3
GRUNDBEDIENUNG
Empfangen und Senden
Bevor man das Funkgerät zum ersten Mal benutzt, muss
der Akku-Pack vollständig geladen werden, damit dessen
Lebensdauer optimal gewährleistet wird. (S. 29)
Empfangen:
q [VOL]-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um das Funkgerät
einzuschalten.
w [Taste 4] (CH Up) oder [Taste 5] (CH Down) drücken, um
den gewünschten Kanal zu wählen. (S. 38, 39)
•
(Zone) drücken, danach [Taste 4] (CH Up) oder [Taste 5]
(CH Down), um die gewünschte Zone zu wählen, falls dies er-
forderlich ist.
• CTCSS-Frequenz bzw. DTCS-Code einstellen, falls dies erfor-
derlich ist. (S. 16, 17)
e Beim Empfang einer Station auf dem gewählten Kanal mit
dem [VOL]-Knopf eine angenehme Lautstärke einstellen.
• „
" erscheint im Display, wenn die empfangene CTCSS-Fre-
quenz oder der DTCS-Code passend sind.
• Wenn keine Station zu hören ist, kann man die [Taste 2] (Moni)
drücken und dabei die Lautstärke am [VOL]-Knopf einstellen.
(nur im Analog-Modus)
Das Funkgerät ist nun so eingestellt, dass es erwünschte
Anrufe auf dem gewählten Kanal empfangen kann.
Senden:
Warten, bis der Kanal frei ist, damit man andere nicht stört.
q Bei gedrückt gehaltener [PTT]-Taste mit normaler Laut-
stärke in das Mikrofon sprechen.
• „
" und „
" erscheinen im Display.
w [PTT]-Taste zum Empfang wieder loslassen.
9
WICHTIG: Damit Ihr Sendesignal gut verständlich ist:
1. Nach dem Drücken der [PTT]-Taste eine kurze Pause
lassen, bis man mit dem Sprechen beginnt.
2. Das Funkgerät 5 bis 10 cm vom Mund entfernt halten
und mit normaler Lautstärke sprechen.
D Anmerkungen zum Senden
• Sendesperrfunktion
Das Funkgerät verfügt über einige Sperrfunktionen, die das
Senden unter nachfolgenden Bedingungen verhindern:
- Der Kanal ist im Mute-Zustand (nicht hörbar), das Symbol
„ " ist nicht im Display sichtbar.
- Der Kanal ist von anderen Stationen belegt.
- Eine unpassende (oder passende) CTCSS/DTCS wird
empfangen
(je nach Voreinstellung).
- Der gewählte Kanal ist ein Nur-Empfangs-Kanal.
- Das Senden ist nur gesperrt, während ein Signal mit einer
Stärke von über „RSSI L0" (–105 dBm) empfangen wird,
das außerdem den gemeinsamen ID-Code überträgt.*
*nur im Digital-Modus (s. S. 8).
• Time-out-Timer
Beim Dauersenden schaltet der aktivierte Time-out-Timer
das Funkgerät nach einer vorprogrammierten Zeit zwangs-
weise auf Empfang.
• Penalty-Timer
Sofern der Time-out-Timer das Dauersenden unterbrochen
hat, kann vor Ablauf der Penalty-Timer-Zeit nicht erneut ge-
sendet werden.