• Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf und verschrauben Sie ihn. Achten
Sie dabei darauf, dass der Antennendraht in den Antennenhalter geführt wird.
• Verdrahten Sie das Gerät entsprechend dem auf der Rückseite des Geräts
angegebenen Schema bzw. entsprechend dem Beispielschema auf Seite 8.
Beachten Sie dabei den polrichtigen Anschluss der LEDs und der Betriebs-
spannung.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest und sicher in den Installati-
onsklemmen fixiert sind.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Aktor:
Starre und flexible Leitung
LED-Stripes: 0,75–1,50 mm
Spannungsversorgung: 0,75–4,0 mm
Taster: 0,14–1,5 mm
Setzen Sie bei flexiblen Leitungen passende Aderendhülsen ein.
• Schließen Sie bei Bedarf die externen Taster S1/S2 an. Werden statt Tastern
gepolte Ansteuerungen, z. B. Transistorschaltausgänge, eingesetzt, ist der
polrichtige Anschluss zu beachten.
• Montieren Sie das Gerät auf einem festen Untergrund über die beiden Mon-
tagelöcher.
6
Inbetriebnahme
6.1
Einfache Bedienfunktionen am Gerät
Ist das Gerät korrekt angeschlossen, kann es, nach Zuschalten der Netzspan-
nung, an eine Homematic Zentrale (oder an andere Homematic Geräte) ange-
lernt werden.
Das Gerät verfügt über eine Bedientaste je Kanal (B/C), die über einen kurzen
Tastendruck zur direkten Bedienung (ein- bzw. ausschalten ohne Anlernen) des
jeweiligen LED-Kanals 1 bzw. 2 genutzt werden kann.
Je nach Modus-Vorwahl wird durch kurzes Drücken der jeweiligen Kanaltaste
entweder der jeweilige Kanal ein- oder ausgeschaltet (2 Channel) oder Kanal 1
eingeschaltet und mit Kanal 2 gemischt. Der Einschaltzustand jedes Kanals wird
durch die oberhalb des jeweiligen Tasters liegende rote LED angezeigt.
2
2
2
Inbetriebnahme
9