Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fisher EHD Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D100394X0DE
e. Den Sitzringhalter mit dem in Tabelle 9 angegebenen Drehmoment anziehen.
Hinweis
Manche Käfige verfügen über ein großes und mehrere kleine Fenster. In Schritt 2 einen Käfig mit Fenstern unterschiedlicher Größe
so montieren, dass das größte Fenster für ein Ventil mit Durchflussrichtung abwärts zum Ventilaustritt und für ein Ventil mit
Durchflussrichtung aufwärts zum Ventileintritt gerichtet ist. Das Fenster sollte soweit wie möglich entsprechend der
Durchflussrichtung ausgerichtet werden, auch wenn es in einigen Fällen nicht genau gegenüber dem Eintritt oder Austritt
positioniert werden kann. Die falsche Ausrichtung der Käfigfenster führt zur Reduzierung des Durchflusses.
2. Je nach Ventiltyp wie folgt vorgehen:
Bei einem Ventil mit Cavitrol III Käfig den O-Ring (Pos. 26, Abbildung 20) über den Sitzring (Pos. 6) und gegen den Ansatz im
Außendurchmesser des Sitzrings schieben. Die untere Dichtung (Pos. 11) zwischen Ventilkörper und Käfig (Pos. 2) einsetzen und
den Käfig installieren. Sicherstellen, dass die Nasen an der Unterseite des Käfigs in die entsprechenden Schlitze im Sitzringhalter
eingreifen.
Bei allen anderen Ventilen die untere Dichtung (Pos. 11) zwischen Ventilkörper und Käfig (Pos. 2) einsetzen und den Käfig
installieren. Sicherstellen, dass die Nasen an der Unterseite des Käfigs in die entsprechenden Schlitze im Sitzringhalter eingreifen.
Hinweis
Den Käfig so weit wie möglich von Hand im Uhrzeigersinn drehen, nachdem die Nasen des Käfigs in die Schlitze im Sitzringhalter
eingreifen. Andernfalls kann es an der Abdichtung zwischen Sitzring und Ventilkörper zu Leckage kommen.
Alle Ausführungen außer TSO-Innengarnitur
1. Die Kolbenringe und Dichtringe (Pos. 8 und 30) wie folgt einbauen:
Beim Ventil EHD (Abbildung 17), die neue Kolbenringe benötigen, werden die Ersatzkolbenringe in einem Stück geliefert. Den
neuen Kolbenring in einem Schraubstock mit weichen oder mit einem Band umwickelten Backen in zwei Hälften brechen. Den
neuen Ring so im Schraubstock einspannen, dass die Schraubstockbacken den Ring zu einem Oval zusammendrücken. Den Ring
langsam zusammendrücken, bis er an beiden Seiten bricht. Falls eine Seite zuerst bricht, die andere Seite nicht abreißen oder
zerschneiden. Stattdessen den Ring weiter zusammendrücken, bis die andere Seite ebenfalls bricht. Es ist auch möglich, den
Kolbenring einzuritzen und über eine harte Kante, z. B. eine Tischkante, zu brechen. Sägen oder Schneiden ist nicht zulässig.
Gegebenenfalls verwendetes Klebeband oder Schutzmaterial von Ventilkegel und -spindel entfernen und die Baugruppe auf einer
schützenden Oberfläche ablegen. Dann den Kolbenring so in die Kolbenringnut einlegen, dass die Bruchenden genau
zusammenpassen.
Beim Ventil EHT(Abbildung 19) den Dichtring (Pos. 8) auf den Ventilkegel (Pos. 3) setzen. Den Ring bei Ventilen mit
Durchflussrichtung abwärts (Ansicht A von Abbildung 19) mit der offenen Seite zum Sitzringende des Ventilkegels zeigend und bei
Ventilen mit Durchflussrichtung aufwärts mit der offenen Seite zum Ventilspindelende zeigend einbauen. Den Stützring (Pos. 9)
auf den Ventilkegel schieben und mit dem Haltering (Pos. 10) befestigen. Bei NPS 6 Ventilen mit Whisper Trim III Käfig der Stufe D
den Kolbenring (Pos. 30) entsprechend den Anweisungen im vorhergehenden Absatz einbauen.
2. Den Ventilkegel in den Käfig einbauen.
TSO-Innengarnitur
Siehe Abbildung 7.
EH (NPS 1-1/2 x 1 bis 8 x 6)
Juli 2011
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

EhsEht

Inhaltsverzeichnis