MULTITONE FRONT PANEL
(VORDERSEITE)
[1] INPUTS
NORMAL: Eingang für Instrumente mit normaler Ausgangsleistung (i.d.R.
Gitarren mit Single-coil Pickups)
BRIGHT CLEAN: Eingang für Instrumente mit hoher Ausgangsleistung (i.d.R.
Gitarren mit Humbucker Pickups). Dieser Eingang hat 6dB weniger
Vorverstärkung um Übersteuerung zu vermeiden sowie eine spezielle Filterung,
die Kabelverluste kompensiert. (Durch den höheren Spulenwiederstand leiden
Humbucker Pickups mehr unter Kabelverlusten als Single-coils. Dies kann zu
Verlusten im Höhenbereich führen.)
ACHTUNG: Der BRIGHT CLEAN Eingang ändert nur den Klang des
CLEAN-Kanals, nicht den des GAIN- oder ULTRA-GAIN-Kanals.
[2] BASS, MID & TREBLE: Klassische passive Klangregelung des CLEAN-
und PRE-EQ Kanals. Sie ist für Pre-EQ Kanal vor der Verzerrungsstufe
plaziert, was im verzerrten Betrieb des Pre-EQ Kanals zu einem „bluesigen"
Ton mit vielen harmonischen Mitten führt.
[3] VOLUME: Regelt die Lautstärke des Cleankanals.
[4] DRIVE: Bestimmt die Verzerrung des PRE-EQ Overdrive Kanal. Leichte
Anzerrung von 3 –5, stärkere Verzerrung mit mehr Sustain von 5-10.
[5] VOLUME: Bestimmt die Lautstärke des PRE-EQ Overdrive Kanals.
[6] GAIN: Mit diesem Poti verfügt der MULTITONE über ein extrem nützliches
und praktisches Werkzeug zur Klangformung.
Technisch betrachtet wird hier an mehreren Punkten der Schaltung des POST-
EQ Kanals gleichzeitig sowohl die Verzerrungsintensität als auch ein Gain-
Boost justiert. Leicht angezerrte Sounds sind von 3-5 erfügbar, "Klassische"
subtile Verzerrung mit mehr Sustain lässt sich im Bereich von 5-10 erreichen
und „Over the Top" Distortion mit extremen Sustain und beginnender
Kompression findet sich von 10-20.
Ausgeklügelte Schaltungstricks (sowohl vor als auch nach den Vorver-
stärkerebenen) verhindern effektiv das Entstehen von „Matsch" im Sound.
Bitte beachten: Bei high gain Sounds (Poti über 5) können eventuelle
Unzulänglichkeiten des verwendeten Instruments (mikrophonische
Pickups, schlechte Abschirmung etc.) zu ungewolltem Feedback
und/oder zu erhöhten Rauschen führen.
[7] VOLUME: Regelt die Lautstärke des POST-EQ Kanals.
[8] PRESENCE: Kontrolliert den Anteil der Hochmitten im POST-EQ Kanal.
[9] BASS, MID & TREBLE: Klassische Drei–Band Klangregelung des POST-
EQ Kanals. In diesem Kanal ist die Klangregelung hinter den
Verzerrungsstufen angeordnet, was zu mehr Kontrolle über harmonische
Obertöne und rauherer Verzerrungscharakteristik führt.
[10] RHYTHM VOLUME: Bei Aktivierung mittels Fusschalter (FS5) stellt dieser
Regler einen schaltbaren Mastervolumen dar. Übliche Anwendung hierfür ist
die Möglichkeit, einen leiseren Rhythmussound zur Verfügung zu haben.
[11] REVERB / FX MIX: Bestimmt den Anteil des Halls oder des parallelen
Effektwegs (Siehe auch REAR PANEL 5, 6) am Gesamtsound.
BITTE BEACHTEN: Solange der Fusschalter nicht angeschlossen ist bleibt der
Hall aktiviert.
[12] SPEAKER DAMPING: Auswahl der Lautsprecherdämpfung. In der HIGH-
Position dämpft der Verstärker die Bewegung des angeschlossenen
Lautsprechers, was zu einem „strafferen" Sound führt. In der LOW-Position ist
diese Dämpfung weniger, der Sound des MULTITONE wirkt „offener". Welche
Option besser gefällt entscheiden persönliche Vorlieben.
[13] STANDBY: Schaltet den Verstärker auf Standby oder aktiv. Bei Standby
bleiben die Röhren an (und heiss!), aber der Verstärker ist stummgeschaltet.
[14] POWER: Schaltet den Verstärker AN oder AUS. Man sollte den Röhren
nach dem Anschalten des Amps eine kurze Zeit geben ihre Betriebstemperatur
zu erreichen.
MULTITONE REAR PANEL
[1] A.C. POWER:
ANSCHLUSS FÜR NETZKABEL:
Der MULTITONE verfügt über ein weltweit verwendbares Netzteil. Es ist
möglich, den MULTITONE intern auf 100, 115 oder 230 Volt um zu schalten.
Eine dieser Positionen wird in dem Land, indem Sie den Verstärker benutzen
wollen zutreffen, unter Umständen mit minimalem Verlust der
Ausgangsleistung. Der MULTITONE verträgt ebenfalls 50 oder 60 Hertz.
Falls die Position des Spannungswahlschalter verändert wurde ist es
unbedingt erforderlich, dass die verwendeten Sicherungen den auf der
Rückseite des Chassis vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen!
FUSE:
Sowohl die Sicherung als auch eine Ersatzsicherung befinden sich auf dem
„Schlitten" des Sicherungshalters. Diesen „Schlitten" kann man mittels
(RÜCKSEITE)