Die folgenden Punkte müssen für jede Messung überprüft oder angepasst werden:
Definition der Parameter der Berechnungsmethoden (siehe §4.5).
Auswahl des Verteilersystems (einphasig bis dreiphasig 5 Leiter) und des Anschlusses (2 Wattmeter, 2,5 Elemente, Standard)
(siehe §4.6).
Parametrierung des Übersetzungsverhältnisses Strom in Abhängigkeit vom verwendeten Stromwandler (siehe §4.7).
Parametrierung der Übersetzungsverhältnisse Spannung (siehe §4.7)
Triggerwerte für Transienten festlegen (Transienten-Modus und Anlaufstromerfassung) (siehe §4.8).
Die aufzuzeichnenden Werte festlegen (Tendenz-Modus) (siehe §4.9).
Alarmschwellen festlegen (siehe §4.10).
Um aus einem Untermenü zum Bildschirm Konfiguration zurückzukehren, drücken Sie die Taste
3.3. ANSCHLIESSEN DER LEITUNGEN
Im Lieferumfang des Geräts enthalten sind farbige Klemmen und Ringe zum Markieren der Messleitungen und Buchsen gemäß
den gängigen Farbkennzeichnungscodes für Phase/Null.
Vom Netz lösen und in die beiden dafür vorgesehenen Löcher neben der Buchse stecken (groß für den Strom oder klein für
die Spannung).
Netz für
Strombuchse.
Klemmen Sie jeweils einen Ring gleicher Farbe an die beiden Leitungsenden, die an die Buchse angeschlossen werden.
Sie verfügen über 12 Farbklemmen, sodass die Kennzeichnung des Geräts an alle geltenden Phasen/ Nullleiter-Farbcodes
angepasst werden können.
Verbinden Sie die Messleitungen mit den Gerätebuchsen:
Vergessen Sie nicht, das Übersetzungsverhältnis für den Stromwandler und Spannungseingänge festzulegen (siehe §4.7).
Netz für
Spannungsbuchse.
4 Strombuchsen.
Abbildung 3: Anschlussbuchsen
Ringe in gleicher Farbe wie
Buchse.
16
.
5 Spannungsbuchsen.