Seite 2
Inhalt Einleitung........................3 Übersicht über Gefahrensymbole / Grundsätzliches............3 Verbrennungsgefahr!.......................4 Hotend........................4 Heizbett........................4 Vor der Inbetriebnahme....................5 Aufstellungsort......................5 Montage des Spulenhalters..................5 Montage des Filamentschlauchs (Bowden-Schlauch)............5 Softwareinstallation......................6 Treiberinstallation (Windows)..................6 Installation der Host-Software (Windows)..............6 Anschliessen der USB-Verbindung................6 Konfigurieren der Host-Software..................7 Inbetriebnahme.......................9 Anschliessen des Geräts an den Netzstrom..............9 Software-Interface - Manuelle Kontrolle..............10 Einlegen der Druckplatte...................10 Einstellen der Druckplattform..................11...
Seite 3
Einstellungen besser einschätzen können um schnell zu gewünschten Ergebnissen zu kommen. Dieses Dokument stellt nur einen Teil der Informationen zu Ihren xBot 155 dar. Bitte besuchen Sie die Webseite reprap.cc für weiterführende und aktuelle Informationen, Anleitungen, Troubleshootings sowie Tipps & Tricks.
Seite 4
In der folgenden Abbildung sind die zwei geheizten Elemente Ihres xBot 155 zu erkennen. Das Hotend ist die beheizte Düse des Druckers. Je nach verwendeten Material und Einstellung kann diese bis zu 250°C erreichen. Das Hotend wird während des Drucks mit schnellen Bewegungen automatisch positioniert. Aus dem Hotend können während der Aufheiz- und Abkühlphase kleine Mengen von heissem, geschmolzenen Kunststoff austreten.
Seite 5
Achten Sie bei der Wahl des Aufstellungsort des Druckers auf folgende Aspekte: ▪ Der Aufstellungsort muss vor Spritzwasser geschützt, trocken und staubfrei sein. ▪ Der Zugang zum Aufstellungsort durch unbefugte Personen, Kinder und Haustiere muss verhindert werden können. ▪ Die Unterlage des Druckers muss stabil, eben und waagerecht sein. ▪...
Seite 6
Ihr xBot 3D-Drucker verfügt über einen Arduino-basierten Mikrokontroller. Zur Kommunikation mit Ihrem Computer müssen dafür Treiber installiert werden. Besuchen Sie dazu die Seite www.arduino.cc wählen Sie den Bereich Downloads an und laden Sie die aktuelle Version der „Arudino IDE“ herunter. Folgen Sie den Anweisungen der Installationsroutine und akzeptieren Sie Aufforderungen zur Treiberinstallation.
Seite 7
Nach der Treiberinstallation für Arudino und Installation der repetier Host-Software starten Sie bitte die repetier-Host Software. Wählen Sie das Menü Konfiguration > Druckereinstellungen (oder direkt mit Ctrl+P). In der Registerkarte „ “ konfigurieren Sie die auf [250000] und . Wählen Sie im Dropdown-Menü für den Com-Port den zuvor notierten Port aus.
Seite 8
In der Registerkarte „ “ werden die Druckerausmaße eingetragen. Dabei sind die markierten Werte wie in der Abbildung aufgeführt einzutragen.
Seite 9
Ihr xBot 3D-Drucker verfügt über zwei Netzteile zur separaten Versorgung der Logik und Mechanik, sowie des Druckbettes. Für den vollen Funktionsumfang des xBot 3D-Druckers müssen daher beide Netzteile angeschlossen werden. Gehen Sie dafür wie folgend beschrieben vor: 1. Lokalisieren Sie die beiden Hohlsteckerbuchsen an der Rückseite des Geräts.
Seite 10
Um die nächsten Schritte durchführen zu können, sollten Sie sich mit den Basisfunktionen der manuellen Kontrolle des Repetier-Interfaces vertraut machen. Wichtige Funktionen für die Inbetriebnahme sind in der folgenden Abbildung erklärt. Filamentrückzug (Retract) Homing-Kontrollen Der einzelnen Achsen Manuelles Extrudieren Manuelles Extrudieren Homing aller Achsen Motoren ausschalten Manuelles einschalten...
Seite 11
Vor dem ersten Druck muss die Distanz der Druckplatte zum Druckkopf präzise eingestellt werden. Dieser Schritt ist für ein gutes Druckergebnis absolut essentiell und braucht etwas Übung und Erfahrung. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ▪ Ziehen Sie alle Einstellschrauben (Bild unten) im Uhrzeigersinn vorsichtig an.
Seite 12
Ihr xBot 155 3D-Drucker ist nun für einen ersten Druck vorbereitet. Um einen ersten Druck zu starten muss zuvor ein dreidimensionales Objekt (als *.stl-Datei) in die Software geladen werden. In der Registerkarte „Objektplatzierung“ drücken sie den plus-button und wählen Sie eine stl-Datei auf ihrem Computer aus. Das Objekt wird nun zentral auf die Druckplattform platziert und ist bereit für die weiterverarbeitung durch einen Slicer, welcher aus einer dreidimensionalen Geometrie...
Seite 13
Rauchentwicklung sowie kann ein zu heisses Verarbeiten die Druckdüse des Geräts beschädigen. ▪ Verwenden Sie nur von Reprap Austria zertifiziertes Filament, sonst erlischt der Gewährleistungsanspruch. ▪ Reprap Austria übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Daten auf internen oder externen Speichermedien.