Screamer
- ein absolut genialer Vollröhren-Gitarren-Verstärker: Der ideale Rock- und Blues-Amp!
Sinnvolle Ausstattung und eine übersichtliche Anordnung der Bedienungs-Elemente gestalten die
Handhabung des Verstärkers äußerst einfach. Eine edle Optik und der unvergleichlich, cremig warme
Röhrenklang, ergänzt durch einen exzellent klingenden Federhall, verleihen diesem Combo einen
unverwechselbaren Charakter.
Ein hohes Maß an Flexibilität: Die vier Funktionen Clean/Lead, Lead Boost, V.L.S. (Gesamt- Lautstärke-
Anhebung) und Hall können sowohl über konventionelle Zweifach-Fußschalter als auch mit dem
MIDI Switcher (Z-11, optional) per MIDI geschaltet werden. Qualitativ hochwertige Verarbeitung
und Bauteile hoher Güteklasse sind weitere Merkmale, die dieses Gerät auszeichnen. Beim Umgang
mit diesem Vollröhren-Verstärker beachte bitte die Behandlungshinweise auf der letzten Seite. In den
grauen Rasterflächen zwischen den Funktions-Beschreibungen findest Du einige Tips zu der
vorangehend beschriebenen Funktion. Abschnitte, die wichtige Informationen zum Betrieb des
Gerätes beinhalten, sind extra mit "Achtung", "Wichtig" oder auch mit "bitte beachten" markiert: bitte
diese Abschnitte lesen und beachten! Eine "harmonische Zukunft" wünscht das
Frontseite
Clean
Input
Bright
1
2
3
1 Input: Eingang, Klinke asymmetrisch
2 Clean: Empfindlichkeitsregler im Clean-Kanal, mit diesem Regler und dem Master (13) Regler wird
die Lautstärke im Clean-Kanal eingestellt.
Für aktive und Humbucking Tonabnehmer ist eine Einstellung zwischen 10 und 1 Uhr,
für Single-Coil-Tonabnehmer eine Regler-Stellung zwischen 12 und 3 Uhr zu empfehlen
um einen absolut klaren Klangcharakter zu erhalten .
3 Bright: Bewirkt eine Anhebung im oberen Hochtonbereich, arbeitet in beiden Kanälen.
In der On-Stellung des Bright-Schalters wird der Sound "crispy" oder "glasig", auch zu wenig Höhen
bei Humbucking-Tonabnehmern können hiermit ausgeglichen werden.
4 Lead: Empfindlichkeitsregler im Lead-Kanal, legt den Übersteuerungsgrad der Vorstufe im
Lead-Betrieb fest.
Für leicht angezerrte "Crunch-Sounds" ist je nach Tonabnehmer-Typ eine Regler-Einstellung
zwischen 9 und 12 Uhr zu zu empfehlen und der Lead Boost Schalter (5) in Off-Stellung.
ACHTUNG: Durch zu hohe Lead- und Lautstärken-Pegel kann es im Leadbetrieb zu starkem
Rückkopplungspfeifen kommen. Dies ist zu vermeiden, da dadurch das Gehör geschädigt und
Lautsprecher beschädigt werden könnten!
5 Lead Boost: Hebt im Leadkanal den Übersteuerungsgrad der Vorstufe an, diese Funktion kann auch
über einen Fußschalter an Buchse (20) abgerufen werden, der Lead Boost-Schalter ist dann außer
Funktion.
6 Bass: Baßtonregler der Klangregelung.
7 Middle: Mittentonregler der Klangregelung.
8 Treble: Hochtonregler der Klangregelung.
Um die Grundsounds des Amps kennenzulernen, ist es empfehlenswert, die Tonregler Bass (6),
Middle (7), Treble (8) und Lead Presence (10) etwa in die 12 Uhr-Stellung zu bringen.
9 Reverb: Hallregler, bestimmt den Anteil des Hall-Signals und steigert dadurch die Hall-Intensität;
der Hall läßt sich zusätzlich über Fußschalter an Buchse (19) aktivieren.
10 Lead Presence: Dieser Regler legt die Hochton-Anteile des Lead-Kanals in der Endstufe fest.
11 Lead Volume: Lautstärkeregler für den Lead-Kanal (liegt vor dem Effekt-Weg).
12 Clean / Lead: Kanalwahlschalter für die Umschaltung zwischen Clean- und Lead-Kanal. Der
Lead-Betrieb wird durch das rote LED über dem Schalter signalisiert. Wird die Kanalumschaltung über
einen Fußschalter an Buchse (20) abgerufen, ist der Kanalwahlschalter außer Funktion.
13 Master: Gesamtlautstärke-Regler vor der Endstufe (zwischen Effektweg und Endstufe). Mit einem
Fußschalter an Buchse (19) - V .L.S. können zwei unterschiedliche Masterlautstärken abgerufen werden.
14 Power LED: Dieses Led zeigt den Betrieb des Verstärkers an.
15 Stand By: Bereitschaftschalter der Endstufe.
16 Power: Netzschalter, Gerät Ein / Aus.
Lead
Bass
Middle
Lead
Boost
5
7
4
6
Lead
Treble
Reverb
Presence
Volume
8
9
10
-Team.
Lead
Master
Clean
Lead
Stand By
11
12
13
14
Power
15
16