Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung - Speaka Professional HDMI Matrix Switch 6x2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

15 16
17
18
19
24
25
30
31
32
33
1 Eingangsbuchse HDMI 6
2 Eingangsbuchse HDMI 5
3 LED-Kontrollleuchten für HDMI Eingänge
4 LED-Kontrollleuchten
ARC (unten) / A-B (oben)
5 LED-Kontrollleuchte Audio 2.0
6 LED-Kontrollleuchte Audio 5.1
7 LED-Kontrollleuchte Audio ADV
(Audiosignal bestimmt durch das
Ausgabegerät, z. B. 7.1)
8 IR-Empfänger
9 Taste OUT A (Ausgang A)
10 Taste OUT B (Ausgang B)
11 Taste ARC
12 Taste Audio
13 Betriebskontrollleuchte
14 Taste
/I Ein/Aus
15 Niederspannungsbuchse DC 5V
16 Eingangsbuchse HDMI 1
17 Eingangsbuchse HDMI 2
18 Eingangsbuchse HDMI 3
19 Eingangsbuchse HDMI 4
Inbetriebnahme
a) Aufstellen und Verbindungen herstellen
• Das Produkt ist mit Gummifüßen ausgestattet. Gummifüße können an empfindlichen
Oberflächen Spuren hinterlassen. Schützen Sie solche Oberflächen bei Bedarf mit einer
geeigneten Unterlage.
• Schalten Sie alle zu verbindenden Geräte aus, bevor die Kabel angeschlossen werden.
• Verbinden Sie die HDMI-Ausgänge Ihrer Abspielgeräte (z.B. DVD-Player, Media-Box) mit
den Eingangsbuchsen HDMI 1 bis HDMI 6 (16-19, 1, 2).
• Verbinden Sie die Ausgangsbuchse OUT A (21) und OUT B (20) mit Ihren Ausgabegeräten
(z.B. Fernsehgerät oder Projektor). Die Ausgangsbuchse OUT A ist für den ARC-Anschluss
zu verwenden, wenn Sie an der optischen Toslinkbuchse SPDIF (22) eine separate
Audioverbindung zu einem Verstärker herstellen.
Mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel) wird das Audiosignal an den HDMI
Matrix Switch zurückgeführt, so dass das Signal an einem separaten Verstärker mit
einem Toslinkkabel ausgegeben werden kann. Die Wiedergabe eines ARC-Signals
kann nur über die optische Toslinkbuchse SPDIF erfolgen. Das Gerät von dem das
Audiosignal zurückgeführt wird, z. B. ein Fernsehgerät, muss ebenfalls ARC
unterstützen.
• Verbinden Sie ein Audiokabel mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker mit der
Audioausgangsbuchse (23), um das Audiosignal einer HDMI-Quelle an einem Kopfhörer
oder aktiven Lautsprecher wiederzugeben. Die Audioausgangsbuchse kann nur ein
2.0-Audiosignal eines HDMI-Eingangs wiedergeben. Eine gleichzeitige Wiedergabe der
optischen Toslinkbuchse SPDIF und der Audioausgangsbuchse ist möglich, wenn die HDMI
Audio-Eingangsquelle über ein LPCM 2.0 Audio-Format verfügt.
20
21
22
23
26
27 28
29
34
35
36
20 Ausgangsbuchse OUT B
21 Ausgangsbuchse OUT A (für ARC)
22 Optische Toslinkbuchse SPDIF
23 Audioausgangsbuchse
(für 3,5 mm Klinkenstecker, z. B. für Ohr-/
Kopfhörer oder Aktivlautsprecher)
Fernbedienung
24 Taste PIP
25 Taste
Ein/Aus
26 Taste Select
27 Taste Audio
28 Fernbedienungssender (nicht sichtbar)
29 Taste ARC
30 Taste OUT A
31 Batteriefach
32 Taste A ↔ B
33 Taste OUT B
34 Tastenfeld 1 - 6 für Ausgang B
35 Tastenfeld 1 - 6 für Ausgang A
36 Taste Enter
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils mit der Niederspannungsbuchse
DC 5V (15). Stecken Sie den Stecker des Netzteils in eine passende Steckdose.
• Nachdem alle Kabel korrekt verbunden sind, können Sie Ihre Geräte einschalten.
Hinweise zu EDID (Extended Display Identification Data - erweiterte Display Daten
Identifikation):
Die Signalquelle und das Ausgabegerät müssen EDID unterstützen. Quelle und
Ausgabegerät müssen auf automatische EDID-Erkennung eingestellt sein. Bitte
beachten Sie, dass einige Geräte neu gestartet werden müssen, um EDID zu
erkennen. Weitere Informationen zu EDID sind im Internet verfügbar.
b) Fernbedienung
• Ziehen Sie die Schutzfolie aus dem Batteriefach (31) an der Unterseite der Fernbedienung
vorsichtig heraus. Hierdurch wird die Funktion der Fernbedienung freigegeben. Setzen Sie
die Folie wieder in das Batteriefach ein, wenn die Fernbedienung über längere Zeit nicht
verwendet wird.
• Mit den Tasten der Fernbedienung können die folgenden Funktionen ausgeführt werden:
Gerät ein- und ausschalten, HDMI-Eingänge und Ausgänge auswählen, Audiofunktionen
auswählen, sowie die Bild in Bild (PIP = Picture in Picture) Funktion bedienen.
• Richten Sie den IR-Fernbedienungssender (28) der Fernbedienung immer auf den IR-
Empfänger (8). Gegenstände, wie z. B. Möbel, die sich zwischen Sender und Empfänger
befinden, können die Signalübertragung behindern. Die Reichweite der Fernbedienung
beträgt max. 5 Meter.
• Die Lebensdauer der Batterie beträgt bis zu einem Jahr. Dies ist abhängig von verschiedenen
Faktoren, wie z. B. Batteriequalität, Umgebungsbedingungen und Verwendungshäufigkeit.
• Wenn das Fernbedienungssignal schwächer wird, wenn z. B. die Signale nicht regelmäßig
oder nicht übertragen werden, muss die Batterie ausgetauscht werden. Öffnen Sie
das Batteriefach, wie an der Rückseite der Fernbedienung gezeigt und ersetzen Sie die
verbrauchte 3 V Knopfbatterie Typ CR2025 mit einer neuen gleichwertigen Batterie.
c) Bedienung
Die Funktionen dieses Gerätes werden hauptsächlich über die Fernbedienung gesteuert.
Alle Funktionen sind über die Fernbedienung einstellbar. Am Gerät sind nicht alle Funktionen
einstellbar.
• Schalten Sie Ihre HDMI Abspielgeräte und Ihr Ausgabegerät (z.B. Fernsehgerät) ein.
• Schalten Sie den HDMI Matrix Switch mit der Taste
ein. Die Betriebskontrollleuchte (13) und die Kontrollleuchten gemäß der zuletzt gewählten
Einstellung (HDMI-Eingang, Audio) leuchten auf.
• Stellen Sie den gewünschten HDMI Eingang am Tastenfeld 1 - 6 für Ausgang A (35) und für
Ausgang B (34) direkt ein. Am Gerät können Sie mit jedem Drücken der Taste OUT A (9) und
OUT B (10) auf den nächsten HDMI-Eingang umschalten.
• Durch Auswählen des gleichen HDMI-Eingangs für Ausgang A und B kann das Bild auf zwei
Ausgabegeräten (z. B. Monitor und Projektor) gleichzeitig angezeigt werden.
• Mit der Taste PIP (24) wird die Bild in Bild Funktion ein- und ausgeschaltet. Es können bis zu
5 Nebenbilder im Hauptbild angezeigt werden. Auf der linken Seite des Monitors erscheinen
die Nebenbilder der eingeschalteten HDMI-Quellen. Drücken Sie die Taste Select (26)
um auf das nächste Nebenbild zu wechseln. Das ausgewählte Nebenbild wird ein wenig
verschoben. Drücken Sie dann die Taste Enter (36), um das Nebenbild auszuwählen und als
Hauptbild anzuzeigen. Drücken Sie die Taste PIP erneut, um die Funktion zu verlassen und
nur das Hauptbild anzuzeigen.
Die Bild in Bild Funktion funktioniert nur bei einer Auflösung am HDMI-Eingang bis
zu 1080p.
• Drücken Sie die Taste Audio (12), um die Audio-Einstellungen vorzunehmen. Die LED-
Kontrollleuchten wechseln in der folgenden Reihenfolge: Audio 2.0 (5) → Audio 5.1 (6) →
Audio ADV (7). In der Einstellung Audio ADV wird das Audioformat vom Signalempfänger
bestimmt. In dieser Einstellung wird auch 7.1-Kanal wiedergegeben.
• Wenn Sie einen separaten Verstärker zur Audiowiedergabe verwenden und ein Toslinkkabel
mit der optischen Toslinkbuchse verbunden haben, drücken Sie die Taste ARC (29), um die
ARC-Funktion zu aktivieren. Die LED-Kontrollleuchte ARC (4, unten) leuchtet auf.
• Drücken Sie die Taste A ↔ B (32), um den Ton von der HDMI-Quelle auf den HDMI-Ausgang
A oder B umzuschalten. Die LED-Kontrollleuchte A-B (4, oben) leuchtet bei Verbindung mit
HDMI-Ausgang B auf. Bei Verbindung mit HDMI-Ausgang A erlischt die LED-Kontrollleuchte.
• Drücken Sie die Taste
, um das Gerät nach Gebrauch auszuschalten. Ziehen Sie das
Netzteil aus der Steckdose, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
/I (14) oder mit der Taste
(25)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis