Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsübersicht Zu Elektromagnetischer Strahlung - Cisco CPS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsübersicht zu elektromagnetischer Strahlung
Das Telekonferenzgerät ist für die Verwendung in dem unten beschriebenen elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Telekonferenzgeräts sollte sicherstellen, dass diese in einem solchen
Umfeld verwendet wird.
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestig-
keit – Für alle ME-Geräte und ME-Systeme (Siehe Klausel 5.2.2.1 f) von IEC
60601-1-2:2007)
Strahlungs-
Elektromagnetische Umgebung –
Konformität
test
Richtlinie
Das Telekonferenzgerät verwendet HF-
Energie nur für interne Funktionen. Daher
HF-Strahlun-
Gruppe 1
ist die HF-Strahlung äußerst gering und
gen CISPR 11
sollte keine Interferenzen mit benachbar-
ten Elektrogeräten verursachen.
HF-Strahlun-
Klasse A
gen CISPR 11
Das Telekonferenzgerät ist für die Ver-
Oberwellen-
wendung in allen Einrichtungen geeignet,
aussendungen
n. z.
mit Ausnahme von Haushaltsumgebungen
IEC 61000-
und Einrichtungen mit direkter Verbindung
3-2
zum öffentlichen Niederspannungs-Ver-
Spannungs-
sorgungsnetz für den Hausgebrauch.
schwankun-
gen/Flicker-
n. z.
strahlungen IEC
61000-3-3
Empfohlener Abstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsein-
richtungen und ME-Geräten und ME-Systemen (Siehe Klausel 5.2.2.2) von IEC
60601-1-2:2007)
Das Telekonferenzgerät ist für die Verwendung in einem elektromagnetischen
Umfeld bestimmt, in dem abgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der
Kunde oder Benutzer des Telekonferenzgeräts kann helfen, elektromagnetische
Interferenzen zu verhindern, indem wie unten beschrieben entsprechend der
maximalen Ausgangsnennleistung der Kommunikationseinrichtungen ein Min-
destabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen
(Sender) und dem Telekonferenzgerät eingehalten wird.
Abstand je nach Frequenz
des Senders m
Maximale
Ausgangsnenn-
leistung des
150 kHz – 80 MHz
80 MHz – 800 MHz
Senders W
0,01
0,12
0,12
0,1
0,37
0,37
1
1,17
1,17
10
3,69
3,69
100
11,67
11,67
Für Sender mit einer oben nicht angegebenen maximalen Ausgangsnennleistung kann der
empfohlene Abstand d in Metern (m) mithilfe der je nach Frequenz des Senders anwendbaren
Gleichung ermittelt werden, wobei P für die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in
Watt (W) gemäß Herstellerangaben steht.
HINWEIS 1: Bei 80 und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische
Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und
Personen beeinflusst.
D50589.08 Cisco TelePresence Clinical Presence-System
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit –
Für alle ME-Geräte und ME-Systeme (Siehe Klausel 5.2.2,1 f) von IEC 60601-
1-2:2007)
Störfestig-
Testniveau
keitsprü-
IEC 60601
fung
Statische
Entladungen
±6 kV Kontakt
(ESD)
±8 kV Luft
IEC 61000-
4-2
Schnelle
±2 kV für
transiente
Stromversor-
elektrische
gungsleitungen
Störgrößen
±1 kV für
(Burst)
Eingangs-/
IEC 61000-
Ausgangslei-
4-4
tungen
Stoßspan-
±1 kV Gegen-
nungen
takt
IEC 61000-
±2 kV Gleich-
4-5
takt
<5 % UT
(>95 %
Spannungs-
Einbruch in UT)
einbrüche,
für 0,5 Zyklen
kurze
Unterbre-
40 % UT
chungen und
(>60 %
Spannungs-
Einbruch in UT)
schwankun-
für 5 Zyklen
gen an den
70 % UT
Stromver-
(>30 %
sorgungs-
Einbruch in UT)
eingangslei-
für 25 Zyklen
tungen
800 MHz – 2,5 GHz
<5 % UT
IEC 61000-
(>95 %
4-11
Einbruch in UT)
0,12
für 5 Sekunden
0,37
1,17
Magnet-
3,69
feld der
3 A/m
Netzfrequenz
11,67
(50/60 Hz)
Hinweis: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Testniveaus.
TM
(CPS) | Oktober 2011 | © 2011 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit –
für alle nicht lebenserhaltenden ME-Geräte und ME-Systeme (siehe Klausel
5.2.2.2) von IEC 60601-1-2:2007)
Elektromagnetische
Einhaltungs-
Umgebung – Richt-
niveau
linie
Böden sollten aus
Holz, Beton oder Ke-
ramikfliesen bestehen.
Wenn der Bodenbelag
±6 kV Kontakt
aus Synthetikmaterial
±8 kV Luft
besteht, muss die
relative Feuchtigkeit
mindestens 30 %
betragen.
±2 kV für
Die Netzspannungs-
Stromversor-
qualität sollte einer
gungsleitungen
typischen gewerbli-
Leitungsgeführ-
±1 kV für
chen Umgebung oder
te Hochfre-
Eingangs-/
Krankenhausstandards
quenz IEC
Ausgangslei-
entsprechen.
61000-4-6
tungen
Die Netzspannungs-
±1 kV Gegen-
qualität sollte einer
takt
typischen gewerbli-
chen Umgebung oder
±2 kV Gleich-
Krankenhausstandards
takt
entsprechen.
<5 % UT
Abgestrahlte
Die Netzspannungs-
(>95 %
Hochfrequenz
qualität sollte einer
Einbruch in UT)
IEC 61000-4-3
typischen gewerbli-
für 0,5 Zyklen
chen Umgebung oder
Krankenhausstandards
40 % UT
(>60 %
entsprechen. Wenn der
Benutzer des Telekon-
Einbruch in UT)
ferenzgeräts verlangt,
für 5 Zyklen
dass der Betrieb bei
70 % UT
Unterbrechungen
(>30 %
der Netzversorgung
Einbruch in UT)
weitergeht, wird eine
für 25 Zyklen
unterbrechungsfreie
Spannungsquelle oder
5 % UT
ein Akku zum Betrieb
(>95 %
des Telekonferenzge-
Einbruch in UT)
HINWEIS 1: Bei 80 und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
räts empfohlen.
für 5 Sekunden
HINWEIS 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische
Magnetfelder der
Netzfrequenz müssen
(a) Feldstärken festgelegter Sender wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (mobil/kabellos)
auf für typische ge-
3 A/m
und beweglichen Landfunk, Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragung und Fernsehübertra-
werbliche Umgebun-
gung können theoretisch nicht exakt vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagne-
gen üblichen Niveaus
tischen Umgebung durch festgelegte HF-Sender sollte eine elektromagnetische Standortauf-
liegen.
nahme in Erwägung gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Verwendungsort
des Telekonferenzgeräts die geltenden HF-Einhaltungswerte überschreitet, sollte beobachtet
werden, ob das Telekonferenzgerät normal funktioniert. Wenn eine abweichende Leistung
erkannt wird, können zusätzliche Maßnahmen wie z. B. die Neuausrichtung oder ein Standort-
wechsel des Telekonferenzgeräts erforderlich sein.
(b) Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz bis 80 MHz, müssen die Feldstärken kleiner sein
als [V1] V/m.
Testni-
Einhal-
Störfestig-
Elektromagnetische
veau IEC
tungsni-
keitsprüfung
Umgebung – Richtlinie
60601
veau
Tragbare und mobile
HF-Kommunikationseinrich-
tungen müssen mindestens
in dem mithilfe der für die
Frequenz des Senders gel-
tenden Gleichung berechne-
ten Abstand zu allen Teilen
des Telekonferenzgeräts
(einschl. Kabeln) verwendet
werden.
Empfohlener Abstand:
3 Ueff
3 Ueff
150 kHz
150 kHz
bis
bis 80 MHz
80 MHz
Hier steht P für die maximale
Ausgangsnennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß
Herstellerangaben, und d
3 V/m
3 V/m
steht für den empfohlenen
80 MHz bis
80 MHz
Abstand in Metern.
2,5 GHz
bis
2,5 GHz
Die durch eine elektromag-
netische Standortaufnahme
ermittelte Feldstärke fest-
gelegter HF-Sender
in jedem Frequenzbereich
unter dem erlaubten Wert
liegen.
In der Umgebung von Ge-
räten mit folgendem Symbol
kann es zu Interferenzen
kommen:
Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und
Personen beeinflusst.
muss
(a)
(b)
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis