Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar 21509 Handbuch Seite 134

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkomponenten
• Rote Led:
- Dauerlicht während der Konfigurations- und Rücksetzungsphase;
- Blinkt im Fall eines Einbruchsalarms oder eines Sabotageversuchs am Gerät; die Led blinkt weiter, bis der
Alarm, der das Blinken ausgelöst hat, gelöscht oder das System erneut eingeschaltet wird . Zum Abstellen des
Alarms genügt es also nicht, die Anlage einfach nur abzuschalten .
- Blinkt, wenn das Gerät gespeist wird .
• Grüne Led blinkt:
- bei ausgeschaltetem Einbruchsicherungssystem wurde ein warmer Körper bemerkt;
- mit nicht konfiguriertem Gerät wurde ein warmer Körper bemerkt;
- in der WalkTest-Phase wurde ein warmer Körper bemerkt .
Einstellungen (programmierbar mit Steuergerät)
1) Manipulationsschwelle (Standardwert 0 = deaktiviert): Die Empfindlichkeit der Manipulationssicherung
kann von 0 (deaktiviert) bis 15 eingestellt werden (je höher der Wert von 1 bis 15 ist, desto höher ist die
Empfindlichkeit) .
2) Aktivierungsverzögerung (Standardwert 0): Der Wert der Verzögerungszeit kann in Schritten von je 1 s auf 0
s bis 62 s eingestellt werden (0 s = sofort) .
3) Impulsschwelle (Standardwert 3): Sobald der Melder einen warmen Körper im eigenen Überwachungsbereich
erfasst, generiert er eine Abfolge von Impulsen, die nur dann als gültig betrachtet werden, wenn ihre Dauer über
dem vom Benutzer festgelegten Schwellenwert liegt (siehe Punkt 4) .
Damit der Melder einen Alarm auslöst, muss die vom Benutzer eingestellte Impulsanzahl (der Schwellenwert)
überschritten werden; je höher der eingestellte Wert, desto höher ist die Toleranzschwelle für die Meldung einer
Alarmbedingung .
Der Einstellbereich reicht von 1 bis 10 .
4) Zeitschwelle (Standardwert 0,4): Dient zum Einstellen der Mindestdauer des Impulses, nach deren
Verstreichen eine mit der unter Punkt 3 gewählten Anzahl von Impulsen vereinbare Alarmmeldung ausgelöst wird .
Der Einstellbereich reicht von 0,1 bis 8, in Schritten von 0,1 s .
5) Helligkeitsschwelle (Standardwert 100%): Der Helligkeitsgrad wird von einem Photowiderstand gemessen
und als Prozentsatz von 0% (hell) bis 100 % (dunkel) in 1-%-Schritten ausgedrückt .
Dieser Parameter ist optional und kann für erweiterte Funktionen genutzt werden (zum Beispiel in einer
Automationsgruppe) .
6) Schaltdauer (Standardwert 30): Wenn das Gerät innerhalb einer vorgegebenen Zeit im Intervall zwischen 10
und 250 s eine Anzahl Impulse erfasst, die über der unter Punkt 3 eingestellten Schwelle liegt, wird bei ausge-
schalteter Anlage eine Meldung an den Aktor gesendet . Bei Ansteuerung eines monostabilen Relais muss die
Schaltdauer geringer als die Deaktivierungszeit des Relais sein .
Hinweis: Das Gerät kann in einer ESS-Anwendung oder in einer Automationsanwendung konfiguriert
werden.
Wird ein Melder sowohl in einer Automationsanwendung als auch in einer ESS-Anwendung genutzt, muss die
Konfiguration des Geräts immer zuerst im Einbruchsicherungssystem und danach im Automationssystem aus-
geführt werden; anschließend muss die Automationsgruppe dem Router hinzugefügt werden, und zwar über das
hierzu vorgesehene Menü Konfiguration
Während der WalkTest-Phase stellt der Melder ein eventuelles Eindringen fest, zeigt dies dem Steuergerät an,
und der Benutzer wird durch das Blinken der grünen LED gewarnt .
Da es möglich ist, eine Aktivierungsverzögerung einzustellen, kann der Benutzer einen Raum betreten und/oder
verlassen, ohne dass das System den Alarmzustand meldet .
132
Router
Router-Verwaltung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis