Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wamsler K 134 F/A Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

nutzen.
• Teile in Glas/Keramik: Einen Schwamm benutzen, der mit einem für die Reinigung der
Scheiben von Öfen und Keramikteilen geeigneten Produkt getränkt wird, und danach
mit einem trockenen Lappen nachwischen.
• Lackierte Teile: Ein leicht mit neutralem Reiniger eingeseiftes Tuch verwenden und da-
nach mit einem trockenen Lappen nachwischen.
Reinigung der Herdplatte
Diese Reinigung ist bei kaltem Gerät vorzunehmen.
Die wärme abstrahlenden Spezialstahlplatten des Herdes bedürfen einer regelmäßigen
Wartung. Bei jeder Benutzung, die Feuchtigkeit oder Schmutz auf der Platte verursacht hat,
sollte gereinigt werden. Man sollte die Herdplatte säubern wenn sie noch lauwarm ist, so
kann eventuell vorhandenes Wasser verdunsten und es bilden sich keine Rostflecke. Es ist
darauf zu achten, dass bei kaltem Herd kein Wasser zum reinigen benutzt wird.
Dehnfugen der Stahlherdplatte müssen stets frei von Verkrustungen oder dgl. sein, um ein
Verformen der Stahlherdplatte zu vermeiden. Wenn notwendig sollte auch der Anschlag
der Ringe von eventuelle Ablagerungen befreit werden.
Alle Stahlherdplatten sind mit säurefreiem Rostschutzöl behandelt. Durch die tägliche Be-
nutzung wird diese Schicht nach und nach abgetragen. So können sich mit der Zeit durch
Wasser kleine Rostflecke bilden. Zur Beseitigung dieser Rostflecke braucht man nur einen
Lappen mit säurefreiem Öl tränken und damit die Platte abwischen. Falls der Rostfleck schon
länger existiert, muss er eventuell mit einem normalen Topfreiniger behandelt werden. An-
schließend ist eine dünne Schicht Öl aufzutragen.
Stahlplatten neigen durch die Wärme mit der Zeit eine brünierte Farbe anzunehmen. Möch-
te man diesem allmählichen Prozess vorgreifen, braucht man nur die Platte häufig mit ein
wenig säurefreiem Öl einreiben.
Zusammen mit dem Herd werden zwei Reinigungsprodukte die speziell für das Reinigen
und für die Pflege der Herdplatte geeignet sind, geliefert. Die Bedienungsanleitungen be-
finden sich auf der Verpackung der Pflegemittel.
Die Platte kann durch Anheben mühelos abgenommen werden. Beim neuerlichen Aufset-
zen ist darauf achten, dass es zwischen der Platte und dem Herdrahmen mindestens 1 oder
2 mm Spiel gibt, damit die thermische Ausdehnung der Platte gesichert ist.
Reinigung der inneren Abgaswege
Diese Reinigung ist bei kaltem Gerät vorzunehmen.
• Mindestens einmal im Jahr oder wenn notwendig (abhängig von Verbrauch und Brenn-
stoff)
• Herdplatte und Reinigungsöffnung unter dem Bratrohr entfernen. Danach erreicht man
alle Rauchgaswege und ist in der Lage die abgelagerten Rückstände zu entfernen.
• Anschließend mit geeigneten Hilfsmitteln (weicher Bürste, Schaufel, Staubsauger o. ä.)
die Ablagerungen entfernen. Nach der Reinigung die entfernten Teile wieder zusammen-
montieren.
• Wir empfehlen auch eine Kontrolle und ggf. eine Reinigung der Abgasrohre zwischen
Gerät und Schornstein.
Reinigung des Glühbirnenschutzes
Von Zeit zu Zeit, bei kalten Herd, den Glühbirnenschutz abschrauben und die äußeren Ab-
lagerungen, die durch das Braten/Backen entstehen, entfernen. Den Glühbirnenschutz gut
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K 135 f/a

Inhaltsverzeichnis