erlischt die Haftung.
Das Gerät hat ein Gewicht von ca. 200 - 600 kg (abhängig vom jeweiligen Geräte - Typ).
Der Transport ist mit geeigneten Hebemitteln in der Originalverpackung oder an den ausgewiesenen
Transportvorrichtungen durchzuführen.
Bei dem Transport mit einem Gabelstapler ist darauf zu achten, dass das Gerät mit dem Grundprofi l
bzw. Grundrahmen auf den Gabeln des Staplers bzw. auf einer Palette vollständig aufl iegt und der
Geräteschwerpunkt zwischen den Gabeln liegt. (s. Abb. 4)
Die Fahrer müssen zum Fahren eines Gabelstaplers berechtigt sein.
Nicht unter schwebende Last treten.
Das Gerät nur an der Grundplatte aufnehmen und transportieren! Niemals an Handgriffen von Türen
oder Deckeln sowie sonstigen Anbauteilen!
Beschädigung und Verwindung des Gehäuses ist zu vermeiden.
Die Lagerung muss trocken und witterungsgeschützt in der Originalverpackung erfolgen. Offene
Paletten sind mit Planen abzudecken. Auch wetterfeste Module müssen abgedeckt werden, da ihre
Wetterfestigkeit erst nach kompletter Montage gewährleistet ist.
Lagertemperatur zwischen –10°C und +40°C. Starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.
Bei Langzeitlagerung von über einem Jahr, ist die Leichtgängigkeit der Laufräder und der Ventile von
Hand zu überprüfen.
6.

Aufstellung und Montage

Montagearbeiten dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung und
den gültigen Vorschriften und Normen ausgeführt werden.
Folgenden Punkte sind zu beachten und zu befolgen:
Das Fundament muss eben und ausnivelliert sein. Es darf in keine Richtung Gefälle oder Uneben-
heiten aufweisen.
Geeignete Fundamente sind: Ein Vollfundament aus Beton, Streifenfundamente oder Stahlträgerkon-
struktionen. Bei Streifen- und Stahlträgerfundamenten ist dabei zu achten, dass die Geräte mit dem
Grundprofi l (bzw. Grundrahmen) genau auf dem Träger aufl iegen. Stahlträgerkonstruktionen müssen
eine der Gerätegröße angepasste Steifi gkeit haben.
Das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aufstellen und ausrichten. Nur bei waagrecht montiertem Ge-
rät kann ein einwandfreier Kondensatablauf gewährleistet werden.
Es sind nur geeignete und vorschriftsmäßige Montagehilfen zu verwenden.
Der Einbau ist zur Wartung und Reinigung gut zugänglich und mit geringem Aufwand ausbaubar aus-
zuführen.
Das Gerät ist nur mit zugelassenen und dafür geeigneten Befestigungsmitteln an allen Befestigungs-
punkten zu montieren.
Das Gerät beim Einbau nicht verspannen.
Das Gerät ist auf geeignete Weise zu sichern.
Es dürfen weder Löcher in das Gehäuse gebohrt, noch Schrauben hineindrehen werden.
Das Kanalsystem darf nicht am Gehäuse abgefangen werden.
Zur Körperschallentkopplung wird der Anbau an das Kanalsystem mit elastischen Stutzen empfohlen,
bzw. mit Verbindungsmanschetten bei beiden Rohrventilatoren.
Es ist sicherzustellen, dass das Rohrsystem nicht verschlossen werden kann.
Es ist sicherzustellen, dass der Ansaugkanal einen direkten Zugang zur Ansaugluft hat.
Achtung: Abzweigungen im Ansaugrohr, beispielsweise zu anderen Ventilatorgeräten, können
bei zu kleiner Dimensionierung zu Unterdruck im Rohr und damit zu Fehlfunktion des Gerätes
führen!
Der Druckverlust im Rohr- bzw. Kanalsystem darf das Leistungsvermögen des Gerätes nicht überstei-
gen! Der Druckverlust im Rohr soll 2/3 des Geräte-Maximaldruckes nicht übersteigen, um noch eine
ausreichende Luftleistung erreichen zu können. Somit kann eine Fehlfunktion vermieden werden.
Druckverluste im Rohr- bzw. Kanalsystem werden nachteilig beeinfl usst durch: Länge des Rohrsys-
tems, kleinen Rohr- bzw. Kanalquerschnitt, Winkelstücke, zusätzliche Filter, Klappen etc.
Tel. +49 7930 9211-0
Fax. +49 7930 9211-150
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis