Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fisher EHD Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EH (NPS 1-1/2 x 1 bis 8 x 6)
Juli 2011
Um Verletzungen oder Sachschäden durch plötzliches Freisetzen von Druck zu vermeiden, das Ventil nicht an einem Ort
installieren, an dem die in diesem Handbuch oder auf den entsprechenden Typenschildern angegebenen
Betriebsbedingungen überschritten werden können. Zur Vermeidung von Überdruck im System ist gemäß den amtlichen
oder Industrie-Normen und guter Ingenieurspraxis ein Sicherheitsventil vorzusehen.
Etwaige zusätzliche Maßnahmen, die zum Schutz gegen das Prozessmedium zu treffen sind, sind mit dem zuständigen
Prozess- oder Sicherheitsingenieur abzuklären.
Bei Einbau in eine vorhandene Anlage auch die WARNUNG am Beginn des Abschnitts Wartung in dieser Betriebsanleitung
beachten.
VORSICHT
Die Verantwortung für die Sicherheit der Prozessmedien und die Eignung der Ventilwerkstoffe für die Prozessmedien liegt
allein beim Käufer und Endanwender. Die Ventilkonfiguration und die Werkstoffe wurden entsprechend der Kundenbe-
stellung für ein bestimmtes Prozessmedium, bestimmte Drücke, Differenzdrücke und Temperaturen ausgelegt. Da
Differenzdruck- und Temperaturbereich einiger Kombinationen aus Ventilkörper- und Innengarniturwerkstoffen begrenzt
sind (insbesondere wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten), darf das Ventil nicht unter anderen
Bedingungen eingesetzt werden, ohne vorher mit dem zuständigen Emerson Process Management Vertriebsbüro Kontakt
aufzunehmen.
VORSICHT
Beim Anheben des Ventils mit einem Hebezeug eine Nylonschlinge verwenden, um die lackierten Oberflächen zu schützen.
Die Schlinge vorsichtig positionieren, um Schäden an der Verrohrung und am Zubehör zu vermeiden. Dem Gewicht des
Ventils entsprechende Hebezeuge und Ketten oder Seile verwenden und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen,
damit keine Personen verletzt werden, falls Hebezeug oder Verzurrung unerwartet abrutschen sollten. Ventilgewichte sind
in Tabelle 6 angegeben.
WARNUNG
Bei Leckage der Packung besteht Verletzungsgefahr. Die Ventilpackung wurde vor dem Versand festgezogen, jedoch muss
sie möglicherweise den Einsatzbedingungen entsprechend nachgezogen werden. Etwaige zusätzliche Maßnahmen, die
zum Schutz vor Prozessmedien zu treffen sind, sind mit dem zuständigen Prozess- oder Sicherheitsingenieur abzuklären.
1. Vor dem Einbau eine Fremdkörperkontrolle vornehmen, um sicherzustellen, dass das Ventilinnere frei von Fremdkörpern ist.
2. Alle Rohrleitungen vor dem Einbau des Ventils gründlich reinigen, um Ablagerungen, Schweißschlacke und andere Fremdkörper
zu beseitigen.
Hinweis
Wenn das einzubauende Ventil kleine interne Strömungskanäle aufweist, wie dies bei Whisper Trim III oder Cavitrol III Käfigen der
Fall ist, sollte die Verwendung eines eingangsseitigen Siebs in Erwägung gezogen werden, um die Ablagerung von Partikeln in
diesen Kanälen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn die Rohrleitung nicht gründlich gereinigt werden kann bzw. wenn
das durchfließende Medium nicht sauber ist.
3. Das Stellventil so in die horizontale Rohrleitung einbauen, dass der Antrieb senkrecht nach oben angeordnet ist und der
Durchfluss in Richtung des auf dem Gehäuse eingegossenen Durchflusspfeils (Pos. 15, Abbildung 17, 18 oder 19) erfolgt.
4. Die Installation des Ventils in der Leitung nach anerkannten Richtlinien des Rohrleitungsbaus und Schweißverfahren durchführen.
Bei Ventilen mit Schweißenden die Innengarnitur komplett ausbauen, bevor das Gehäuse in die Rohrleitung eingeschweißt wird.
Bei geflanschten Ventilkörpern geeignete Dichtungen zwischen den Flanschen von Ventilkörper und Rohrleitung verwenden.
4
Betriebsanleitung
D100394X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

EhsEht

Inhaltsverzeichnis