Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen; Allgemeines; Störungen; Heben.und.transfer - Molift PARTNER 255 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Allgemeines

Vor der Inbetriebnahme eines Molift Partner 255
hat der Bediener sich zu vergewissern, dass der
Lifter sicherheits- und betriebsmäßig in einwand-
freiem Zustand ist. Werden Fehler oder Mängel
festgestellt, die Betriebssicherheit und Zuverlässig-
keit beeinträchtigen, so ist der Personenlifter um-
gehend außer Betrieb zu setzen bzw. darf nicht in
Betrieb genommen werden.
Ein Molift PARTNER kann nur benutzt werden,
wenn alle Schutzvorkehrungen und die sicher-
heitsrelevante Ausrüstung installiert sind und ein-
wandfrei funktionieren.
Da mobile Kommunikationsgeräte Einfluss auf me-
dizinisch technische Einrichtungen haben können,
ist zur Steuereinheit ein Mindestabstand von 25 cm
zu halten.
Der Lifter ist für gewöhnliche Zimmertempe-
raturen ausgelegt (+5 bis +40 °C). Nach dem
Transport bzw. Lagerung bei abweichenden
Temperaturen darf er am Einsatzort erst nach
ausreichender Anpassungszeit in Betrieb ge-
nommen werden.
Der Lifter hat eine voraussichtliche Lebens-
dauer von 10 Jahren bzw. 30 000 Hebevorgän-
gen mit Höchstbelastung (SWL), sofern alle
empfohlenen Wartungsmaßnahmen durch-
geführt werden.
Störungen
Ein Molift Partner 255 ist unverzüglich außer Berieb
zu setzen bei:
• Schäden an elektrischen Bauteilen, Kabeln oder
Isolierung
• Fehlern an der Sicherheitsausrüstung
Wird der Hebevorgang nicht durch Betätigen
des entsprechenden Knopfes ausgelöst, so ist
zur Fehlersuche die Übersicht im Kapitel War-
tung heranzuziehen.
Personen- oder Sachschäden können auftreten,
wenn der Molift Partner 255 nicht vorschriftsmä-
ßig benutzt wird oder:
• wenn Abdeckungen unbefugt entfernt wurden
• bei unsachgemäßem Gebrauch
• bei unzulänglicher Wartung
• bei Überschreitung der Höchstbelastung - die
Seite 4 von 24
angegebene Tragfähigkeit ist die höchstzuläs-
sige Belastung
• bei unbefugten Eingriffen in die elektrische An-
lage
Heben und Transfer
Der Personenlifter kann bei unsachgemäßem
Gebrauch kippen! Nichtbeachtung von War-
nungen und Anweisungen kann zu Personen-
schäden führen. Vor dem Heben einer Person
sind die Anweisungen gründlich zu lesen.
Die Höchstbelastung (SWL) für das Modell
Molift Partner 255 beträgt 255 kg, d. h., es ist
für Personen bis 255 kg Körpergewicht zu-
gelassen. Das Heben von Patienten mit hö-
herem Gewicht kann zu Verletzungen des
Patienten oder Schäden am Lifter führen.
Beim Transferieren ist auf Folgendes zu achten:
• Die Person muss so niedrig wie möglich und
mit dem Gesicht zur Säule sitzen
• Die Füße des Patienten sollten auf dem Fahrge-
stell ruhen
Stellen Sie sich beim Heben neben die Person. Ach-
ten Sie darauf, dass Arme und Beine frei von Lifter,
Stuhl, Bett u. Ä. sind. Halten Sie Blickkontakt mit
dem Patienten. Das gibt dem Patienten ein Gefühl
der Sicherheit.
Halten Sie ständig im Auge, dass alle Schlau-
fen ordnungsgemäß eingehängt sind, so dass
die Person nicht rutscht oder herausfällt.
Benutzen Sie beim Manövrieren des Lifters die
Handgriffe - nicht am Patienten oder Hebe-
arm ziehen.
Beim Ein- und Ausfahren der Beine niemals
unter das Fahrgestell oder zwischen Beine und
Fahrgestell greifen.
Das Molift Hebetuch darf nur für Personen
und NIEMALS für andere Gegenstände be-
nutzt werden.
Der Lifter des Modells Mover 300 darf wäh-
rend der Dauer von 18 Minuten nie länger als
jeweils 2 Minuten betrieben werden.
BM03102 Molift PARTNER 255 Deutsch - Rev. J 09/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Molift PARTNER 255

Inhaltsverzeichnis