Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG EINLEITUNG ZUBEHÖR GERÄTEBESCHREIBUNG GRUNDLEGENDER BETRIEB dPMR ™ -BETRIEB VHF-DIGITAL/ANALOG-HANDFUNKGERÄT LAUTSPRECHER-MIKROFON iF3202DEX UHF-DIGITAL/ANALOG-HANDFUNKGERÄT iF4202DEX...
Seite 2
Umgebungen beachten Sie unbedingt die Informationen des „SAFETY MANUAL“. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spa- nien, Russland und/oder in anderen Ländern.
Abschnitt ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör............12 Anbringen des Zubehörs ............13 D Flexible Antenne ..............1-3 D Akku-Pack ................1-3 D Gürtelclip .................1-4 D Buchsenabdeckung ..............1-4...
ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör Das folgende Zubehör gehört zum Lieferumfang des Handfunkgeräts: Akku-Pack* Tischlader* Netzadapter* Gürtelclip* Buchsenabdeckung (mit Schraube) Flexible Antenne (Abbildung zeigt den VHF-Typ) * bei einigen Versionen nicht im Lieferumfang bzw. andere Bauform...
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs D Flexible Antenne Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennen- anschluss an. ACHTUNG: • TRAGEN SIE das Hand funkgerät NIE an der An- tenne. • NIEMALS andere als die in der KURZANLEITUNG aufgelisteten Antennen anschließen. •...
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Gürtelclip Gürtelclip Vor dem Anbringen bzw. Abnehmen des Gürtelclips muss der Akku-Pack vom Handfunkgerät abgenom- men werden. Anbringen des Gürtelclips: ➥ Gürtelclip in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit ei- nem Klick einrastet. Lasche Abnehmen des Gürtelclips: ➥...
OBERE FUNKTIONSTASTE [Obere] Drehen, um das Handfunkgerät ein- oder auszu- Die gewünschten Funktionen werden von Ihrem schal ten und um die Lautstärke einzustellen. Icom-Händler programmiert. (S. 2-5) e INDIKATORLED (S. 2-3, 2-4) i NOTRUFTASTE [Emer] ➥ Leuchtet beim Senden rot.
GERÄTEBESCHREIBUNG IndikatorLED Die Indikator-LED zeigt folgende Betriebszustände des Handfunkgeräts an: (Abkürzungen: R = rot, G = grün, O = orange) • TX: Leuchtet beim Senden rot. • RX: Auf analogen Kanälen leuchtet die LED grün, wenn der Squelch öffnet. Auf digitalen oder gemischten Kanälen leuchtet die LED grün, wenn die Frame-Synchronisation detek- tiert wird.
Seite 10
GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED (Fortsetzung) • Kanalfehler: Blinkt rot/orange, wenn ein nicht pro- R O R O R O R O R O R O R O R O grammierter Kanal gewählt ist. • Startvorgang: Blinkt während des Einschaltvor- R O G R O G gangs rot/orange/grün.
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Funktionstasten Die Funk tionstasten [obere], [untere] und [Emer] lassen sich mit verschiedenen Funktionen programmieren. NOTRUFTASTE [OBERE] FUNKTIONSTASTE [UNTERE] FUNKTIONSTASTE...
Seite 12
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Funktionstasten (Fortsetzung) Folgende Funktionen lassen sich den programmier- LOCK (Verriegelung) baren Funk tionstasten [obere], [untere] und [Emer] zu- Taste 1 Sek. drücken, um alle programmierbaren Tas- ordnen: ten außer [Moni(Audi)], [Call] (einschl. Call A und Call B), [Emergency], Surveillance] und [Lone Worker] elek- SCAN (Suchlauf) tronisch zu verriegeln.
Seite 13
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Funktionstasten (Fortsetzung) SURVEILLANCE (Kontrolle) ➥ Taste 1 Sek. drücken, um die Kontrollfunktion ein- zuschalten. • Wenn die Funktion eingeschaltet ist, hört man keinen Ton und die Indikator-LED leuchtet nicht, wenn ein Sig- nal empfangen oder eine Taste gedrückt wird. ➥...
Seite 14
Abschnitt GRUNDLEGENDER BETRIEB Einschalten ................32 Kanalwahl .................33 D Kanalwahl ................3-3 D Voting-Betrieb .................3-3 D Wahl von Prioritätskanal A ............3-3 Anrufprozedur ................34 Empfangen und senden ............35 D Hinweise zum Senden .............3-5 D DTMF-Senden .................3-6 D Empfang von Stun-, Kill- und Revive-Befehlen .......3-6 Einstellung der Piepfunktion ..........37 Einstellung der Pieptonlautstärke..........38 Einstellung der Klingellautstärke ...........39...
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einschalten Akku-Pack vor Erstinbetriebnahme des Handfunkge- räts oder wenn er lange nicht benutzt wurde, vollstän- [VOL] dig aufladen, um die optimale Lebensdauer zu ge- währleisten. Siehe dazu auch die KURZANLEITUNG, die mit dem Handfunkgerät geliefert wird. ➥ [VOL] drehen, um das Handfunkgerät einzu schal- ten.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanalwahl D Kanalwahl D VotingBetrieb Um einen gewünschten Betriebskanal zu wählen: Das Handfunkgerät startet automatisch einen Such- ➥ Kanalwahlknopf drehen. lauf, wenn eine Zone, die für den Voting-Betrieb vor- ➥ Eine der Speicherkanal-Tasten [MR-CH 1] bis [MR- gesehen ist, gewählt wurde. CH 4] drücken, um direkt einen Kanal zu wählen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufprozedur Wenn Ihre Handfunkgeräte ein Tonsignalsystem (aus- Selektiver Anruf Nicht-selektiver Anruf genommen CTCSS und DTCS) benutzen, ist vor dem Senden von Sprache eine An ruf prozedur erforder- lich. Die eingesetzte Tonsignalisierung funk tio niert als selektives Rufsystem, mit dem sich nur ausge wählte Gegen sta tionen anrufen lassen und Kontakte mit nicht ge wünsch ten Part nern ausgeschlossen sind.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und senden Empfangen: D Hinweise zum Senden q [VOL] drehen, um das Handfunkgerät einzu schal- • Sendefunktion blockiert ten. Unter bestimmten Bedingungen ist das Senden mit w Einen Kanal wählen. dem Handfunkgerät ausgeschlossen: ➥ Kanalwahlknopf drehen. - Der Kanal ist stummgeschaltet (nur PMR-Betrieb). ➥...
GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und senden (Fortsetzung) D DTMFSenden Wenn das Handfunkgerät über eine [DTMF Autodial]- Taste verfügt, steht die automatische DTMF-Sende- funktion zur Verfügung. ➥ [DTMF Autodial]-Taste drücken, um den DTMF-Code im ge wähl ten DTMF-Kanal zu senden. D Empfang von Stun, Kill und ReviveBefehlen Der Dispatcher kann ein Signal senden, das das Hand- funkgerät in den Stun-, Kill- oder Revive-Zustand ver- setzt.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Piepfunktion Die Piepfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Wenn man sie ausgeschaltet hat, ist die Kanalansage- funktion ebenfalls ausgeschaltet. HINWEIS: Wenn man die Mikrofonverstärkung oder die Rauschsperre einstellt, sollte die Piepfunktion KANALWAHLKNOPF eingeschaltet sein, um die aktuelle Lautstärke der Pieptöne zu überprüfen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Pieptonlautstärke Die Lautstärke der Pieptöne ist zwischen 1 und 5 oder 1 (linked) und 5 (linked) einstellbar. Wenn 1 (linked) bis 5 (linked) gewählt ist, beeinflusst das Drehen an [VOL] die Pieptonlautstärke. q Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. KANALWAHLKNOPF w Mit dem Kanalwahlknopf einen Kanal außer Kanal 16 wählen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Klingellautstärke Die Lautstärke der Klingel ist zwischen 1 und 5 oder 1 (linked) und 5 (linked) einstellbar. Wenn 1 (linked) bis 5 (linked) gewählt ist, beeinflusst das Drehen an [VOL] die Klingellautstärke. q Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. KANALWAHLKNOPF w Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Mikrofonverstärkung Je höher der eingestellte Wert, desto empfindlicher ist das Mikrofon für Sprache und Umgebungsgeräusche. q Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. w Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen. KANALWAHLKNOPF e Bei gedrückt gehaltener [oberer] Funktionstaste mit [VOL] das Handfunkgerät wieder einschalten und den Einstell modus für die Mik rofonverstärkung auf- [VOL]...
GRUNDLEGENDER BETRIEB Einstellung der Rauschsperre Die Rauschsperre schaltet den Empfangskanal in Ab- hängigkeit von der Signalstärke stumm. q Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. w Mit dem Kanalwahlknopf einen Kanal außer Kanal 16 KANALWAHLKNOPF wählen. e Bei gedrückt gehaltener [oberer] Funktionstaste mit [VOL] das Handfunkgerät wieder einschalten und [VOL] den Einstell modus für die Rauschsperre aufrufen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl der Sendeleistungsstufe Wenn die Programmierung des Handfunkgeräts eine [High/Low]-Taste enthält, lässt sich die Sendeleistung entsprechend der Vorprogrammierung wählen. Sollte die Akku-Spannung abgefallen sein, sodass die Indikator-LED den Zustand „Akku schwach 2“ signa- lisiert, schaltet das Handfunkgerät automatisch auf „Low 1“...
GRUNDLEGENDER BETRIEB Notruf D AlleinarbeiterNotruf Wenn die [Emergency]-Taste für eine bestimmte Zeit* gedrückt wird, sendet das Handfunkgerät je nach Pro- Wenn die Alleinarbeiter-Funktion eingeschaltet ist und grammierung ein oder mehrere Male ein Notrufsignal länger als eine vorprogrammierte Zeit* keinerlei Bedie- auf dem dafür vorgesehenen Notrufkanal.
Seite 27
Abschnitt dPMR ™ BETRIEB dPMR ™ Betrieb ................42 Empfang eines Anrufs .............43 D Empfang eines individuellen Anrufs ........4-3 D Empfang eines Gruppenanrufs ..........4-3 D Empfang eines Stun-, Kill- oder Revive-Befehls .....4-3 D Empfang eines Statusabfrage-Anrufs ........4-3 D Empfang eines Abhörbefehls ..........4-3 D Empfang eines Notrufs............4-3 D Rückruf-Funktion ..............4-3 Senden eines Anrufs ...............44...
Seite 28
™ -BETRIEB dPMR ™ Betrieb Diese Icom-Handfunkgeräte unterstützen den dPMR ™ Betrieb (digital Private Mobile Radio) im 6,25-kHz-Ras- ter und mit schmaler Bandbreite. Dadurch werden das Frequenzspektrum und die vorhandenen Kanäle ef- fektiver genutzt. HINWEIS: Während des dPMR ™...
dPMR ™ -BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang eines individuellen Anrufs D Empfang eines StatusabfrageAnrufs q Wenn ein individueller Anruf empfangen wird: Wenn ein Statusabfrage-Anruf empfangen wurde, sen- • Das Handfunkgerät sendet automatisch eine Antwort. det das Handfunkgerät automatisch seinen aktuellen •...
dPMR ™ -BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden eines Notrufs Beim dPMR ™ -Betrieb ist es möglich, bestimmte Ein- zelstationen (individueller Anruf) oder eine Gruppe von Wenn die [Emergency]-Taste für eine bestimmte vor- Stationen (Gruppenanruf) anzurufen. Andere digitale programmierte Zeit gedrückt wird, sendet das Funk- Handfunkgeräte, die denselben Kanal benutzen, hören gerät auf dem Notrufkanal einmalig oder wiederholt* Anrufe nicht, wenn die individuelle oder Gruppen-ID...
dPMR ™ -BETRIEB Statusmeldungen senden Statusmeldungen können automatisch gesendet wer- den. Die Statusmeldung wird gesendet, wenn das Hand- funkgerät ein- oder ausgeschaltet wird. - Die beim Ein- oder Ausschalten zu sendende Statusmel- dung muss gewählt werden. - Im Menü „Power Status ID“ die ID der Station wählen, an die die Statusmeldung gesendet wird.
dPMR ™ -BETRIEB Sprachverschlüsselung Die Sprach verschlüsselung dient dazu, das unberech- tigte Mithören der digitalen Funkkommunikation durch Dritte auszuschließen bzw. erheblich zu erschweren. q [Scrambler]-Taste 1 Sek. drücken, um die Sprach- verschlüsselung einzuschalten. w [Scrambler]-Taste kurz drücken, um die Sprach ver- schlüsselung wieder auszuschalten.
Abschnitt LAUTSPRECHERMIKROFON Optionales HM203EX .............52 D Beschreibung ................5-2 D Anbringen ................5-2...
Seite 34
LAUTSPRECHER-MIKROFON Optionales HM203EX D Beschreibung Mikrofon NIEMALS den Mikrofonstecker in Wasser tauchen. PTT-TASTE Zum Senden Lautsprecher Falls der Stecker feucht geworden ist, muss er vor drücken und dem Anschluss an das Handfunkgerät sorgfältig ge- halten; zum Gürtelclip trocknet werden. Empfang loslassen HINWEIS: Das Mikrofon befindet sich im oberen Teil des Mikrofongehäuses, wie die Abbildung zeigt.
CEKONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003, Japan Kind of equipment: VHF TRANSCEIVER RoHS Directive Declare on our sole responsibility that this iF3202DEX Type-designation: equipment complies with the restriction of the use of certain hazardous substances 136–174 MHz 6.25 kHz/12.5 kHz/25 kHz...
Seite 36
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.