Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Eingänge; Ausgänge - Omnitronic MP-60 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MP-60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinitus) begünstigen.
Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!

INSTALLATION

Bitte beachten Sie: Beim Einsatz einer Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist
eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
Eingänge
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres PA-Systems enorm. Eingangskabel sollten kurz und
direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die
Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen dennoch
lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden.
Belegung symmetrischer Stereo-Klinkenstecker:
Ausgänge
Über die Aux Out-Buchsen können Sie weitere Mischverstärker anschließen.
Über den 4-16 Ω- und den Com-Ausgang können Sie Ihre passive Lautsprecherboxen anschließen.
Achtung: Beachten Sie bei der Installation ihres Systems auf die Polarität der Lautsprecher. Darunter ist zu
verstehen, dass der „positive" und „negative" Lautsprecherausgang am Verstärker mit den entsprechenden
Anschlüssen am Lautsprecher verbunden wird.
1. Verbinden Sie den 4-16 Ω-Ausgang Ihres Verstärkers mit dem positiven Eingang der Lautsprecherbox.
2. Verbinden Sie den Com-Ausgang Ihres Verstärkers mit dem negativen Eingang der Lautsprecherbox.
Auswahl geeigneter Anschlusskabel
Die Lautsprecherbox darf nur über ein ausreichend dimensioniertes Kabel angeschlossen werden. Zu
schwach dimensionierte Kabel führen zu einer Erhitzung des Kabels und zu enormen Leistungsverlusten
und Klangverschlechterungen.
Wir empfehlen für alle Lautsprecherboxen bis 400 Watt einen Kabeldurchmesser von 2,5 mm², für alle
höheren Leistungen 4 mm².
Ein hoher Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine klare Wiedergabe. Unnötig lange und dünne
Lautsprecherkabel können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beeinflussen.
Der Dämpfungsfaktor sollte mindestens bei 50 liegen, um gute Audioqualitäten zu gewährleisten. Je länger
ein Kabel sein muss, um so dicker sollte es sein.
10/23
MP_SERIES_V_1_0.DOC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mp-180Mp-250Mp-120

Inhaltsverzeichnis