Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fisher EHD Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EH (NPS 1-1/2 x 1 bis 8 x 6)
Juli 2011
3. Die Muttern der Stopfbuchsenbrille (Pos. 5) so weit lösen, dass die Packung nicht mehr stramm auf der Ventilspindel (Pos. 4,
Abbildung 17, 18 oder 19) sitzt. Hubanzeigescheibe und Spindel-Kontermuttern entfernen.
Tabelle 8. Drehmomente für die Bolzen zwischen Ventilkörper und Oberteil bei Verwendung von Anti-Seize-
Paste(1)
NENNWEITE,
GEHÄUSE-
NPS
DRUCKSTUFE
1, 1-1/2 x 1, 2x1
Class 2500
2, 3 x 2
Class 2500
3, 4 x 3
Class 2500
4, 6 x 4
Class 2500
6, 8 x 6
Class 2500
1. Drehmomente für andere Werkstoffe sind auf Anfrage bei Ihrem Emerson Process Management Vertriebsbüro erhältlich.
VORSICHT
Beim Herausheben des Oberteils (Pos. 1) sicherstellen, dass der Ventilkegel mit der Spindel (Pos. 3 und 4, Abbildung 17, 18
oder 19) auf dem Sitzring (Pos. 6, Abbildung 17, 18 oder 19) bleibt. Dadurch werden Schäden an den Oberflächen im
Sitzbereich vermieden, die durch Herabfallen der Baugruppe nach dem teilweisen Herausheben des Oberteils entstehen
können. Die Teile können außerdem einfacher separat gehandhabt werden.
Darauf achten, dass keine Dichtflächen beschädigt werden.
Die Kolbenringe (Pos. 8, Abbildung 17) des Typs EHD bestehen aus sprödem Material und sind in zwei Teile gebrochen.
Darauf achten, dass sie nicht durch Herunterfallen oder unvorsichtige Behandlung beschädigt werden.
WARNUNG
Wenn der Käfig zusammen mit dem Oberteil herausgehoben wird, den Käfig so am Oberteil befestigen, dass er keine
Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann, falls er unerwartet herunterfallen sollte.
4. Die Sechskantmuttern (Pos. 14, Abbildung 17, 18 oder 19) abschrauben und das Oberteil vorsichtig von der Ventilspindel
abheben. Wenn der Ventilkegel mit der Spindel zusammen mit dem Oberteil angehoben wird, mit einem Messing- oder
Bleihammer auf das Spindelende klopfen, um die Baugruppe wieder einzuklopfen. Das Oberteil auf eine Karton- oder Holzfläche
setzen, um Schäden an der Dichtfläche zu verhindern.
5. Ventilkegel (Pos. 3, Abbildung 17, 18 oder 19), Käfig (Pos. 2, Abbildung 17, 18 oder 19) sowie obere und untere Käfigdichtung
(Pos. 11, Abbildung 17, 18 oder 19) entfernen.
VORSICHT
Das Dichtungsmaterial muss vollständig von den Käfigdichtungs-Dichtflächen entfernt werden. Wenn die Dichtflächen bei
diesem Verfahren zerkratzt oder beschädigt werden, müssen sie unter Verwendung langer, weitläufiger Bewegungen mit
Schleifpapier mit 360er Körnung von Hand glatt geschliffen werden. Unvollständige Beseitigung von Dichtungsresten und
Graten auf den Dichtflächen führt zu Leckage.
6. Alle Dichtflächen mit hochwertigem Entfettungsmittel reinigen. Zinn- oder Silberreste vollständig von allen Dichtflächen entfernen.
7. Die Öffnung im Ventilkörper abdecken, um die Dichtfläche zu schützen und um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Innere
des Ventilkörpers gelangen.
8. Die Muttern der Stopfbuchsenbrille (Pos. 5), die Stopfbuchsenbrille (Pos. 3), den oberen Abstreifring (Pos. 12) und die Packungs-
manschette (Pos. 13, Abbildung 4 und 16) entfernen. Die verbliebenen Packungsteile mit einem abgerundeten Stab oder einem
anderen Werkzeug, das keine Kratzer an der Wand der Stopfbuchse verursacht, vorsichtig von der Ventilseite des Oberteils aus
herausdrücken. Bei Ausführungen mit verlängertem Oberteil außerdem die Buchse (Pos. 2) und den Haltering (Pos. 35) entfernen.
8
Nm
Stehbolzen B7, B16, BD und 660
258
380
786
1058
2807
DREHMOMENT
Stehbolzen B8
Stehbolzen B7, B16, BD und 660
und B8M
195
285
597
800
2102
Betriebsanleitung
D100394X0DE
LbfSFt
Stehbolzen B8
und B8M
190
140
280
210
580
440
780
590
2070
1550

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

EhsEht

Inhaltsverzeichnis