6.
BETRIEB
6.1
Begrüßung und Vermittlung
6.1.1
Betriebsart "Ansage vor dem Melden"
Die Funktion "Ansage vor dem Melden" wird wie folgt durchgeführt:
GENIUS nimmt das Gespräch nach einer (einstellbaren) Zahl von Rufen an und begrüßt den Anrufenden
mit dem vollständigen "Begrüßungstext". Erkennt GENIUS während der Begrüßung einen Besetzt-Ton
(Anrufer hat aufgelegt), so bricht GENIUS den Vorgang durch Auflegen ab.
Das Gerät geht (gemäß Einstellung durch Flash) in Rückfrage.
Nach einer (einstellbaren) Zeit von 1 bis 5 Sekunden wählt GENIUS das fest eingestellte, interne
Vermittlungsziel an (nur falls nicht "Rückfrage ohne Wahl" programmiert ist).
Nach 1 bis 5 Sekunden (s.o.) legt GENIUS auf.
Dieser GENIUS-Kanal (a/b-Leitung) ist frei für den nächsten Anrufer.
6.1.2
Betriebsart "Automatische Zentrale"
(in dieser Betriebsart wählt der Anrufer das Vermittlungsziel)
GENIUS nimmt das Gespräch nach einer (einstellbaren) Zahl von Rufen an und begrüßt den Anrufenden
mit dem vollständigen "Begrüßungstext". Der Text soll auf die Möglichkeiten der Eingabe einer Nebenstellen-
nummer bzw. einer Abteilungs-Kurzwahl hinweisen. Erkennt GENIUS während der Begrüßung einen Besetzt-
Ton (Anrufer hat aufgelegt), so bricht GENIUS den Vorgang durch Auflegen ab. Der Anrufer kann während
der Ansage und bis zu 5 Sekunden nach Ende der Ansage mit der Zieleingabe beginnen.
Das Gerät geht (gemäß Einstellung durch Flash) in Rückfrage.
Nach einer (einstellbaren) Zeit von 1 bis 5 Sekunden wählt GENIUS das vom Anrufer eingegebene Ziel an.
Wurde kein Ziel eingegeben, verbindet GENIUS mit der unter Kurzwahl ' 0 ' eingestellten "Ausweichnummer".
Falls als Vermittlungsart "Abwurf" eingestellt wurde (siehe 4.3), legt GENIUS auf (dieser GENIUS-
Kanal ist frei für den nächsten Anrufer). Falls "Überwachte Weitervermittlung" eingestellt ist, prüft GENIUS, ob
das gewählte Ziel frei ist (im Besetztfall erhält der Anrufer einen Hinweis und kann erneut ein Ziel eingeben).
GENIUS
- Bedienungsanleitung
Seite 23