Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Chauvin Arnoux Anleitungen
Messgeräte
Qualistar+
Chauvin Arnoux Qualistar+ Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Chauvin Arnoux Qualistar+. Wir haben
2
Chauvin Arnoux Qualistar+ Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Chauvin Arnoux Qualistar+ Bedienungsanleitung (116 Seiten)
Marke:
Chauvin Arnoux
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Erste Inbetriebnahme
4
Auspacken
4
Akkuladung
5
Sprachwahl
5
2 Gerätevorstellung
6
Funktionsumfang
6
Anzeigefunktionen
6
Gesamtansicht
8
Ein/Aus-Taste
8
Bildschirm
9
Vorstellung
9
Symbole der Funktionstasten
9
Tasten
10
Navigationstasten
10
Sonstige Tasten
11
Anschlüsse
12
Seitliche Anschlüsse
12
Stromversorgung
12
Standbügel
13
Abkürzungen
13
3 Verwendung
15
Einschalten
15
Konfiguration
15
Anschliessen der Leitungen
16
Einphasennetz
17
Zweck und Einsatzgrenzen des Geräts
18
4 Konfiguration
19
Konfigurationsmenü
19
Anzeigesprache
19
Datum/Uhrzeit
19
Anzeige
20
Berechnungsverfahren
21
BERECHNUNG der Blindwerte
21
Auswahl der ENERGIEEINHEIT
22
Auswahl der K-FAKTOR-KOEFFIZIENTEN
22
Auswahl des Berechnungsverfahrens des Plt
23
Anschluss
24
Stromwandler und Übersetzungsverhältnisse
28
Erfassungsmodus
29
Spannungsgrenzwerte für den TRANSIENTENMODUS
29
Stromgrenzwerte für den TRANSIENTENMODUS
30
Stromgrenzwerte für ANLAUFSTROMMODUS
31
Tendenz-Modus
31
Mode Alarme
33
Daten Löschen
34
Informationen
35
5 ERFASSUNG von Wellenformen
36
Transienten-Modus
36
Anzeige eines Transienten
37
Löschen einer TRANSIENTENERFASSUNG
38
Löschen eines TRANSIENTEN
38
Anlaufstrom
39
ANZEIGE der Erfassungsparameter
40
ECHTER Effektivwert des STROMS und der Spannung
40
6 Oberschwingungen
44
Phasenspannung
44
Strom
45
Scheinleistung
46
Verkettete Spannung
47
Expertenmodus
48
7 Wellenformen
50
Messung des Echten Effektivwerts
50
Messung der Gesamten Harmonischen Verzerrung
52
Messung des Scheitelfaktors
53
Messung der Extrem- und Mittelwerte für Spannung und Strom
54
Gleichzeitige Anzeige
56
Anzeige des Zeigerdiagramms
58
8 Alarm-Modus
60
Konfiguration des Alarm-Modus
60
Programmierung einer Alarmkampagne
60
Anzeige der Alarmkampagnen-Liste
61
Anzeige der Alarm-Liste
61
Löschen einer Alarm-Kampagne
62
Löschen aller Alarm-Kampagnen
62
9 Tendenz-Modus
63
Programmierung und Start einer Aufzeichnung
63
Konfiguration des Tendenz-Modus
63
Anzeige der Liste der Aufzeichnungen
64
Löschen von Aufzeichnungen
64
Anzeige der Datensätze
64
Eigenschaften des Datensatzes
64
10 Modus Leistungen und Energien
71
Filter 3L
71
Filter L1, L2 und L3
72
Filter S
73
Start der Energiezählung
74
Aussetzen der Energiezählung
75
Zurücksetzen der Energiezählung auf Null
75
11 Modus Bildschirmfoto
76
Aufnahme eines Bildschirmfotos
76
Verwaltung der Bildschirmfotos
76
12 Hilfe-Taste
77
13 Software zum Datenexport
78
14 Allgemeine Daten
79
Umgebungsbedingungen
79
Mechanische Daten
79
Konformität mit Internationalen Normen
79
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
80
Versorgung
80
Versorgung über NETZANSCHLUSS
80
Versorgung über AKKU
80
Betriebsautonomie
80
15 Betriebsdaten
81
Referenzbedingungen
81
Nennstrom der Einzelnen Stromwandler
81
Elektrische Daten
81
TECHNISCHE DATEN des Spannungseingangs
81
Technische Daten des Stromeingangs
82
TECHNISCHE DATEN des Geräts (ohne Stromwandler)
82
TECHNISCHE DATEN der Stromwandler (nach LINEARISIERUNG)
90
16 Anlagen
91
Mathematische Formeln
91
Netzfrequenz und Abtastung
91
Effektivwerte einer Halbperiode (ohne Neutralleiter)
91
Effektivwerte über eine Minimale und Maximale Halbperiode (ohne Neutralleiter)
91
Stärke des LANGZEIT-Flickers 2 Stunden (ohne Neutralleiter)
92
Scheitelfaktoren (mit Neutralleiter Außer bei Ucf- über 1 S)
92
Effektivwerte (mit Neutralleiter Außer Urms - über 1 S)
92
Inverse Unsymmetrien (Dreiphasig - über 1 S)
93
RMS-Grundwerte (ohne Neutralleiter - über 1 S)
94
Harmonischer Verlustfaktor ( ohne Neutralleiter - über 4 Perioden alle Sekunden)
95
Oberschwingungssequenzen (über 3 × 4 Perioden alle Sekunden)
95
Dreiphasensysteme ohne Neutralleiter
97
Zweiphasensysteme ohne Neutralleiter
99
LEISTUNGSFAKTOR (ohne Neutralleiter - über 1 Sekunde)
100
Vom Gerät Gestützte Verteilerquellen
106
Hysterese
106
ERKENNUNG von Überspannungen
106
ERKENNUNG von Unterspannungen oder UNTERBRECHUNGEN
106
Minimale Skalenwerte IM Modus Wellenformen und Minimale RMS-Werte
106
4-Quadranten-Diagramm
107
Triggermechanismen für die Erfassung von Transienten
107
Erfassungsmethoden IM Modus Anlaufstrom
107
Glossar
108
17 Wartung
111
Reinigung
111
Austausch der Bildschirmfolie
111
Austauschen des Akkus
111
Wandler
112
Speicherkarte
113
Messtechnische Überprüfung
113
Reparatur
113
Aktualisierung der Firmware
113
18 Garantie
114
19 Bestellangaben
115
Analysator für Drehstromnetze C.A 8335
115
Zubehör
115
Ersatzteile
115
Werbung
Chauvin Arnoux Qualistar+ Bedienungsanleitung (108 Seiten)
Analysator für Drehstronetze
Marke:
Chauvin Arnoux
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Erste Inbetriebnahme
4
Auspacken
4
Akkuladung
5
Sprachwahl
5
2 Gerätevorstellung
6
Funktionsumfang
6
Anzeigefunktionen
7
Gesamtansicht
8
Ein/Aus-Taste
8
Bildschirm
9
Vorstellung
9
Symbole der Funktionstasten
9
Tasten
10
Navigationstasten
10
Sonstige Tasten
11
Anschlüsse
11
Seitliche Anschlüsse
11
Stromversorgung
12
Standbügel
12
Abkürzungen
12
3 Verwendung
14
Einschalten
14
Konfiguration
14
Anschliessen der Leitungen
15
Einphasennetz
16
Zweck und Einsatzgrenzen des Geräts
17
4 Konfiguration
18
Konfigurationsmenü
18
Anzeigesprache
18
Datum/Uhrzeit
18
Anzeige
19
Helligkeit
19
Nachtmodus
20
Berechnungsverfahren
20
Berechnung der Blindwerte
20
Auswahl der K-Faktor-Koeffizienten
21
Anschluss
22
Stromwandler und Übersetzungsverhältnisse
24
Transientenmodus (nur bei C.A 8333)
26
Spannungsgrenzwerte für den Transientenmodus
26
Stromgrenzwerte für den Transientenmodus
26
Tendenz-Modus
27
Mode Alarme (nur bei C.A 8333)
29
Daten Löschen
30
Informationen
30
5 Transienten-Modus (nur bei C.a 8333)
31
Programmierung und Start einer Erfassung
31
Anzeige eines Transienten
32
Löschen einer Transientenerfassung
33
Löschen eines Transienten
33
6 Oberschwingungen
34
Phasenspannung
34
Strom
35
Scheinleistung
36
Verkettete Spannung
37
Expertenmodus (nur bei C.A 8333)
38
7 Wellenformen
40
Messung des Echten Effektivwerts
40
Messung der Gesamten Harmonischen Verzerrung
42
Messung des Scheitelfaktors
43
Messung der Extrem- und Mittelwerte für Spannung und Strom
44
Gleichzeitige Anzeige
46
Anzeige des Zeigerdiagramms
47
8 Alarm-Modus (nur bei C.a 8333)
49
Konfiguration des Alarm-Modus
49
Programmierung einer Alarmkampagne
49
Anzeige der Alarmkampagnen-Liste
50
Anzeige der Alarm-Liste
50
Löschen einer Alarm-Kampagne
51
Löschen aller Alarm-Kampagnen
51
9 Tendenz-Modus
52
Programmierung und Start einer Aufzeichnung
52
Konfiguration des Tendenz-Modus
52
Anzeige der Liste der Aufzeichnungen
53
Löschen von Aufzeichnungen
53
Anzeige der Datensätze
53
Eigenschaften des Datensatzes
53
10 Modus Leistungen und Energien
60
Filter 3L
60
Filter L1, L2 und L3
61
Filter S
62
Start der Energiezählung
63
Aussetzen der Energiezählung
64
Zurücksetzen der Energiezählung auf Null
64
11 Modus Bildschirmfoto
65
Aufnahme eines Bildschirmfotos
65
Verwaltung der Bildschirmfotos
65
12 Hilfe-Taste
66
13 Software zum Datenexport
67
14 Allgemeine Daten
68
Umgebungsbedingungen
68
Mechanische Daten
68
Überspannungskategorien Gemäß IEC 61010
68
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
69
Versorgung
69
Versorgung über Netzanschluss
69
Versorgung über Akku
69
Betriebsautonomie
69
15 Betriebsdaten
71
Referenzbedingungen
71
Nennstrom der Einzelnen Stromwandler
71
Elektrische Daten
72
Technische Daten des Spannungseingangs
72
Technische Daten des Stromeingangs
72
Technische Daten des Geräts (ohne Stromwandler)
73
Technische Daten der Stromwandler (nach Linearisierung)
82
Klasse B Gemäß Norm IEC 61000-4-30
83
Konformität des Geräts
83
Unsicherheiten und Messbereiche
83
Unsicherheit der Echtzeituhr
83
16 Anlagen
84
Mathematische Formeln
84
Netzfrequenz und Abtastung
84
Effektivwerte einer Halbperiode (ohne Neutralleiter)
84
Effektivwerte über eine Minimale und Maximale Halbperiode (ohne Neutralleiter)
84
DC-Werte (mit Neutralleiter Außer bei VDC und Udc - Neubeurteilung jedes Sekunde)
85
Peak-Werte (mit Neutralleiter Außer bei Vpp, Upp, Vpm und Upm - Neubeurteilung jedes Sekunde)
85
Scheitelfaktoren (mit Neutralleiter Außer bei Vcf und Ucf- über 1 S)
85
Effektivwerte (mit Neutralleiter Außer Vrms und Urms - über 1 S)
86
Inverse Unsymmetrien (Dreiphasig - über 1 S)
86
RMS-Grundwerte (ohne Neutralleiter - über 1 S)
87
Harmonischer Verlustfaktor ( ohne Neutralleiter - über 4 Perioden alle Sekunden)
89
Oberschwingungssequenzen (über 3 × 4 Perioden alle Sekunden)
89
Verteilersystem mit Neutralleiter
90
Dreiphasensysteme ohne Neutralleiter
91
Leistungsfaktor (ohne Neutralleiter - über 1 Sekunde)
92
Verteilersystem ohne Neutralleiter
96
Vom Gerät Gestützte Verteilerquellen
98
Hysterese
98
Erkennung von Überspannungen
98
Minimale Skalenwerte IM Modus Wellenformen und Minimale RMS-Werte
98
4-Quadranten-Diagramm
99
Triggermechanismen für die Erfassung von Transienten
99
Glossar
100
17 Wartung
103
Reinigung
103
Austausch der Bildschirmfolie
103
Austauschen des Akkus
103
Wandler
104
Speicherkarte
105
Messtechnische Überprüfung
105
Reparatur
105
Aktualisierung der Firmware
105
18 Garantie
106
19 Bestellangaben
107
Analysator für Drehstromnetze
107
Zubehör
107
Ersatzteile
107
Werbung
Verwandte Produkte
Chauvin Arnoux 3
Chauvin Arnoux A110
Chauvin Arnoux A130
Chauvin Arnoux A193-800
Chauvin Arnoux A196
Chauvin Arnoux AEMC 1050
Chauvin Arnoux AmpFlex A100
Chauvin Arnoux B102
Chauvin Arnoux C . A 8335 QUALISTAR+
Chauvin Arnoux Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Multimeter
Thermometer
Strommesszange
Weitere Chauvin Arnoux Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen