Schraubenzieher entfernen. Falls eine Sicherung durchbrennen sollte darf sie
ausschliesslich durch eine ersetzt werden, die gleiche Werte aufweist!
Andernfalls kann der Verstärker beschädigt werden und die Garantie
erlischt!
ACHTUNG: Änderungen an dem Spannungswahlschalter sollten
ausschließlich durch qualifizierte Techniker erfolgen. Falls diese Arbeit
nicht korrekt erfolgt drohen Gefahren für die Gesundheit des Benutzers
und für das verwendete Equipment!
ACHTUNG: Vorgenannte Arbeiten und Austausch von Sicherungen
dürfen nur erfolgen, wenn der Verstärker vom Stromnetz getrennt ist!
[2] HT FUSE: Diese Sicherung schützt das Netzteil und den Verstärker im Falle
des Schadens einer Röhre. Falls die Sicherung herausspringt prüfen Sie bitte
den Zustand der Endstufenröhren. Falls hier kein Fehler bringen Sie den
MULTITONE bitte zur Durchsicht / Reparatur einem qualifizierten Techniker.
Auch hier gilt das bereits gesagte: Ersetzen Sie diese Sicherung
ausschließlich durch eine Sicherung mit gleichen Werten! Andernfalls
können Schäden auftreten und die Garantie erlischt!
[3] CHANNELS SWITCH: Der Schalter wählt zwischen den drei Kanälen des
Amps solange der mitgelieferte Fußschalter nicht angeschlossen ist.
[4] FOOTSWITCH: Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Fußschalters;
bei Belegen der Buchse ist der oben genannte Schalter [3] außer Funktion.
FUSSCHALTER: Der mitgelieferte Fusschalter FS 5 bietet fünf Funktionen:
•
Drei Schalter zur Auswahl der Kanäle (jeweils rote LED).
•
REVERB / FX Schalter um den Hall oder den paralellen Effektweg zu
aktivieren (gelbe LED).
•
Ein SOLO/RHYTHM Schalter (grüne LED = SOLO VOLUME gewählt).
[5] PARALLEL - TO FX (=SEND): Hier steht ein gepuffertes Monosignal der im
MULTITONE arbeitenden Vorstufe zur Verfügung, um externe Effektgeräte
anzusteuern. Dieser Ausgang wird mit dem Eingang des verwendeten
Effektgeräts verbunden. (Siehe auch CONNECTION DIAGRAMM)
[6] PARALLEL - FROM FX (=RETURN): An dieser Buchse wird der Ausgang
eines externen Effektgerätes angeschlossen. Bei Belegung dieser Buchse wird
der im MULTITONE eingebaute Hall aus dem Signalweg geschaltet. Mit dem
REVERB / FX MIX Poti wird der Anteil des verwendeten Effektgerätes am
Gesamtsound eingestellt.
Bei Verwendung des paralellen Effektweges des MULTITONE sollte vom
angeschlossenen Gerät lediglich das Effektsignal zum Verstärker
gesendet werden (verwendung des dry / wet Reglers am Prozessor)
[7] SERIAL - TO FX (=SEND): Auch hier steht ein gepuffertes Monosignal der
im MULTITONE arbeitenden Vorstufe zur Verfügung, um externe Effektgeräte
anzusteuern. Dieser Ausgang wird mit dem Eingang des verwendeten
Effektgeräts verbunden. (Siehe auch CONNECTION DIAGRAM)
[8] SERIAL - FROM FX (=RETURN): An dieser Buchse wird der Ausgang
eines externen Effektgerätes angeschlossen. Bei Belegung sind Preamp und
Endstufe des MULTITONE voneinander abgetrennt; somit ist es auch möglich,
den MULTITONE als „Satelliten" für andere Vorverstärker zu nutzen.
BITTE BEACHTEN: Die Effektwege des MULTITONE arbeiten mit
-10 dBV SIGNAL LEVEL. Daher können sowohl professionelle 19" Prozessoren
als auch Bodengeräte oder Instrumentenprozessoren verwendet werden.
Falls es bei der Benutzung der Effekt–Loops zu erhöhtem Brummen
kommt, könnte eine „Ground–Loop" dieses Problem verursachen.
[9] POWER - TRIODE/ PENTHODE: Stellt die Auswahlmöglichkeit voller
(PENTHODE) oder halber (TRIODE) Ausgangsleistung des MULTITONE dar.
Im TRIODE Modus wird der Verstärker „vintagemäßiger" klingen.
[10] SPEAKERS: Anschlussbuchsen für Lautsprecher / Lautsprecherboxen.
Minimale Impedanz 4, 8 oder 16 OHM.
ACHTUNG: Betreiben Sie den MULTITONE niemals ohne
angeschlossene(n) Lautsprecher und verwenden Sie immer
Lautprecherkabel!
[11] RECORDING OUTPUT: Hier liegt ein frequenzkorrigiertes (Simulation
eines Gitarrenlautsprecher) Monosignal des Verstärkers an. Hall und - falls
benutzt - externe Effekte werden ebenfalls übertragen. Dieses Signal wird an
den Lautsprecherausgängen abgegriffen, so dass die bei einem
Röhrenverstärker klangformenden Eigenschaften der Endstufenröhren das
Signal prägen.