726
Produktübersicht
Zur Vermeidung von Stromschlag oder Verletzungen folgende Vorschriften einhalten:
• Den Kalibrator ausschließlich wie in diesem Bedienungshandbuch beschrieben verwenden, andernfalls kann die
Schutzfunktion des Kalibrators beeinträchtigt werden.
• Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den Anschlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die die am Kalibrator
angegebene Nennspannung überschreitet (30 V, 24 mA max., alle Anschlüsse).
• Vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit des Kalibrators durch Messen einer bekannten Spannung prüfen.
• Alle Sicherheitsverfahren für die gesamte Ausrüstung befolgen.
• Die richtigen Anschlüsse, den richtigen Modus und den richtigen Bereich für die jeweilige Mess- oder
Quellenfunktionsanwendung auswählen.
• Die Sonde nie mit einer Spannungsquelle in Berührung bringen, wenn die Testleiter in die Strombuchsen eingesteckt sind.
• Den Kalibrator nicht verwenden, wenn er beschädigt ist. Vor dem Gebrauch des Kalibrators das Gehäuse untersuchen.
Nach Rissen oder herausgebrochenem Kunststoff suchen. Die Isolierung im Bereich der Anschlüsse besonders
sorgfältig untersuchen.
• Die richtige Funktion und den richtigen Bereich für die jeweils anstehende Messung auswählen.
• Vor dem Einschalten des Kalibrators sicherstellen, dass die Batteriefachabdeckung geschlossen und eingerastet ist.
• Vor dem Öffnen der Batteriefachabdeckung die Messleitungen vom Kalibrator trennen.
• Die Messleitungen bezüglich beschädigter Isolierung und exponiertem Metall untersuchen. Kontinuität der Messleitungen
prüfen. Beschädigte Messleitungen vor Gebrauch des Kalibrators ersetzen.
• Bei Verwendung der Sonden die Finger von den Sondenkontakten fernhalten. Die Finger immer hinter dem Fingerschutz
der Messfühler halten.
• Die gemeinsame Messleitung vor der stromführende Messleitung anschließen. Beim Abnehmen der Messleitungen die
stromführende Messleitung zuerst trennen.
• Den Kalibrator nicht verwenden, wenn Funktionsstörungen aufgetreten sind. Unter Umständen sind die
Sicherheitsvorkehrungen beeinträchtigt. Im Zweifelsfall den Kalibrator von einer Servicestelle prüfen lassen.
• Den Kalibrator nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen, Dampf oder Staub betreiben.
• Beim Einsatz von Druckmodulen sicherstellen, dass die Prozessdruckleitung, bevor sie an das Druckmodul angeschlossen
oder davon getrennt wird, abgeschaltet und druckentlastet ist.
• Zur Speisung des Kalibrators ausschließlich AA-Batterien (4 Stück) verwenden und diese vorschriftsgemäß im
Kalibratorgehäuse installieren.
• Vor jedem Wechsel zu einer anderen Mess- oder Quellenfunktion die Messleitungen abnehmen.
• Für Servicearbeiten am Kalibrator ausschließlich spezifizierte Ersatzteile verwenden.
• Zur Vermeidung falscher Ablesungen, die zu Stromschlag oder Verletzungen führen können, die Batterien ersetzen, sobald
der Batterieanzeiger (M) eingeblendet wird.
• Vor dem Anschließen der mA- und COM-Anschlüsse des Kalibrators an den Stromkreis, den Strom des Stromkreises
abschalten. Den Kalibrator in Reihe mit dem Stromkreis schalten.
4
XW Warnung